Übungen WS14/15

  • @wambo Du hattest gesagt, du hättest die Aufgabe V12.1 falsch gemacht. Schreibst du die Aufgaben nicht in den Vorrechenübungen mit?

  • Aufgabe G-12-3
    6.) wo ist denn in der Lösung das -3 phi phi_p² hingekommen?
    Bzw warum sollte das 0 sein?


    EDIT: Ist das weil bei der Linearisierung alle phi_p, phi_pp = phi gesetzt werden und phi*sin(phi) ungefähr 0 ist?

  • Ich hätte noch eine kurze Frage zur G7.3.a :


    Wenn man den Drallsatz aufstellt geht man davon aus, dass keine Moment um A anliegt. Im Text steht allerdings, dass die Feder an A unter Spannung ist. Sollte diese nicht in den Drallsatz als Moment einberechnet werden?


    MfG

  • G-13-3b)
    Mein bisheriger Ansatz ist, dass ich sage: ich brauche D >0 damit das System gedämpft ist (und nicht selbsterregt, also weiter aufschwingt sonst wäre da ja gar nichts stabil) und damit muss w0 auch extra >0 sein damit das Produkt >0 ist.


    So wie du den Ansatz gewählt hast habe ich es auch gemacht. Ich denke, dass D generell nicht keliner als 0 gewählt werden kann. Somit muss w_o größer als 0 gewählt werden.


    Eine andere Frage: Bei der G-13-4 vernachlässigen Sie in der Musterlösung beim Momentensatz um A jeweils die Gewitchkraft der Punktmasse und des Stabes. Allerdings ist dies in der G-13-3 nicht der Fall. Hier wird die Gewichtskraft in den Momentensatz als Drehmoment mit eingebracht. Habe ich einen Denkfehler oder warum wird das in den 2 Aufgaben jeweils anders gehandhabt??

  • ich hätte eine Frage bzgl. d´alembert(LagrangeFassung):
    in der G-12:
    in der 1. Aufgabe werden die mg´s nicht berücksichtigt: Begründung, da mg senkrecht auf dx2/dx1.
    in der 2./3./4. Aufgabe werden diese aber mit einbezogen. hier sind die mg´s doch auch senkrecht bzgl. der Verzückungen, oder habe ich da einen Denkfehler.



    Wäre über zeitnahe Hilfe sehr dankbar. :)

  • paD: Du schneidest das gesamte System frei, also trennst du alles auf was Verbindung "nach außen hat", eingeprägte Kräfte (g, Antrieb usw) kommen ja auch von "außen"
    Die Feder ist aber "intern" die muss man nicht aufschneiden. Du könntest, ja, würdest aber 2 Momente gleichen Betrags in entgegengesetzte Richtungen erhalten (=0)
    Das ist beim Drallsatz so, bei z.B. der virtuellen Verrückung/Arbeit muss man aufpassen, da verschiedene Enden der Feder evtl verschiedene Verrückungen haben und damit die Arbeit nicht gleich ist!


    Florian93: ich habe keine Gravitation gegeben, also gibts auch keine Gewichtskräfte :D

  • Kann nochmal jemand erklären, wann man EULER Kreiselgleichungen und wann die Gleichungen für Relativbewegung mit Führungsgeschwindigkeit nimmt?


    In G-9-1 keinen EULER weil der Körper sich im Relativsystem bewegt -in V-8-1 EULER weil das Relativsystem fest mit dem Körper verbunden ist.


    Stimmt das so?



    //EDIT: Aufgabe 9 entfernt, da Copyright von Prof. Markert.

  • Kann nochmal jemand erklären, wann man EULER Kreiselgleichungen und wann die Gleichungen für Relativbewegung mit Führungsgeschwindigkeit nimmt?


    V-8-1: Hier handelt es sich um ein körperfestes System, denn das System (x*,y*,z*) dreht sich mit der Stange mit. --> Euler


    G-9-1: Hier liegt ein rahmenfestes Sytem vor. Die Scheibe hat über die Zeit konstante Massenträgheitsmomente im (1,2,3) System. Allerdings dreht sich das Koordinatensystem nicht mit der Scheibe mit, sondern eben mit dem Rahmen. --> relativer Euler


    So habe ich mir das gemerkt und bis dato hat es immer gestimmt.

  • Danke!


    Zentrifugalkraft nehme ich ja z.B. bei einer Stange an, die sich um ein Ende dreht, wenn ich das System mit d’Alembert i.d.F.v. Lagrange lösen will. Hat die Zentrifugalkraft auch beim „einfachen“ Prinzip von d’Alembert ([tex]\overrightarrow{F_{res}} + \overrightarrow{F_{träg}} =0[/tex]) etwas verloren? Hatte noch keine Aufgabe wo das erforderlich war, aber man weiß ja nie…

  • Nochmal zu den Federn bei der 12:


    Was so auf der FS nicht steht: die Federn müssen entweder freigeschnitten und als eingeprägt betrachtet werden für Prinzip Dalembert Lagrangesche Fassung ODER als Potenzial mit reingebracht werden.
    Ebenso bei Dämpfern...
    --> Nach rumprobieren: Potenzial da rein bringen... wohin? wie? -> sehr unhandlich, Potenzial von Dämpfern? ---> einfach alles freischneiden und gut!


    Zentrifugal kommt erst beim beschleunigten Relativsystem rein... also eher Nein!

  • Kurz zur Info für euch: Ich habe gerade mal eure Lösungsvorschläge gesammelt und in die Database geladen.
    Weiterhin habe ich die Übungsaufgaben bearbeitet, die schon mal hochgeladen wurden, und die Aufgaben von Prof. Markert entfernt. Die dürfen wir leider aus Copyrightgründen hier nicht veröffentlichen. Dadurch schrumpfen einige Übungsaufgaben leider beträchtlich in ihrem Umfang, aber lässt sich eben rechtlich nicht anders lösen.

    Hinweis: Die verwendeten Bezeichnungen Student, Vertreter, Absolvent, Professor o.ä. sind geschlechtsneutral zu verstehen und für Männer wie Frauen gleichermaßen gültig.
    Forenregeln


  • Ups :D ich bin wohl etwas aufbrausend, ich nehme an die "Kürzungen" betreffen die Aufgabenstellungen??


    Jetzt hast du dir die Arbeit schon gemacht, aber man hätte anstelle der Aufgabe einfach auf die entsprechende Nummer im Markert Buch verweisen können :-/


    Aber die Studenten nächstes Mal bekommen ja eh entweder die selben oder andere :D das ist das dann egal

  • :D


    Ja, die Kürzungen betreffen natürlich nur die Aufgabenstellungen, nicht eure Lösungen. Die sind vollständig in der Database, auch wenn es mehrere Lösungen zu einer Aufgabe gab.


    Leider hat Prof. Schweizer die Nummern nicht mit angegeben, sonst hätte ich das vielleicht gemacht. Aber das alte Übungsbuch danach zu durchsuchen war in dem Moment keine Aufgabe auf die ich Lust hatte :D

    Hinweis: Die verwendeten Bezeichnungen Student, Vertreter, Absolvent, Professor o.ä. sind geschlechtsneutral zu verstehen und für Männer wie Frauen gleichermaßen gültig.
    Forenregeln