Beiträge von mjg

    hi,


    Englisch Kurse kannst du alle anerkennen lassen. Für eine genau Liste musst du dich in TuCan unter Veranstaltungen und Anmelden erkundigen. Dort gibt es unter Studium Generale eine eigene Rubrik über Sprachkurse in englisch.

    Welche Kurse du belegen darfst entscheidet sich erst nachdem du den Eignungstest in Moodle gemacht hast. Näheres dazu findest du auf der Homepage des SPZ der TU (einfach googlen). Da ich jedoch mal behaupte, dass man im Master schon auf einem UNICERT Niveau von mindestens 2 kommen sollte, wirst du da leider immer nur Kurse mit max. 3CP‘s finden. Die 6CP Kurse sind in aller Regel die Anfängerkurse (Englisch I+II oder so).


    Welche Kurse für einen Auslandsaufenthalt geeignet wären, kann ich dir nicht recht sagen, da dies schon von deinen eigenen Kenntnissen der Sprache abhängt. Englisch Kurse werden nämlich unterteilt in allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kurse (geprägt von Technik, Wissenschaft usw.).

    Hoffe, dass ich einwenig helfen konnte!


    Viele Grüße

    Hi, ich hatte die gleiche Frage dem Mechcenter (Frau Elke Plies-Balzer) gestellt und habe eine sehr ausführliche Erklärung erhalten, die ich gerne teile:


    In der Regel kann eine Werksstudententätigkeit als Pflichtpraktikum im Studiengang Master Maschinenbau Mechanical and Process Engineering anerkannt werden, wenn die Tätigkeiten den Anforderungen der Praktikumsordnung entsprechen (grob: Ingenieurtätigkeiten, mit technischem Bezug). Nähere Angaben dazu finden Sie in der Praktikumsordnung (Punkt 3.3.3 und Tabelle 2). Das haben Sie ja, wie Sie schreiben bereits überprüft.

    https://www.maschinenbau.tu-da…ung_Maschinenbau_2014.pdf

    Der geforderte Zeitraum beträgt 12 Wochen, wobei wir von 5 Arbeitstagen pro Woche, mit jeweils 35 Arbeitsstunden pro Tag ausgehen, d.h. insgesamt von 420 Arbeitsstunden.

    Es empfiehlt sich gleich zu Beginn der Werkstudententätigkeit mit der Dokumentation Ihrer Arbeiten zu beginnen, dann gibt es später keine Probleme.

    Es ist auf jeden Fall nötig, dass Sie ausreichend Arbeitstage nachweisen und dass die geforderten 420 Stunden auch im Zeugnis oder einer Bescheinigung vom Unternehmen bestätigt werden.

    In der Regel arbeiten Werkstudenten1-2 Tage pro Woche und dann ist die stundenweise Auflistung bei den Wochenübersichten nicht immer zweckmäßig. Sie können dann die Arbeitsinhalte tage- anstatt stundenweise bündeln.

    Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Berichterstattung, das erspart Nachfragen oder Probleme.

    https://www.maschinenbau.tu-da…e_Berichte_07_01_2016.pdf

    Die tatsächliche Anerkennung erfolgt natürlich immer erst nachdem der Bericht vorliegt.

    Bei Fragen, können Sie sich gerne an mich wenden, oder in die Sprechstunde https://www.maschinenbau.tu-da…dienberatung/index.de.jsp

    der Studienberatung kommen, wo Sie auch das Anerkennungsverfahrens einleiten und den Bericht abgeben können.

    Unterlagen, die für die Anerkennung benötigt werden:

    Sie müssen nicht alles beschreiben, was Sie tun, wenn Sie als Werkstudent über einen längeren Zeitraum im Unternehmen sind, können Sie sich ein oder auch mehrere Projekte aussuchen, die Sie im Bericht beschreiben und Sie müssen auch keine sensiblen Details oder Daten in den Bericht schreiben, wir sind nicht an den Ergebnissen interessiert, ein Praktikumsbericht ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein Tätigkeitsbericht, d.h. auch, wir müssen erkennen können, welche Tätigkeiten Sie als Werkstudent tatsächlich ausgeführt haben.


    Ich hoffe, dass es dir weiterhilft! Viel Erfolg noch!

    Also bei uns wurde schon darauf Wert gelegt, dass man die gängigsten Abkürzungen kannte. Darunter waren ICAO, FAA, EASA, LBA und BFU.

    Man sollte Standardsachen schon kennen, aber definitiv nicht alles.

    Kommt natürlich auch auf das Glück an bei einer Prüfung!


    Viel Erfolg!

