Protokoll vom 17.02.16

  • Hier mein Prüfungsprotokoll:
    1. Kn-, Ma-, Re-Zahl: Erklären für was man die braucht.
    2. Bezier-Kurve: Formel + Erklärung
    3. Advancing-Front-Methode an einem einfachen Beispiel (Viereck mit einem inneren Punkt) erklären und zeigen.
    4. Reynoldsspannungen: Term aufschreiben + Erklären woher er kommt.
    5. Druckkorrekturverfahren: Vorgehen erklären
    - Problem mit Konvergenz: Unterrelaxation Idee erklären + Diagramm N_it über alpha_u für ein festes alpha_p zeichnen und erklären
    6. Diagramm: Rechenzeit über Anzahl der Kontrollvolumen für Jacobi, CG und Mehrgitterverfahren zeichnen
    - Wann ist Mehrgitterverfahren linear? --> Idee des geschachtelten Mehrgitterverfahrens erklären
    7. Zeitschrittweitensteuerung erklären (Idee + Ablauf)
    8. Diagramm: Rechenzeit über Anzahl der Prozessoren zeichnen (idealer (asymptotisch gegen t=0) und realer (parabelförmig) Verlauf zeichnen)


    Die Prüfungsatmosphäre war sehr angenehm und meine Prüfung ging geschätzte 10 min.
    Viel Erfolg!

  • Servus,


    ich hatte heute auch Prüfung. Im Prinzip lief meine Prüfung inhaltlich sehr vergleichbar ab. Ich war mal so frei und hab die Auflistung meines Vorredners übernommen und abgewandelt:


    1. Kn-, Ma-, Re-Zahl: Erklären für was man die braucht, Formeln aufgeschrieben, Größen benannt, wichtige Zahlenwerte angegeben
    2. Bezier-Kurve wurde von Prof aufgemalt: Formel dazugeschrieben + Erklärung
    3. Frage nach Elliptischer Gittererzeugung: Formel aufgeschrieben, Hinweis auf Satz der inversen Funktion und Kettenregel, Gleichungssystem muss auf dem logischen Gebiet gelöst werden.
    4. Nachfrage was sind die Vorteile elliptischer Gitter? Hinweis auf Laplace-Gleichungen/Maximum-Prinzip, Extremwerte auf dem Rand, deswegen immer glatte Gitter ohne Überschneidungen
    5. Reynoldsspannungen: Term aufschreiben + Erklären woher er kommt (Mittelung Größen, Mittelung Gleichungen, nichtlinearer konvektiver Term)
    6. Druckkorrekturverfahren: Vorgehen erklären
    7. Problem mit Konvergenz: Unterrelaxation Idee erklären + Diagramm N_it über alpha_u für ein festes alpha_p zeichnen und erklären
    8. Diagramm Rechenzeit über Anzahl der Kontrollvolumen für Jacobi, CG und Mehrgitterverfahren zeichnen
    9. Wie funktioniert das Mehrgitterverfahren?
    10. Wie funktioniert geschachteltes Mehrgitterverfahren?
    11. Zeitschrittweitensteuerung erklären (Idee + Ablauf)
    12. Diagramm Rechenzeit über Anzahl der Prozessoren zeichnen (idealer (asymptotisch gegen t=0, aber es war ihm wichtig zuhören, dass es nicht null wird!) und realer (parabelförmig) Verlauf zeichnen. Hinweis, dass die Rechenzeit bei sehr hoher Prozessorenzahl wieder ansteigt, kam gut an.


    Ja das waren so etwa die Fragen in meiner Prüfung. Wie bei allen Prüfungen vorher ist wieder die angenehme Atmosphäre zu unterstreichen. Ich persönliche hatte aber auch ziemlich Glück mit den Fragen. In Sachen Iterationsvorschriften, Formeln, usw. war/bin ich nicht besonders sattelfest, musste aber fast nie eine Formel aufschreiben.