1. Übung, Dampfkraftprozess

  • Hey Leute,


    also irgendwie lässt mir die Speisewasserpumpe keine Ruhe ...


    Wenn ich den ersten Hauptsatz um die Speisewasserpumpe ziehe, dann habe ich doch den Massenstrom der rein- und rausgeht, mein (konstantes) cp (sollte man nicht sowieso eher cv nehmen??) und meine Temperaturunterschiede.


    Warum klappt die Lösung nicht wenn ich sage:


    P(swp) * Wirkungsgrad = m * cp * (T2-T1)


    Die Energie der Speisewasserpumpe wird doch auf das Fluid übertragen, von daher müsste das doch auch so gehen, oder? Jedenfalls ist das in anderen Übungen auch so, aber hier kommt eine Erhöhung von circa 1,5 K anstatt 0,5 heraus ...



    Kann mich jemand aufklären?


    Danke !!

  • Weil es an der Speiswasserpumpes flüssiges Wasser ist und kein ideales Gas. Die Gleichung kannst Du nur bei einem idealen Gas (thermisch und kalorisch ideal) anwenden. Das geht bei einem Rankine Prozess nicht. Wasser und Dampf sind keine idealen Gase.
    In der Lösung wird es daher auch als inkompressibel angemommen.
    In der Lösung wird mit der Gibbs-Gleichung und der Enthalpie-Gleichung für eine imkompressible Flüssigkeit gearbeitet. Siehe Thermo 1 Formelsammlung.

  • Hallo bei mir waren es anfangs auch 1,5K.


    der denkfehler liegt an deinem Pswp.
    Du musst vom isentropen anteil den nehmen der verloren geht-> Also (1-eta)*Pswp=m_p*cp*dT


    eta*P= delta P (also die Druck erhöhung)


    die temperatur erhöhung kommt durch dissipation


    Was Plata schreibt einfach ignorieren

  • Hö?


    Enthalpieänderung ideals Gas: [tex]dh = c_p dT[/tex]
    Inkompressibles Medium: [tex]dh = c dT + 1/\rho dp[/tex]
    Gibbs-Gleichung: [tex]dh = Tds + 1/\rho dp[/tex]


    Und in der Aufgabe


    [tex]\eta_M P_{el} = \dot m (c \Delta T + 1/\rho \Delta p)[/tex]


    und


    [tex]\eta_M \eta_i P_{el} = \dot m (1/\rho \Delta p)[/tex] (Gibbs)

  • Das ist schon richtig.
    Nur die Temp erhöhung kommt (da inkom) nur durch den anteil dissipierter Energie. Also somit der Energieanteil aus 1-eta.


    Ich hol gleich mal meine Rechnung


    [tex]P_{is}=P_{el} * \eta_{el} *(1-\eta_{is})[/tex]
    [tex]\delta T = \frac{P_is}{m_{fd}*c_p}[/tex] = 42,3e3*0,95*(1-0,75)/(5*4,4183e3)=0,5

  • Ja cool danke euch beiden.


    Macht irgendwie beides Sinn ...


    Ich finde meinen Ansatz theoretisch einfacher zu verstehen und jetzt habe ich den Denkfehler ja dank vw1303s :-))
    Ist ja eigentlich logisch. (1-eta) wird in die Druckerhöhung und Förderleistung gesteckt und der "verlorene" Teil begründet die Temperaturerhöhung!


    Danke!

  • ganz kurz noch:


    falls man das selbstständig in der Klausur machen soll, ist es dann nicht sinnvoller cv als cp zu nehmen? ich gehe ja von inkompressibilität aus (also eher v=const), der Druck wird ja offensichtlich erhöht!!