Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 24.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi! Ich würde gerne die Videoaufzeichnungen der Vorlesungen aus dem WS17/18 herunterladen. Leider ist mir dies bis jetzt noch nicht gelungen. Die Vorlesungen von Kraftfahrzeugtechnik konnte ich damals problemlos mit einem Rechtsklick und "Video speichern unter..." herunterladen, genauso klappt es auch bei den Aufzeichnungen der Vorlesung Mechatronik und Assistenzsysteme im Automobil aus dem aktuellen Semester. Die Aufzeichnungen dieser zwei Vorlesungen werden auch mit einem anderen Player (beide…
-
ARP/ADP ab September
BeitragHi, ab ungefähr September wäre für mich auch interessant. Allerdings nicht am PTW, DiK oder PTU.
-
Klausur Februar 16
BeitragAh ja klar! Jetzt macht das Sinn! Danke dir! Aber wenn nach den Polen und Nullstellen des geschlossenen Kreises gefragt wäre, hätte ich F=F0/(1+F0) bilden müssen oder?
-
Klausur Februar 16
BeitragKann mir jemand erklären, wieso bei der Aufgabe 5d lediglich die Übertragungsfunktion des offenen Kreises (F0) betrachtet wird und nicht die des geschlossenen Kreises (F=F0/[1+F0]) ?
-
Klausur SS15, Aufgabe 3c
BeitragKann jemand mal seine Klösung für die d) und e) hochladen? Ich habe bei der d das angegebenen Ergebnis allerdings +v_0/r Edit: Hat sich erledigt
-
SS 15 Aufgabe 2
BeitragAber wieso ist denn die Geschwindigkeit im Auflagepunkt 0 ? Ich hätte mir das übder die kinematische Grundgleichung ausgerechet v_B=0+gamm_Punkt x 2R
-
Wieso kann ich denn nicht einfach ganz allgemein sagen x=x_p*t , das würde ich dann auf beiden seiten quadrieren, dann könnte ich das Ergebenis aus Aufagbenteil c einsetzen und da ich dort mal x multipliziere, könnte ich links und rechts der Gleichung ein x wegkürzen und hätte dadurch mein x(t). Damit komme ich allerdings auf 2/11*(...)*t^2 was ja nicht richtig ist.
-
Hallo, kann mir einer sagen wieso hier die potentielle Energie auch mit einfließt? In der Formelsammlung stehet der Arbeitssatz als W_01=T_1-T_0 Doch damit komme ich nicht auf das richtige Ergebnis. Anhand des angegebenm Ergebnis schließe ich daruaf, das hier W_01=T_1+U_1-T_0-T_1 angewendte wurde. Aber wieso? Vielen Dank für die Hilfe!
-
Leute gesucht für Skiurlaub
BeitragHallo alle zusammen. Ich und 4 Freunde suchen noch 3 Leute, die Lust haben vom 9. Januar 2016 bis 16. Januar 2016 mit Ski / snowboard zu fahren. Wir haben ein 8er Appartement (Lift 5min entfernt) in Brixen im Tale (schon gebucht), das bei Vollbesetzung jeden 140€ kosten würde. Dazu kommt noch Skipass (ca 250€), Anreise (steht noch nicht genau fest wie) und Verpflegung. Wenn ihr Lust habt oder mehr Info's braucht, schreibt mir eine Nachricht.
-
Credit Points
BeitragIch hab sie auch schon. Würde mal schätzen schon siet einer Woche...
-
Hallo, ab wann spricht man denn von einem Mischkristall und bis wann von einem Substitutionsatom? Man spricht ja von einem Mischkristall, wenn sich eine größere Anzahl von Fremdatomen (Substitutionsatom oder Einlagerungsatom) im Gitter befindet. Aber was heißt denn eine größere Anzahl? Sobald es mehr als ein Fremdatom ist? Ein konkretes Beispiel wäre in der Gitterfehler Tabelle aus der NaWi Klausur SS10 das zweite und letzte Bild. Würde da nun Einlagerungs- bzw. Substitutionsatom reingehören ode…
-
Gedächtnisprotokoll WS14/15
BeitragJa das ist jett die Frage. Ich habe auch einen HiWi gefragt und der hat mir gesagt zwei Untergruppen.
-
Gedächtnisprotokoll WS14/15
BeitragIch hab eben mal eins in die Databse hochgeladen. Muss aber wohl noch von den Admins freigeschaltet werden. Wäre super wenn ihr nich ergänzt, was ich vergessen habe (ich glaube bei Punkt 7 fehlen ein paar Sachen).
-
Zusammenfassung
BeitragHat hier jemand eine gute Zusammenfassung für Werkstoffkunde und hat Lust diese mit uns zu teilen? Denn Die NaWi-Zusammenfassung hier im Forum ist ja nich so sehr zu gebrauchen, da wir in Werkstoffkunde mehr gmacht haben als in NaWi.
-
Frage zu einer ANKI-Karte
BeitragHallo. Ich habe nochmal eine Frage zu einer Karte. Auch wieder aus dem Stapel "5.2 Fügen 2". Diesmal bei der Karte "Welche Lötverfahren kennst du?". Dort ist in der Grafik die Unterteilung: Löten: -> Laserstrahllöten -> Weichlöten Nun meine Frage: Müsste es nicht so heißen? Löten: -> Laserstrahllöten -> Flammlöten -> Kolbenlöten