Beiträge von nico-k1o

    Hi,

    hat vielleicht jemand Ahnung, ob es einen Fragenkatalog geben wird?

    Wurde auch etwas dazu gesagt, in welcher Sprache die Klausur geschrieben wird?

    • Bzgl. der Sprache meinte Hr. Beidl in der VL, dass vorzugsweise auf Englisch geantwortet werden sollte, Deutsch aber notfalls auch bepunktet wird, wenn es inhaltlich korrekt ist.


    • Fragenkatalog wird es meines Wissens nach nicht geben - es gibt ja auch noch keine Altklausuren.
    • VL-Mitschrift habe ich persönlich bis jetzt keine. Alles relevante steht auf den Folien oder ist mit etwas Grundwissen in Motoren/Antriebstechnik bekannt.

    Moin,


    mir kam gerade beim Lernen die Idee, den KiM II Fragenkatalog mal in Anki reinzuhauen. Antworten finden sich ja auch bereits hier.

    Wenn sich noch ein Gleichgesinnter hier herumtreibt, könnte man sich die Kapitel ja vllt. aufteilen ;)

    Vielen Dank dir für die ausführlichen Antworten!


    Zum letzten Punkt:

    Okay, das lässt sich also in Analogie zum widerstandsarmen Körper gestalten? Sprich: geringe Neigung zum Boden für bessere Umströmung?

    Außerdem...

    • großer Winkel zwischen Haube und Windschutzscheibe (180° optimal, weil keine Überdruckzone)
    • generell niedrige Fzg-Höhe um Ax zu senken,

    richtig?

    Mit "Haube herunterziehen" ist dann gemeint, dass die Haube / das Fzg einfach länger wird? (Haube unter gleicher Neigung einfach länger in Richtung Boden ausführen?)

    Gude,


    habe ein paar Fragen zum Skript und wäre froh, wenn mir die jemand beantworten kann:


    • üs = ? (Übersetzung von...?)
    • F. 70: V-Maschine = Verbrennungsmotor?
    • F. 83: A, B, C-Faktoren, "HS" in "IP Familie Nr. 1: 20d HS RWD"?
    • F. 89: Prozentuale Einzelbeiträge repräsentieren was? Stadt/Überland/Autobahn?
    • F. 102: Was wird in dem großen Pfeil gemacht? Entdimensioniert?
    • F. 116/117: Was sagen die Diagramme bzw. was bedeuten die verschiedenen Linien?
    • F. 162: Wohl eher weniger Klausurrelevant oder?
    • F. 174 "Haube herunterziehen" widerspricht "geringe Haubenneigung" von F. 183 und F. 187!? (Der Audi A6 C7 hat doch eine höhere Haubenneigung?)


    Grüße

    Sehr gut formuliert!
    Mein persönlicher Tipp (ich habe mich mit HMD ziemlich abgeplagt) wäre noch, ALLE Altklausuren MINDESTENS 2x, eher 3x zu rechnen. Das bringt die nötige Routine in das Lösen der Aufgabentypen rein.

    Gruß & good luck all

    Pardon, hast natürlich Recht, die anderen Fächer sind ja im WP3.
    In meinem speziellen Fall kam ich allerdings mit Kursen aus dem Ausland, die bei Winner im WP2 angerechnet werden, auf über 12 CP, weil ich die 12 schon voll hatte.

    Doch, ist möglich, z.B. am FZD: Dort gibt es mehr als 12 CP bei Prof. Winner.


    4. Und zu guter Letzt: Was ist der Sinn dieser Regel? Jemanden daran zu hindern, sich in seiner Wunschrichtung zu vertiefen?

    Exakt. Bei meiner Einführungsveranstaltung zum Master hieß es, dass MPE ein allgemein und sehr breit aufgestellter Masterstudiengang ist und man deshalb eine (ich nenns jetzt mal) unidirektionale "Spezialisierung/Vertiefung" verhindern wolle.

