Beiträge von Hades

    Zu Frage 2: Ich meine, dass die Frage lautete: Welche Sichten gibt es außer der ökologischen Sicht? Macht natürlich wenig Sinn, weil obendrüber die betriebswirtschaftliche schon gegeben war ^^... Hat sich da noch jemand gewundert?

    Das kann gut sein. Hab die Frage auch so beantwortet.

    Dachte aber im Nachhinein, dass ich mich verlesen haben muss, da es ja eigentlich mehr Sinn ergeben würde, wenn die anderen beiden abgefragt werden. :/

    Gude, hier mein Prüfungsprotokoll der gestrigen ViP A Klausur. Generell wieder sehr ähnlich, wie in den letzten Klausuren. Paar neue Aufgaben waren aber schon dabei.


    Kann mich nicht an alle Fragen erinnern, es gibt bestimmt noch einige, die ich vergessen habe. Also gerne ergänzen, falls euch noch was einfällt ;)


    Zeitlich wie immer sehr fair gestaltet.


    1. Produktlebensphasen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Diagramm ausfüllen)
    2. Welche beiden anderen Sichtweisen gibt es auf den Produktlebenszyklus
    3. Nenne die drei Bereiche des V-Modells
    4. Was wird im 2. Bereich gemacht
    5. Produktdatenmodell und Produktmodell ausfüllen. Gegeben war ein Kegelstumpf mit oberem und unterem Durchmesser, Höhe, Material, Bezeichnung und Farbe
    6. Wörter bzw. Informationsmodelle (Stückliste, Octree-Modell, Sachmerkmalskennziffer, etc.) in die Abbildung des integrierten Produktmodells für entweder Produktdefinition, Repräsentation oder Präsentation einfügen.
    7. Welche Elemente für die Produktrepräsentation gibt es bei CFD (2 nennen)
    8. Nenne die verschiedenen Arten von Features und jeweils ein Beispiel
    9. Welche Charakteristik haben Geometriemodelle außer der Dimensionalität des Elementraums
    10. Dimensionalitäten des Elementraums nennen
    11. Euler-Poincare Formel allgemein aufschreiben und anhand eines Beispiels anwenden.
    12. Formel zur Berechnung der Schnittstellen angegeben und systemspezifische Kopplung und Neutrale Schnittstelle zeichnen
    13. Firma hat 7 Softwaresysteme und bekommt 3 neue hinzu und verwendet Systemspezifische Schnittstellen. Anzahl der Schnittstellen für den Anfangs- und Endzustand berechnen
    14. Lohnt sich die Umstellung auf neutrale Schnittstellen. Berechnung und Vergleich
    15. Hermite Kurve zeichnen. Gegeben waren die Koordinaten von Anfangs- und Endpunkt sowie die der Tangentenvektoren
    16. Möglichkeiten zur Modifikation der Bezier-Kurve nennen und diese aufzeichnen
    17. Welchen Grad hat eine Bezier-Kurve mit 4 Stützstellen
    18. Welche approximierende Freiformkurve gibt es noch, außer der Bezier-Kurve?
    19. Methoden des Produktionsmodells SWEEP nennen und zeichnen
    20. In einen CSG-Baum für eine gegebene Geometrie die Operatoren und Elemente (Quader und Zylinder) schreiben.
    21. Binäres Zellenmodell aufstellen (2D)
    22. 3 Vorteile von Normteilen und 1 Nachteil
    23. Parametric Design, Variational Design und History Based Form erklären, mit Formeln und Gleichungslösungsverfahren. (explizit, implizit) (gerichtet, simultan)
    24. Wofür steht FEM, CFD, TPD, DMU, AR, AM, NC, MKS
    25. Vorgehen bei AM mit Stichpunkten erklären
    26. Worin unterscheidet sich die Vernetzung bei CAD-FEM und CAD-CFD?
    27. Tesselierung eines Rechtecks mit vorgegebenen Punkten
    28. Unterschied bei der Vernetzung zwischen Tesselierung und Triangulation
    29. Lineartransformation (glaube es war [5,2,9] in [11,3,-2]): mit welchen Transformationen geht das?
      • Angabe der beiden Transformationsmatrizen
    30. Matrix aufschreiben für Drehung um y-Achse
    31. Vier Anforderungsbeziehungen von SysML Modellen
    32. Skalierung: Wie lautet die Matrix für Spiegelung an y-z-Ebene?
    33. Typische Aufgaben für DMU
    34. Nenne die vier Unterkategorien des Reality-Virtuality Continuums von Milgram

    So sahen die Geometrien für die Euler-Poincare, CSG und Binäres Zellmodell Aufgaben ungefähr aus:


    Euler-Poincare:


    CSG:



    Binäres Zellmodell:


    Müsste so stimmen. :thumbup:


    Ergänzend kann man noch beifügen, dass bei Frage 9: Nr.147 explizit nach Vor- und Nachteilen gefragt wurde. Im Fragenkatalog sind hier nur die Advantages gefordert.

