Übungen WS14/15

  • Servus!
    Kann jemand nochmal die Ableitung des Dralls am Bsp. G-9-2 erklären?


    [tex]
    \vec{L^{0}}= \Theta _{2} \Omega _{2} \vec{e_{2}} =\frac{m l^{2} }{3} \Omega cos( \alpha ) \vec{ e_{2} } [/tex]


    [tex]\dot{\vec{L^{0}}}= \frac{ d_{rel}\overrightarrow{L^{0}} }{dt} + \vec{ \Omega } \times \vec{L^{0}} = \Omega^{2} \frac{m l^{2} }{3} cos( \alpha ) sin ( \alpha ) \vec{ e_{3} } [/tex]

  • Hey,
    Also die Ableitung nach der Zeit ergibt ja 0 , bleibt nur noch das Kreuzprodukt von der Winkelgeschwindigkeit Ω(sin(α)e1+cos(α)e2) und dem Drall ml23Ωcos(α)e2


    PS: falls du die Lösung zur Vorrechenübung hast wäre nett mir es kommen zu lassen !

  • Hier meine G-9.


    Irgendwie stört mich bei der G-9-3, dass die Winkelgeschwindigkeit nie explizit angegeben wird. Aber Ergebnisse werden dann mit der Winkelgeschwindigkeit so angeben, als wäre sie bekannt.

  • Von mir zumindest die Gruppenübungen (sobald ich dazu komme), allerdings besuche ich derzeit auch nicht die Übung, deshalb fahre ich mich da als mal fest ^^


    Ich fänds toll wenn sich noch Andere beteiligen... ist ja nicht so als ob das was Verbotenes / Unerwünschtes wäre (Aussage vom Prof war ja unter anderem,'wer mal nicht kommen kann, der kann das ja von einem Freund bekommen')
    Und ein paar Seiten einscannen (abfotografieren) sollte auch nicht so lange dauern.


    Hier endlich die G-10, und jetzt auch die V-10
    Und die V-9, wobei ich mir hier kaum glaube, dass das stimmt... könnte mal jemand, der mitgeschrieben hat, die Ergebnisse vergleichen ?
    Bei der V-11-2 e) wie komme ich da auf die max. Hubgeschwindigkeit? Ich setze die Beschleunigung = 0, erhalte das omega.
    Wäre jetzt omega = phi' alles easy, aber das ist so nirgends angegeben. Wie wurde das in der Vorrechenübung gemacht?


    Edit: V-10 verbessert (im Potenzial die Federkraft statt Energie eingesetzt)

  • Ich habe mal eine Frage zur G-8-2 (b):


    Die Lösung von Wambo geht sehr ausführlich darüber, dass man grob gesagt die Schwerpunkte des Würfels und des Würfels, der ausgeschnitten wird, separat betrachtet und dann die beiden Schwerpunkte im Satz von Steiner subtrahiert.
    Was ich mich aber frage: In Aufgenteil a) musste man ja u.a. die Schwerpunktkoordinaten ausrechnen. Jetzt müsste es doch auch irgendwie gehen mit eben diesen Schwerpunktskoordinaten zu rechnen. D.h., dass man den ganzen Körper nicht in zwei aufteilt (wie wambo es gemacht hat), sondern ihn als ein Teil sieht. Ich habe ein bisschen rumprobiert, aber es will nicht so, wie ich will :D


    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen - wenn ihr meine Frage versteht.

  • Eine Frage zur Musterlösung von @wambo zur V-10-2a)


    warum kommt die Arbeit von der Drehfeder im Arbeitssatz "c_d*phi" ? Kann es sein dass du vergessen hast die Moment zu integrieren? also w_cd gleich c_d*phi^2/2 :-?



  • @athalia
    Ich bin mir nicht ganz sicher wieso phi' (eher phi²), aber ich denke du hast recht.


    Die Feder hab ich erst komplett vergessen, und hab sie dann noch schnell dahinter geschlampt (deswegen auch andre Farbe) und ja, bei der Potenziellen Energie U habe ich offensichtlich mit der Kraft gerechnet, nicht mit einer Energie.
    Ich werde das demnächst ausbessern. Danke für den Hinweis!


    @LC7894 mhh ich denke... du müsstest eben das Trägheitsmoment per Integration bestimmen. Das artet aber in der Regel schnell in viel Rechenarbeit aus, deshalb vermeide ich das gerne ^^
    Also vom Schwerpunkt aus integrieren, und dann mit Steiner einmal in den Ursprung verschieben.... sollte möglich sein ?

  • Die Leute konsumieren lieber als ihre Ergebnisse zu teilen, natürlich nicht alle, aber die Mehrheit. Keine Ahnung, glaub niemand will sich bloßstellen, wenn er totalen Schrot reinstellt, obwohl die meisten anonym hier rumgeistern. :)

  • wambo: Danke erstmal für deine Antwort! Hat mir auf jeden Fall geholfen -ich glaube mittlerweile, dass dein Weg der einfachste ist - alles andere wird nur sehr schnell sehr kompliziert :D


    Und zu dem Schmarotzer oder Geben/Nehmen: Ich glaube, dass dir sehr viele dankbar sind, dass du immer die Lösungen hochlädst. Ohne die wären einige (mich einbezogen) sehr aufgeschmissen. Von daher an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön, dass du das machst!! :)

  • Servus,


    Kann mir bitte jemand erklären warum ist hier 2r.phi1 = r.phi2 ?


    Danke schonmal


    Das ist die Geschwindigkeit des mittleren Teilstück des Seils. Im linken oberen Lager ist die Geschwindigkeit 0, daher auch im linken Teil des Seils. Ab hier die Eulerformel zur Mitte -> 2r1phi1. Für die rechte Seite die Eulerformel ab dem Aufhängepunkt der zweiten Umlenkrolle zur Mitte r2phi2.

  • Hier kommt erstmal meine G-12. V-12 evtl. morgen.


    Kann es sein dass die Haftkraft bei der G-12-4 (oder wars G-12-3?) in die falsche Richtung angetragen ist ? (spielt hier ja keine Rolle aber hat mich gewundert)
    Außerdem wurde sie als H angetragen und später R genannt...


    Bei der G-12-4 war aber nicht genug von der Lösung zu erkennen, als dass ich mir sicher sein könnte, richtige Ergebnisse zu haben.
    Mein PC spackt total rum wenn ich die PDF der Übung 12 öffne und runterscrolle, egal mit welchem Programm, ist das bei euch auch so ?


    Noch ein Gedanke: bei einer Aufgabe wurde das System freigeschnitten und zusätzlich wurde eine Feder aufgeschnitten. Wenn die Aufgabenstellung heißt das System freischneiden ist das doch unnötig (wenn die Feder nicht irgendwo befestigt ist, sondern zwischen 2 Teilen des Systems sitzt). Ich habe angenommen bei mehreren generalisierten Koordinaten braucht man das, allerdings wird es im Buch von Markert bei der Aufgabe V-12-1 (im Buch 31.8) nicht gemacht...


    Edit: V-12 war nicht so viel :D