Protokolle SoSe 18

  • Hi Leute,
    die letzten Jahre hat sich das ja bewährt, die Prüfungserfahrungen direkt zu teilen. Da nächste Woche die Termine anfangen, wollte ich fragen, ob wir so nett sein könnten, das wieder zu versuchen. Viel Erfolg allen!

  • Hi,


    ich hatte grade Prüfung, also los gehts.


    1. Station
    Aufgabenstellung: Fahrzeug, das loses Obst/Gemüse am Lager einlädt und zum Kunden bringt. Vor ort soll das ganze Portionieren können.


    1. Aufgabe: Identifizieren sie einen vor- und einen nachgelagerten Prozess zum Prozess "Aufbewahrung"
    2. Aufgabe: Zeichen Sie das erweiterte Prozessmodell zum Prozess "Aufwbewarung". Geben sie je Zwei Funktionen des Produkts, Störgrößen, Rückmeldungen an den Anwender, Zustände des Operanden an.
    3. Aufgabe: Erstellen Sie aus ihrem Prozessmodell eine Anforderungsliste. Diese sollte folgende Punkte umfassen (insg. 18)
    -3 Anforderungen aus Vor/Nachgelagerten Prozessen
    -3 Anforderungen basierend auf Störgrößen
    -9 Anforderungen an das Produkt/ aus den Produktfunktionen
    -3 Anforderungen aus den Eigenschaften des Operanden


    2. Station
    Lockere Diskussion über das was ich da geschrieben habe, alles kein Problem.


    3. Station
    Fragen nach Funktionsstruktur und Prozessmodelle. Hier hat der WiMi ziemlich um die ecke gefragt und ich bin häufig nicht drauf gekommen. Hat dann aber durchaus Hilfestellung gegeben. Nach den Funktionsstrukturen ging es noch um normierte und nicht normierte Beschreibung.


    4. Station (Kloberdanz)
    QFD. Quasi anhand eines Kundenwunsches und eines Teilproduktes durchführen/bzw. beschreiben. Ich habe mir die Paarung Ergonomie und Sitz ausgesucht. Abschließende Frage: Kann mann im QFD auch negative Einflüsse darstellen, beispielsweise den Preis. -> Ja geht, einfach Preis als Kundenanforderung definieren und ich bekomme den Zusammenhang zwischen Bauteilen und Preis.


    Benotung: Sehr sehr Fair, Atmosphäre sehr locker.


    Viel Erfolg

  • ich komme auch gerade von der Prüfung und schreibe mal etwas auf, was mir noch in den Sinn kommt:


    1.Station
    Aufgabenstellung: Es ging um ein Fahrzeug, welches Essen ausliefern soll. Hierfür soll es drei Kammern geben: Eine Warme, eine Kalte und eine die nicht klimatisiert wird.

    • Aufstellung eines Morphologischen Kastens mit jeweils drei Teillösungen für drei Teilfunktionen: (Ware im Fahrzeug aufbewahren; Ware Be- und Entladen; Ware Klimatisieren)
    • zwei Prinizipielle Gesamtlösungen aus dem Morpho skizzieren (wichtig: die Kombinationen müssen in den Morpho eingezeichnet werden, sonst gibt es Punktabzug)
    • Vor- und Nachteile zu den jeweiligen Prinzipiellen Gesamtlösungen aufschreiben

    2.Station
    Diskussion über das Verfasste. War sehr angenehm und fair


    3.Station
    Ich sollte sagen, was man nach dem Erstellen der Anforderungsliste macht (QFD-Matrix) und anschließend das House of Quality skizieren und erklären. Daneben sollte ich 2 Kundenanforderungen und 2 Produktkomponenten/Merkmale reinschreiben und erklären, warum es manchmal schwer ist, Produktkomponenten von Kundenanforderungen zu trennen (das Produkt ist noch zu abstrakt). Abschließend sollte ich noch das QFD-Portfolio erläutern und darauf eingehen, was man daraus ableiten kann (Entwicklungsschwerpunkt setzen etc.)


    4.Station
    Den Unterschied zwischen Auswählen und Bewerten definieren und das Bewerten in den Produktentwicklungsprozess einordnen.
    Intuitives Bewerten eläutern und die ersten Schritte des diskursiven Bewertens beschreiben.
    Das Stärke Diagramm und das Werte-Profil erklären und skizzieren



    Was Bewertung und Atmosphäre angeht kann ich mich nur Frederick anschließen: sehr angenehm.