    Bei Frage 4: Nr. 46 war außerdem ein Vergleich zwischen zwei verschiedenen Fahrzeugtypen hinsichtlich Luftwiderstand verlangt worden.

    Mir fallen gerade noch folgende Fragen ein:


    - Ist Matrix B die Inverse von Matrix A? Begründen Sie. (B war die Transponierte von A, beides Rotationsmatrizen)

    - Erläutern Sie die Grundidee des Zellunterteilungsverfahrens.

    - Nennen Sie eine Methode zur Berechnung von Bewegungsgleichungen und den physikalischen Hintergrund.

    - Nennen Sie einen weiteren Ansatz zur Pfadbildung (Außer Trapez)

    - Irgendwas in der Art: Was hat einen größeren Einfluss auf die Trägheit, Motor oder Getriebe.


    Ich fand auch, dass die Klausur thematisch fair gestaltet aber zeitlich knapp bemessen war. Gerade für Aufgaben, wie die Dauer der Maximalgeschwindigkeit bei der Trapezbahn (1 Punkt), fehlte mir am Ende die Zeit.

    So wie ich es verstanden habe, muss für die geometrische Bestimmung der Jacobi-Matrix bei einem Drehgelenk das Kreuzprodukt zwischen dem Einheitsvektor der Drehachse und dem Verbindungsvektor zwischen dem betrachteten Gelenk und dem Referenzpunkt gebildet werden. Alles betrachtet im 0er-System.


    In dem Fall wäre das dann 0zg2 x 0pm2g2 mit 0zg2 = [0 0 1] und 0pm2g2 = [0.5l2*c12, 0.5l2*s12, 0].


    Die besagte Folie finde ich aber auch verwirrend. Ich glaube hier ist zu unterscheiden zwischen bezüglich und dargestellt in. Die Position des Referenzpunktes bezüglich des Gelenkes und dargestellt im 0er-System.

    Beachte, dass in dem Aufgabenteil alpha = pi/2 gilt. Der Arm ist also anfangs gefluchtet.


    Die Feder ist aber nur in der skizzierter Ausgangslage entspannt, also für alpha = 0.

    Deswegen kommst du nicht auf die gleiche Ausgangslage, wenn du einfach nur beta = 0 setzt, alpha aber bei pi/2 lässt.

    Wenn du das machen würdest, hättest du v21 von O_2 relativ zu O_0 dargestellt im System O_0.

    In der Aufgabe wollen sie aber v21 von O_2 relativ zu O_1 dargestellt im System O_0.

    Sind zwei verschiedene Sachen. Kannst es ja mal ausrechnen, dann siehst du, dass nicht dasselbe bei rauskommt.


    Wenn du es trotzdem über das Bezugssystem O_0 machen möchtest, müsstest du die Formel für die relative Zeitableitung verwenden:

    v21 = r'21+ ω01 x r21 (alles in O_0, wobei r'21 dein im System 0 aufgestellter und abgeleiteter Vektor ist). Dann käme das gleiche bei rum.


    Hoffe, das ist verständlich :P

    Stimme Eltigre zu.


    Von HMD kam zum Beispiel gerade eine Mail, dass sie aktuell nicht einmal sagen können, ob die Klausur nachgeholt wird oder erst im Sommersemester wieder stattfindet.

    Ihr werdet euch einfach gedulden müssen. Wenn es neue Informationen gibt, dann werden euch die zuständigen Personen informieren.

    Hey,


    es wird einfach die Gesamtlösung für Sprungerregung verwendet. Die findest du auf deiner Formelsammlung auf Seite 68 (Sprungantwort).

    Da wir keine Dämpfung d haben gilt D = 0. Damit hast du dann die allgemeine Lösung und musst nur noch f,c und w einsetzten.


    PS: Du kannst es natürlich auch von Hand ausrechnen mit dem Ansatz für komplexe Eigenwerte und durch Einsetzten der Anfangsbedingungen (FS. S.62 ), dauert aber länger ;)

    In der Aufgabenstellung wird erwähnt, dass die Kugel idealisiert als Punktmasse betrachtet werden soll.

    Der Trägheitsmoment einer Punktmasse bezüglich der Drehachse ist J=mr^2. In dem Fall also 0, da die Drehachse durch den Schwerpunkt verläuft.


    Deshalb fällt in diesem Fall JR2 weg, da der Trägheitstensor Null ist. Vergleiche Formelsammlung Seite 55.

