Wann Teilsysteme

  • Also grundsätzlich kannst du das System entweder um den Knoten freischneiden oder um ganze Teilsysteme freischneiden. Beides funktioniert immer. Wenn du jedoch nur Kräfte von bestimmten Stäben bestimmen willst, ist das Zerschneiden in ein Teilsystem und die Wahl eines geeigneten Momentengleichgewichts am geschicktesten. Durch Betrachten von Knoten kannst du das Ganze dann vielleicht noch zusätzlich beschleunigen. Wenn du sowieso alle Stabkräfte bestimmen musst, kannst du auch alle Knoten freischneiden.


    Du kannst das Ganze ja immer mal wieder mit verschiedenen Verfahren durchprobieren, dann bekommst du irgendwann ein Händchen für das richtige Verfahren.


    Die Winkel sind über die Knotenabstände in der Aufgabenstellung gegeben. Die Verhältnisse für sin und cos kannst du dann daraus und mithilfe des Satzes des Pythagoras bestimmen.


    Ich hoffe das hilft dir weiter.


    Grüße
    Florian

  • Danke für Deine Hilfe Florian.
    Allerdings steht in der Lösung immer 2/Wurzel5 oder 1/Wurzel5.
    Auf 1/5 oder 2/5 komme ich auch aber woher die Wurzel?

  • Jup, ist die Hypotenuse. Im Anhang hab ich es auch noch mal detailliert aufgezeichnet wie es zustande kommt.

    Hinweis: Die verwendeten Bezeichnungen Student, Vertreter, Absolvent, Professor o.ä. sind geschlechtsneutral zu verstehen und für Männer wie Frauen gleichermaßen gültig.
    Forenregeln

  • Jetzt sehe ich es. Danke für die Mühe Alexander :) Top
    Wenn ich noch eine Unklarheit bezüglich des Hebelsarms einwerfen dürfte.
    Gegeben ist die Höhe=h= pi/3 und der Winkel a. Die Höhe ist dabei die Ankathete von a.
    In der Lösung wird die Länge b wie folgt ausgerechnet: b=tan a * h= tan pi/3*h= Wurzel aus 3h.
    Im Pdf ist es Aufg. 1.
    Ich weiß tan= Gegenk./Ank. aber wieso dann a*h und auch zur Division würde mir ja der Wert der Gegenkathete fehlen.....
    Werde mich nochmal trigonometrisch schulen müssen, falls die Antwort aber auf der Hand liegt wäre das auch super.


    Lg
    Molt


    maschinenbauer-forum.de/forum/index.php?attachment/5368/

  • Also irgendwie sind deine Symbole verwirrend.


    Gesucht ist der Hebelarm a. Dieser entspricht der Gegenkathete. Gegeben ist der Winkel alpha=pi/3 und die Ankathete h.


    Damit gilt:
    tan(pi/3)=Gegen./An.= a/h


    Umgeformt:
    a = tan(pi/3)*h (Also nicht a*h oder alpha*h oder was du meinst)


    Naja, und tan(pi/3) sind halt sqrt(3)


    Damit: a = sqrt(3)*h


    Ich hoffe das war das Problem

  • Sorry, habe a als alpha verwendet und damit nichts durcheinander kommt das andere a als b bezeichnet.
    Aber du hast mein problem gelöst.
    Danke schön, sehr hilfsbreite Community.