    Hallo,


    aufgrund fehlender Prüfungsprotokolle will ich hier mal meine Erfahrung von der Prüfung in diesem Semester verfassen.


    Die Fach „Systematische Betrachtung des Luftverkehrs“ ist eine 4CP Vorlesung im Wahlpflichtbereich III und wird von Prof. Schiefele gelesen. Die Prüfungsatmosphäre ist sehr angenehm und regt zum Nachdenken und zum Diskutieren an. Prof. Schiefele stellt Fragen und wenn man auf dem Schlauch steht wird gerne weitergeholfen (mit Einfluss auf die Note versteht sich). Wenn man jedoch gar nicht weiter antworten kann, wurden die Fragen auh gerne mal an andere Prüfungsteilnehmer weitergegeben.


    Zum Inhalt: Die Fragen kamen von allen Vorlesungsinhalten. Es ist jedoch so, dass nicht alles so abgefragt wurde wie es durch die Folien alleine vermittelt wird. Das Wissen und das Verständnis über Themen wie MRO, ANSP, Airports müssen soweit sitzen, dass dadurch Transfer zu beantworten sein kann! Ein Beispiel war, dass Prof. Schiefele ein Szenario vorgab und man den bewerten musste welchen Teilen des ATS das positiv oder negativ erscheint.

    Aber es gab auch (wenige) Fragen, die auswendig sitzen müssen (Schaubilder bspw.).


    Klausurvorbereitung: Leider konnte ich wegen anderen Veranstaltungen nicht an der Vorlesung teilnehmen, kann aber aus Erzählungen sagen, dass sie sehr zu empfehlen ist! Ich habe ca. 2 Wochen Vollzeit für die Klausur investiert. Materialien sind neben den Folien und der angegebenen Literatur, das Internet und Lernvideos (auf der Moodle Seite des Kurses wurden mehrere Videos je nach Inhalt geembbed).


    Zum Fach: Ich kann das Fach sehr weiterempfehlen. Die Inhalte geben einen sehr guten Überblick auf den Flugverkehr aus internationaler und deutscher Perspektive. Es wird eine aufbauende Vorlesung mit den Zukunfstrends im ATS im kommenden Wintersemester angeboten.


    Ich bin gerne bereit Fragen zu beantworten!

    Also an alle die in Zukunft den Bezug zu den Lernzielen wissen möchten:


    Es kamen Lernziele vor, die nicht in im Repititorium priorisiert wurden


    Es kamen nicht alle priorisierten Lernziele vor. (Bspw. kamen Organisationsstrukturen und kamen gar nicht vor!)


    Es kamen Aufgaben dran, die über die Lernziele hinausgingen (bsp.: Verschwendungsarten im Lean Management)


    Mein Tipp: lernt alle Lernziele unabhängig der Priorisierung, lernt Die Diagramme und Schaubilder. Wenn man darüber hinaus noch Zeit hat, dann ein Blick in die Literatur werfen.


    Allgemein fühle ich mich jedoch einwenig fehlgeleitet mit den Lernzielen in diesem Semester.

    Hallo, hier ist mein Gedächtnisprotokoll von der heutigen Klausur. Sie war sehr ähnlich zu den letzten Semestern. Das Protokoll ist nicht ganz vollständig, deswegen bitte ich meine Mitstreiter es weiter zu vervollständigen. Ich selbst werde ggf. diesen Beitrag wieder bearbeiten, wenn mir Inhalte einfallen!


    -Produktlebensphasen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

    -Definition Produktdatenmodell und Produktmodell

    -Beispiel anhand eines Zylinders

    -Nennen Sie geometrische Merkmale und je eine Ausprägung

    -integriertes Produktdatenmodell mit je 2 Beispielen

    -Schnittstellen Aufgabe: zuerst systemspezifische Schnittstellen der Ausgangs- und Endsituation (Anzahl der Systeme erhöht sich), dann neutrale berechnen und entscheiden ob sich ein Umstieg lohnen würde.

    -Lineartransformation (1,-1,3) in (1,1,3): mit welchen Tranformationen geht das?

    ->Angabe der beiden Transformationsmatrizen

    -analytische und parametrische Beschreibung unterscheiden und mathematische Grundgleichung nennen

    -interpolativ und approximativ unterscheiden

    -welche 2 Volumenmodelle neben der Akkumulativen gibt es?