    Der Moment wird ja auch bezüglich der Schwerpunkte betrachtet.

    Was genau führt dich zu der Annahme, dass die Vorzeichen anders sind?


    Du musst beachten, dass die Momente keinen Hebelarm besitzen. Es ist also egal, wo sie an der Stange angreifen.

    Nur der Drehsinn ist wichtig, unabhängig davon, ob sie über- oder unterhalb des Schwerpunktes angreifen.

    Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf die Wurzel von beta_2 kommt?

    Bei der vorletzten Gleichung die Klammer auflösen. Dann hast du (beta_2)^2.

    Danach einfach nach (beta_2)^2 umformen und Wurzel ziehen.

    Ok. Das könntest du aber theoretisch auch machen, wenn nur eine Wellenmutter verwendet wird. Wichtig wäre dann halt noch eine Abstandshülse zwischen dem Kegelrad und dem Anschlag. Schließlich musst du bei Kegelrädern immer für eine axiale Einstellbarkeit sorgen, wie ja auch in der Aufgabenstellung erwähnt wurde.


    Das geht am geschicktesten über zwei Möglichkeiten:

    • Eine Abstandshülse zwischen dem Anschlag und dem Kegelrad
    • Oder eben ein Lagertopf, bei dem strenggenommen aber auch noch Abstandsbleche zwischen Gehäuse und Topf eingezeichnet werden müssen.

    Ein Lagertopf ist für die Konstruktion allerdings zu empfehlen, da die Welle nicht komplett auseinandergebaut werden muss, um eine axiale Verschiebung des Kegelrads zu ermöglichen.

    Theoretisch kannst du das machen, ist dann aber wie bereits gesagt wurde deutlich komplizierter. Dann müsstest du halt entsprechend den Absatz größer machen, damit man ein Gewinde reindrehen kann für die Wellenmutter, und ein Anschlag für das Festlager gegeben ist.

    Aber was meinst du mit sonst das Festlager über Gehäuse/Lagerdeckel verwirklichen? So wie ich das sehe, wurde es doch genauso gelöst? Bzw. halt Lagertopf/Lagerdeckel, aber das ist ja wiederum für die axiale Einstellbarkeit wichtig.

    Das liegt daran, dass unser Problem im 1-D Raum spielt.

    Unser Volumenintegral ist hier ein 1D-Volumen, bzw die Strecke zwischen den beiden Punkten.

    Nachdem wir den Satz von Gauß angewendet haben ist unser "Oberflächenintegral" Nulldimensional, da wir ja um eine Dimension reduziert haben.

    Dadurch werten wir unser Integral nurnoch an den Rändern aus und multiplizieren nicht mit deltaX.

    Du meinst wohl das vierte Taylorglied?

    Wegkürzen würde es sich nicht, weil wie du sagtest, der eine Term mal 'a' multipliziert wird. Sie haben es wohl vergessen aufzuschreiben.


    Der Term ist allerdings nicht relevant für das Ergebnis, da ja bereits die ersten Beiden Taylorglieder für einen Widerspruch sorgen, sodass das Verfahren nicht konsistent werden kann.


    PS: Zu deiner Lösung bei der SS15-A8.

    Der führende Term für den Abbruchfehler ist der erste Term ungleich Null. Also [ -1/(2deltat)*Phi^n ]. Dieser Term geht für den Lim gegen unendlich, deshalb ist dein Verfahren nicht konsistent und es existiert KEINE Konsistenzordnung.

    Die Schlussfolgerung, die du am Ende gezogen hast, ergibt in der Form keinen Sinn.

    Also ich habe die Übung besucht und muss gestehen, dass ich nicht wirklich etwas daraus mitgenommen habe.

    Die besprochenen Übungsaufgaben kann man meiner Meinung nach auch privat mit einer Kleingruppe bewerkstelligen. Und das in einem Bruchteil der Zeit, die für die Übung draufgeht.


    Ich denke, ich werde mir in Zukunft die Folien im Voraus durchgehen und wenn diese trivial sind mir die Übung schenken.

    Die Art und Weise wie die Übung aufgebaut ist, finde ich auch nicht sehr schick.

    Da heute das neue Album von Rammstein erschienen ist, will ich die Gelegenheit nutzen eines der alten Foren ein wenig neu zu entflammen. :evil:

    Meine Frage richtet sich an die Rammstein-Fans unter Euch: Was haltet Ihr von dem Album? Erfüllt es Eure Erwartungen?

    Lasst mal Eure Gedanken und Meinungen da.


    Außerdem noch eine kleine Info für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Der Promo-Truck zum neuen Album ist kommenden Montag bei uns in Darmstadt. 16 bis 19 Uhr auf dem Ludwigsplatz.