Gedächnisprotokoll vom 25.02.2018

  • Hallo zusammen,


    hier das Gedächnisprotokoll vom 25.02.2018

    • Besetzungsinversion erklären, warum sind 3 Niveaus notwendig
    • 5 Wirtschaftliche Vorteile von Lasern
    • Was passiert wenn man ultrakurzgepulste Strahlung auf Materie schießt? Wie ist damit umzugehen?

      • Es entsteht Röntgenstrahlung
      • Laserschutzkabine verwenden, die keine Röntgenstrahlung durchlässt
      • Vorsicht, das ist eine Frage für den Laserschein und steht nicht in den Folien oder Skript
    • Was sind vier Eigenschaften, die man auf einer Laserschutzbrille findet?
    • Nenne drei Verfahren zum Laserschneiden
    • Maskenbeschriftungsverfahren: Verfahren nennen und Skizze Beschriften
    • Zeit zum Verdampfen ausrechnen. Zunächst Volumenstrom ausrechnen, Formel war nicht gegeben, Reflexionsgrad war zu berücksichtigen, dann Zeit ausrechnen bei Volumen eines Zylinders, der jedoch nicht komplett weggedampft wird, sondern nur ein bestimmter fokussierter Bereich.

    im mündlichen Teil wurde dann bei jedem eine Frage nachgefragt, die schriftlich falsch beantwortet wurde.


    Noten 2x 1,3 (jeweils mit Bonus), 1x 1,7 (ohne Bonus)

  • Hi,


    da ich in einer anderen Prüfungsgruppe war und scheinbar andere Fragen bekommen habe, hier noch einmal ein kurzes Protokoll von mir:


    1) Erklären, ob die Pumpwellenlänge eines Lasers kürzer oder Länger als die Laser-Wellenlänge ist --> Pumpwellenlänge ist kürzer;
    Prof. Groche sieht hier wohl gerne eine kleine Skizze --> Termschema


    2) Jeweils die Vor-bzw. Nachteile von kurzen und langen Resonatoren nennen und erläutern, welchen man für eine Messaufgabe
    einsetzen würde--> habe hier mit Moden und λ/2 argumentiert


    3) Angeben, welche Wellenlänge für den Bereich der Retina besonders gefährlich ist--> 300-1400 nm


    4) Angeben, welche drei Umformmechanismen es gibt + Erläuterung --> Temp-Grad.Mech., Knickmechanismus, Stauchmechanismus
    ( Die sollte man gut erklären können, Prof. Groche fragt hier gerne noch einmal nach)


    5) Erklären, warum die lineare Polarisation beim Laserschneiden ungünstig ist und was man dagegen machen kann
    --> zirkulare Polarisation, da Absorption in jeder Richtung gleich


    6) Berechnen des Fokusdurchmessers und der Schmelzzeit mit Hilfe des Volumenstroms
    --> Die Formeln sollte man einfach stur auswendig lernen, da sie scheinbar immer drankommen


    7) Erläutern, was bei kurz gepulsten Lasern auftritt und was dies für die Benutzer bedeutet
    --> siehe Erklärung im oberen Protokoll


    Die Prüfungssituation ist allgemein sehr entspannt, wobei man in den 15 Minuten wenig Zeit zum Nachdenken hat; der Stoff sollte also sitzen. Prof. Groche geht im anschließenden mündlichen Prüfungsteil vor allem auf die Aufgaben ein, bei denen er mit der Beantwortung noch nicht zufrieden ist; hierbei gibt er allerdings Hilfestellungen und lässt einem recht viel Bedenkzeit.


    Noten: 1,0 ; 1,3 ( dritte Person war nicht erschienen)


    Lg Tobias

  • Also ganz exakt kann ich es auch nicht erklären, aber ich bin auch der Meinung, dass es nicht allzu tief erklärt worden ist.


    Jedenfalls entsteht beim Auftreffen der extrem energiereichen Laserpulse (bedingt durch Wechselwirkung mit dem Material) Sekundärstrahlung und das ist dann eben die Röntgenstrahlung, vor der man sich schützen muss.


    Mehr kann ich dazu auch gar nicht schreiben :)


    Lg tobias