    Aaahh logisch, bei §B.9 im Appendix steht ja drin: "for constant k". Dein linkes Bild gibt auch Aufschluss darüber, woher dann die Form aus der Lösung kommt. Dass man k_unendlich rausziehen kann war mir klar.


    Vielen Dank dir!! :)

    Mein Problem ist: Wie kommt K(teta) überhaupt in die Klammer rein? Ich hätte das nämlich so aufgeschrieben:


    Steh ich so hart aufm Schlauch? :huh:

    Erstmal danke für deine Antwort!


    Das, was du glaube ich meinst, war mir eigtl. klar. Aber wieso wird dann K ein Mal differenziert und teta auch ein Mal? Meiner Meinung nach sollte teta zwei Mal und K gar nicht differenziert werden, so wie es eben in der Energieerhaltungsgleichung steht...?

    Moin,


    kann mir jemand sagen, warum bei Übungsblatt 7, Aufgabe (b) in der ersten Zeile der Lösung das K(teta) in die erste partielle Ableitung d/dz reingezogen wird?


    Gruß



    [ Laut Energieerhaltungsgleichung lautet die rechte Seite unserer Gleichung ja k * d²/dz² T(z), wobei T(z) durc teta(z) ersetzt wird und k durch K(teta). Da K von teta abhängt und teta widerrum von z, kann ich es doch nicht einfach in die partielle Ableitung reinziehen, oder? ]

    Ich schließe ich mal kurz an mit einem kurzen recap:


    • Frage: ACC

    Was ich gesagt hab bzw. was den WiMi im Endeffekt recht zufrieden gestimmt hat, war:

    • Bedeutung/Grundfunktion ACC
    • Unterteilung in Standard-ACC, ACC Follow 2 Stop, FSRA
    • Grenzen bzgl. Geschwindigkeit: 30 und 180 km/h und warum genau diese Grenzen
    • im Zusammenhang dessen Grenzen bzgl. Beschleunigung: Werte nennen wie -3,5 < a < 2,5 sowie -5 < a < 4 und begründen
    • jeweils v-a-Diagramm bzgl. der letzten beiden Punte kam gut an
    • Erklären, was das Problem beim FSRA hinsichtlich Anfahren aus dem Stand bzw. am Stillstandsmanagement ist [ --> Fußgänger]
    • letzte Frage siehe PapaSchlumpf


    • RaDAR


    • Wodurch erreicht man eine stark gebündelte Haupt- und gleichzeitig kleine Nebenkeulen und warum braucht man das? [Ich hatte kaum ne Ahnung, F. 35 aus dem RaDAR-Kapitel ist nicht sonderlich ausführlich. Ich empfehle euch dafür nochmal im Handbuch FAS nachzulesen]
    • Welche Methoden gibt es zur lateralen Erfassung / Winkelmessung und wo gibts es Nachteile hinsichtlich der Geschwindigkeitsauflösung? [ --> Scanning, Monopuls, Mehrstrahler, Dual-Sensor; delta(v_rel) = c / 2 * f_0 * T_M ...]


    Kleiner Tipp von mir persönlich noch zum Abschluss:
    Fangt bei der Vorbereitung ggf. mal mit Frage 2 an, weil Prof. Winner meinte, dass ca. 20-30 % der Studenten bei ihm schlechter abschneiden als beim WiMi, der Teil beim Prof. aber minimal leichter gewichtet würde. Außerdem umgeht ihr so ggf. die Problematik, dass ihr aus Zeitgründen bei der 2. Frage weniger aufgeschrieben habt (war zumindest bei mir immer so).


    Good kick!

    danke sehr :)


    zum inhalt wurde aber nichts gesagt oder?

    Natürlich hat er nichts direkt gesagt. Aber ich würde mal davon ausgehen, dass eine Frage zum Thema Rohrverzweigung (Knotenregel) kommt (Kurzfragen und/oder Rechenteil) sowie eben Thema Rohrströmung/Rohrverluste allgemein. Ansonsten natürlich das, worauf in der VL Wert gelegt wurde.