    -Nenne Sie 3 akkumulative Volumenmodelle

    -mengentheoretische Operatoren: Symbole, bool’sche Benennungen, und mengentheoretische Benennungen


    -Beispiel CSG Baum (Volumina waren gegeben (Quader und Zylinder) Baum bestand aus drei Primitiva und zwei Operatoren (wie in den letzten Klausuren). Gemoetrieform war in 3D gegeben (Die Zeichnung hier ist nur schnell skizziert worden. Wenn es Unklarheiten gibt, kann ich versuchen es in 3D zu machen)




    -Topologie zu Geometrie Beziehungen nennen


    -Hermite Kurve zeichnen und markante Punkte markieren (also Anfangs- und Endpunkt sowie Tangentenanfang und -ende):

    o Anfangspkt: (2,4) Tangente (2,-2)

    o Endpkt: (1,1) Tangente (-1,0)

    -Hermite Gleichung vektoriell aufstellen

    ->daraus dann die allgemeinen Gleichungen der Randbedingungen und den dazugehörigen Tangentenvektoren schreiben

    -Voronoi Diagramm zeichnen aus 4 Startpunkten

    -Euler Poincare aufstellen, Variablen erklären und Beispiel berechnen (gleiche Geometrie wie bei CSG nur mit einem weiteren Loch! war ebenfalls in 3D gegeben!)



    -parametric, variational und history based design erklären, gleichungsverfahren und Gleichungsdarstellung erwähnen

    -„Punkt A ist 100cm von Punkt B entfernt“ - welches Design?

    ->wie würde es im anderen Design heißen?

    -Erklärung „Baureihe“ und was die Elemente in einer Baureihe gemeinsam und nicht gemeinsam haben.

    -nennen sie 2 Methoden zu Baureihen

    -CAD-QFD Prozesskette beschreiben (Wurde laut Musterlösung während der Einsicht in der Vorlesung nur mündlich vermittelt!)

    Dazu noch ->In welcher Phase muss die CAD-QFD vernetzt sein und warum!

    -Abkürzungen ausschreiben und kurz erklären: MKS, RPT

    -Nennen sie 3 generative Verfahren, die mit Pulver/Granulat als Ausgangswerkstoff arbeiten

    gibt es noch die Funktion alle neuen Einträge als gelesen zu markieren? :/

    Ja, die gibt es noch, allerdings einwenig versteckt. Du gehst oben auf der Leiste auf "Forum. Dann gelangst du zur Übersichtsseite der Unterforen. Dort gibt es in der Leiste oben ein "Hacken" der alle Foren als gelesen markiert. Hier ein Bild (rot umkreist):



    Schönes Design. Bin ebenfalls noch für einen darkmode 👍🏼


    Zwei Sachen:


    1. In der mobilen Version der Website werden nun im Dashboard nicht mehr die Unterforen der neuen Foreneinträge gezeigt. Bspw. dieses Thema. Das Unterforum ist ja „News“. Dies wird aber nicht angezeigt (siehe Bild)



    2. Bei den Profilpunkten (die, die man bekommt wenn man bspw. auf Themen Antwortet, Themen eröffnet usw.) werden seit dem Update die Uploads in die Filebase nicht mehr gezählt. (Hat bestimmt mit der Umstrukturierung der Filebase zu tun)


    Das sind die beiden Sachen die mir aufgefallen sind und noch überarbeitet werden müssten!


    Vielen Dank an das Team 👍🏼

    Leider nicht. Man sollte mit den gegebenen Bewegungsgleichungen weiterrechnen. Erst in der letzten Teilaufgabe mussten die Ergebnisse der entkoppelten Lösung in r_1 bzw. r_2 transformiert werden.

    Sie war mitunter einer der schwersten Klausuren der letzten Jahre. Der Sprung vom letzten WS zu diesem ist meiner Meinung nach ziemlich hoch gewesen. Vom Niveau her also eine Sommerklausur (siehe Thread zu SS18). Ist schon sehr absurd das ganze mit der stets steigenden Schwierigkeit.

    Grundsätzlich verwendet man Passscheiben, wenn der Kraftfluss nicht eindeutig zu bestimmen ist (z.B. bei einem Axialspiel des Lagers, oder bei Wärmedehnung etc.). Durch verwenden von mehreren Scheiben ist es dann möglich den Spalt zu füllen und so einen eindeutigen Kraftfluss zu gewährleisten.


    Vom letzten Jahr weiß ich, dass viele WiMi‘s es nicht gern sehen, wenn man die 2. Variante (also mit Spalt zwischen Lagerdeckel und Gehäuse) wählt. Die Einstellbarkeit des Lagerspiels in axialer Richtung konnte so nicht vollbracht werden.


    Ich hoffe, dass dies deine Frage beantwortet hat. Leider brauch es viel zu viel Erfahrung im Gestalten dieser Skizzen, sodass die Lehre darunter leidet (das zeigt sich vor allem in den Prüfungsergebnissen des Zeichenteils).