Beziehungen im Anforderungsdiagramm

  • HI,


    hat jemand genau verstanden wann die Linie mit dem Plus eingezeichnet werden muss und wann nicht?


    Im letzten Thread zu diesem Thema (Frage zu Beziehungen im Anforderungsprogramm) wurde der Hinweis gegeben:



    Ich verstehe die Kreis mit + Linie als eine Abbilding der Anforderungsstruktur, die weg gelassen wird, wenn eine andere Verknüpfung (z.B. refine) besteht.


    Leider trifft dies irgendwie nicht zu wenn man sich das Beispiel aus der Klausurvorbereitungsstunde anschaut (s. Bild). Hier besteht eine "andere Verknüpfung" (refine und derive) aber trotzdem ist die Linie mit dem Plus da?


    Hat jemand eine eindeutige Regel hierzu gefunden? Oder ist das alles Willkür? :D


    Danke!

  • Ich habe das im linken Bild für mich mit der ID argumentiert und der zusätzlichen Verfeinerung des Materials. Also bekommt der Kasten 2 Linienarten..
    schließe mich der Frage trotzdem mal an, denn auch ich habe das Gefühl da gibt es viel Interpretationsspielraum


    *push* :P

  • Ich würde sagen, dass du das direkt aus der Anforderungsliste ablesen kannst.
    Wenn du den Punkt [1] Kundenanforderungen als Top-Requirement gegeben hast, dann sind die Unterpunkte ein Teil dieses Requirements (das plus Zeichen drückt ja einfach das aus). Das sind also Punkt [1.1], [1.2] usw..
    Die Unter-Unterpunkte, also [1.2.1] usw., werden aber nicht mehr als Teil des Top-Requirements eingetragen, sondern wenn dann als Teil des Unterpunktes. Aber wenn das Spezialisierungen sind, nimmt man einfach direkt <<refine>>.
    Hoffe das war verständlich

  • Die Unter-Unterpunkte, also [1.2.1] usw., werden aber nicht mehr als Teil des Top-Requirements eingetragen, sondern wenn dann als Teil des Unterpunktes. Aber wenn das Spezialisierungen sind, nimmt man einfach direkt <<refine>>.
    Hoffe das war verständlich

    Ok, also wenn das "Unter-Unterpunkte" sind UND eine "andere Beziehung" (d.h. refine, dervice, etc) existiert, dann lässt man die Linie mit dem Plus weg?


    Beim Durchlesen deiner Erklärung ist mir auch folgendes eingefallen: Vielleicht muss man "alle Beziehungen kenntlich machen" - also wenn mehrere Beziehungen existieren, dann müssen sie auch alle eingetragen werden.


    Im Fall der Klausurvorbereitungsaufgabe: Rahmenmaterial hat eine Beziehung zur Grundanforderung (ist Teil davon), Gesamtgewicht (derive) und Rahmenmaterial mit ID = 2.3 (refine). Alle Beziehungen zu unterschiedlichen Kästen müssen auch entsprechend eingetragen werden.


    Im Fall der Übung: es existiert nur eine Beziehung zu den Abmessungen (refine). Dementsprechend muss nur die refine-Beziehung eingetragen werden. Noch zusätzlich die Linie mit dem Plus einzutragen wäre vielleicht "überflüssig"?


    Vielleicht kann man das auch so interpretieren als Regel?

  • Ich erkläre mir das so: Wenn eine Anforderung ein reiner Überbegriff für mehrere Anforderungen ist, dann hängen diese anderen mit nem Plus dran. Die Anforderung "Kundenanforderungen" gibt es bspw nur deshalb, weil es eben mehrere Anforderungen des Kunden gibt, die einen Überbegriff kriegen sollen.


    Wenn eine Anforderung dagegen einen "eigenständigen" Charakter hat, haben die daran hängenden Anforderungen eine andere Beziehung zu ihr. Beispielsweise ist die Anforderung "Abmessungen" ja in sich abgeschlossen und wird durch die Unteranforderungen nur spezifiziert.


    Nicht besonders "klar", ich weiß, aber besser als nix.

    Freunde sind wie Kartoffeln. Wenn man sie isst, sind sie tot.