Beiträge von turbine

    Hi mal nur aus Neugier, wie war die Klausur dieses Semester? Will das Fach dieses Semester (SoSo22) schreiben, habe aber auch bisschen Angst das die Klausur extrem ist und es ja nur 3 Übungen gibt. Ansonsten bin ich Mechanik affin würdet ihr mir das Fach empfehlen oder empfehlen es lieber seien lassen? Und als letzte Frage, würde man die Klausur „relativ sicher“ bestehen, wenn man sich die online Vorlesung reinzieht/durcharbeitet inklusive Übungen?


    Falls Antworten kommen Danke dafür:thumbup: !

    Alles klar Mois, brauchen jetzt noch einen Mann :thumbup:

    Also ich hab gestern Abend dem Herr Menner eine Email geschrieben ob sich zufällig Leute bei ihm gemeldet haben die auch im November schreiben/mündlich prüfen lassen wollen bzw es schon ein Termin im November gibt.

    Er ist gerade im Urlaub und am Montag zurück. Gib dann bescheid was er geantwortet hat

    Könnte jemand die Lösung bitte abfotografieren. Ich komm einfach nicht darauf. Beim 1. System war es einfach, jedoch beim 2. bin ich komplett verwirrt.
    Danke

    Betrachte erstmal den Stab 1: Wenn der Winkel Beta 1 zunimmt, drücken die Federn/Dämpfer dagegen - negatives Momoent.


    Somit bewegt sich Stab 1 im Uhrzeigersinn - deshalb versucht die Feder 2 bzw. Dämpfer 2 gegen die Bewegung vorzugehen und zieht an dem Stab 1.


    Also Stab 1 : c1,d1 negativ (druck) und c2,d2 positiv (zug)


    Durch den Zug in der Feder/Dämpfer 2 entsteht im Stab 2 Druck - kannst dir dabei einen Kraftfluss vorstellen - der durch die Feder geht. Deshalb entsteht durch den Druck ein negatives Vorzeichen ( im Uhrzeigersinn )


    Das ist meine Erklärung :)

    Hi Leute,


    könnte mir jemand die Vorgehensweise in der Aufgabe 6 aus de Klausur WS 15/16 erklären. Hab auch in die Lösungen geguckt - hat auch nicht geholfen. ?(


    Danke im voraus !

    Hi Leute,


    hat jemand aktiv an den Übüngen teilgenommen und kann mir eventuell die Lösungen geben bzw. darf ich sie kopieren. Leider werden die Übungen im Sommersemester nicht angeboten, deshalb wäre es für mich sehr hilfreich.


    Vielen Dank

    hi,


    die Klausur besteht meistens so um die 10 Fragen - jeweils eine Frage pro Thema, manchmal auch zwei Fragen zu dem selben Thema. Den Lernaufwand würde ich als Mittel einstufen. Natürlich hängt es auch davon ab, ob man bereits Vorwissen über Motoren mitbringt, dann fällt es einfacher.


    Dabei gibt es 9 Themen:


    Grundlagen
    Grundlagen des motorischen Arbeitsprozesses
    Konstruktion
    Kenngrößen
    Kraftstoffe
    Allgemeine Grundlagen der Gemischbildung
    Gemischbildung beim Ottomotor
    Zündung beim Ottomotor
    Gemischbildung beim Dieselmotor


    Zudem stellt der Prof einen Fragenkatalog mit circa 700 Fragen (viele Fragen tauchen mehrmals auf, indem sie umformuliert wurden - also nicht erschrecken :D ) zur Verfügung. Wenn man den durchgearbeitet hat kommt man auf jeden Fall mit ner 1.0 raus. Ebenfalls sind Karteikarten zu empfehlen, die im Forum vorhanden sind. Alles in allem ist die Klausur sehr fair. Wenn man die Vorlesung besucht und sich nebenbei das Skript durchliest, reichen 1-2 Wochen Fragen durcharbeiten a 2-3 Stunden.


    lg

    Ignorier einfach die erste Antwort, hab einfach drauf los geschrieben :)


    Jetzt zu DEINER Frage:


    In der Aufgabe ist nach der Kraft auf den Flügen ( und jetzt wichtig: PRO TIEFE) gefragt. Somit wollen wir nur die Kräfte in y-Richtung wissen.
    Wenn du dir jetzt in einem x,y-Koordinaten-System den (er) Vektor vom Ursprung aus einzeichnest (mit dem Winkel phi zwischen er und x-Achse) und von da aus senkrecht den (ephi) Vektor (GEGEN DEN UHRZEIGERSINN), dann erhälst du die Aussage er= cos(phi)*ex + sin(phi)*ey und ephi = - sin(phi)ex + cos(phi)ey wie in der Lösung.


    Da wie gesagt nur die Kraft PRO TIEFE also in y-Richtung gefragt ist, interessieren uns nur die Werte von im er-Integral, die mit sin(phi) multipliziert werden und im ephi-Integral nur die Werte, die mit einem cos(phi) multipliziert werden. Dadurch sticht nur ein Wert aus dem jeweils einemIntegral heraus, da cos*sin oder sin^2-cos^2 etc. uns nicht in der Aufgabenstellung interessiert.


    Über eine bessere Erklärung würde ich mich freuen. Bis dann

    Ich sitze auch gerade an der Aufgabe, bin mir nicht komplett sicher:


    Die haben die Gleichung ( p(unendlich) + 1/2(rho)U(unendlich)^2 ) * er -> die Gleichung in der Klammer gleicht einer Bernoulli-Gleichung
    -> p(unendlich) = statischer Druck und 1/2(rho)U(unendlich)^2 = dynamischer Druck -> wenn man beide addiert ergibt sich der Gesamtdruck pg ->
    -> da das Kontrollvolum Kreisförmig ist, der Gesamtdruck konstant und er= cos(phi)*ex + sin(phi)*ey ist müssen sich jeweils die Integrale über 2*Pi für sin und cos verschwinden! Das ist meiner Meinung nach genau dasselbe wie bie der Flugzeug-Aufgabe - da fällt auch das Integral mit p0 über das Kontrollvolumen des Flugzeugs heraus !


    Würde mich trotzdem über eine bessere Erklärung freuen !

    @maxi0306


    m=1500kg ; v(0)=50 km/h=13,88 m/s ; d(total)=1


    d(total) < 80g =784,8 m/s


    dc=0 starres Hindernis


    (v(0)^2) /(2*d(total) < 80 g = 784,8 m/s


    0,127m < d(total) ( mindestens 12,27 cm Deformationsweg)


    -> Wenn man den Vorderwagen verkürzt muss man die Steifigkeit der Karosserie erhöhen ( Eine Versteifung der Front muss jedoch eine optimierte Kraftverteilung vorgezogen werden)