Prüfungsfragen 17/18

  • Ja, der Prof hat folgende Punkte genannt:


    Spankenngrößen
    Spankräfte beim Drehen
    Gesetz von Kienze/Victor: Ermittlung von Spankräften
    Standweg (Weg in Vorschubrichtung/Schnittrichtung), Standmenge ermitteln
    Anforderungen an WKZ-Maschinen (Kap. 3 Fol. 1,2)
    Dynamik des Einmassenschwingers, Fol. 13
    Frequenzgänge, Eigenfrequenzen beeinflussen
    verschiedene Schwingungsformen
    Wegmesssysteme (Michelssen-Inferrometer)
    Kinematiken der Roboter und Greifer


    Ich gebe aber keine Garantie auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit

  • Ich kann mich daran erinnern, dass gesagt wurde, dass die Koordinatentransformation für Roboter nicht in der Klausur abgfragt wird. Die G-Code Aufgabe sollte man sich aber nochmal genauer anschauen. Ob von den anderen Übungen was ausgeschlossen wurde, weiß ich leider nicht mehr.

  • möglicherweise die fremderregte und selbsterregte Schwingung.



    fremderregt: Unwuchten, äußere Schwingungen, Exzentrizitäten, Druckpulsation, Überrollung, Prozesskräfte
    selbsterregt: Instabilitäten im Zerspanungsprozess (Rattern)

  • möglicherweise die fremderregte und selbsterregte Schwingung.



    fremderregt: Unwuchten, äußere Schwingungen, Exzentrizitäten, Druckpulsation, Überrollung, Prozesskräfte
    selbsterregt: Instabilitäten im Zerspanungsprozess (Rattern)

    vielleicht auch die versch. schwingungsformen, die auf S. 2 der ersten Übung genannt wurden.
    also starrkörper- sowie biege- und torsionsschwingungen, siehe bild

  • Mit den Frequenzgängen und der Eigenfrequenz ist folgendes Bild gemeint?


    In Gedächtnisprotokollen war die Aufgabe Streitigkeiten aus dem Nachgiebigkeits-Frequenz Diagramm zu berechnen, dazu nehme ich doch einfach den Kehrwert der Nachgiebigkeit bei der Eigenfrequenz, welche durch den Peak gekennzeichnet ist, richtig?