  • Bei mir kamen heute in der Prüfung folgende Themen dran:


    Aufgabestellung:


    Es ging um ein mobiles 3-Kammer-Aufbewahrungssystem im Transporter zum Transportieren von Tiefkühlkost, Konserven und warmer Kost. Somit musste eine Kammer das Essen warm halten, die andere das Essen kühlen und die letzte Kammer weder heizen noch kühlen. Gegeben waren folgende Teilfunktionen: „Be-und Entladen des Transporters“, „Aufbewahren der Lebensmittel“ und „Klimatisieren der 3 Kammern“.


    Station 1: (20 min)

    • Morphologischen Kasten zu den 3 Teilfunktionen zeichnen. Für jede Teilfunktion jeweils drei unterschiedliche Teillösungen zeichnen.
    • 2 Konzeptvarianten aus dem morphologischen Kasten ableiten und detailliert zeichnen.
    • Vor-und Nachteile zu den beiden Varianten nennen und beurteilen, welche der beiden Varianten einfacher zu realisieren ist.

    Station 2: (10 min)

    • Besprechung der Aufgabe aus Station 1, Unklarheiten wurden vom WiMi noch mal nachgefragt und geklärt. (Wichtig ist hierbei, dass man möglichst alles schon in Station 1 aufschreiben sollte. Wenn man bei Station 1 nicht fertig geworden ist und dies nachträglich bei Station 2 erklärt, bekommt man nicht die volle Punktzahl.)

    Station 3: (10 min)

    • QFD erklären, die einzelnen Punkte des House of Quality erklären (Kundenanforderungen, Gewichtung, Produktmerkmale, QFD-Matrix, Benchmarking, etc.)
    • Für die Aufgabenstellung beispielhaft 3 Kundenanforderungen und Produktmerkmale nennen.
    • Erklären, wann und wozu QFD genutzt wird.
    • Inwiefern macht es einen Unterschied, wenn man QFD nicht zu Beginn der Produktentwicklungsphase, sondern erst viel später verwendet? -> Entwicklungsschwerpunkte werden noch konkreter als bei der Verwendung zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses, da zum späteren Zeitpunkt die Produktmerkmale schon viel konkreter sind.

    Station 4: (10 min)

    • „Auswählen“ und „Bewerten“ erklären.
    • Wie wird eine Lösung auf ihre Eignung zur Aufgabenlösung beurteilt? -> aus den Anforderungen Bewertungskriterien ableiten, wurde beispielhaft aus der Anforderung „Kühlleistung“ durchgeführt, die als Bereichsforderung festgelegt wurde. Wertebereich angeben und spezielle Werteskala ausarbeiten.
    • Warum wird der wirtschaftliche Aufwand zum Bewerten von Lösungen in Betracht gezogen?
    • Warum wird der wirtschaftliche Aufwand dem technischen Nutzen gegenübergestellt? -> Stärkediagramm zeichnen und daran erklären.

    Ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen: Sehr entspannte und lockere Prüfungsatmosphäre.

  • Aufgabenstellung: ein Speichersystem, dass automatisch Pakete in verschiedenen sicher Größen lagert und vor der Ankunft am Zustellort die richtigen Pakete zur Aufnahme- / Abgabe-Einheit bringt. Außerdem sollen die Pakete identifizierbar sein (z.B. durch Scanner).



    Teilsysteme des Zustellfahrzeugs:

    • Aufnahme / Abgabe Einheit
    • Transporteinheit
    • Speicher (mit Sicherungsvorrichtung)
    • Datenerfassung und Verarbeitung
    • ...


    Station 1:
    QFD. 5 Anforderungen und 5 Produktmerkmale (beide quasi aus Aufgabenstellung ableiten, damit hat er dann auch verglichen, ob die Sinn machen/ richtig sind). Dann QFD Zahl + technische Wertigkeit schätzen. In Portfolio eintragen und für 2 Merkmale die Entwicklungsschwerpunkte setzen.


    Station 2:
    Der Mitarbeiter hat alles abgehakt und dabei wenig gesagt. Nur wenige Fragen, und zwar, was technische Schwierigkeit bedeutet und wie Normierung funktioniert.


    Station 3:
    Funktionen beschreiben normiert und unnormiert sowie Vor- und Nachteile nennen. Danach anhand des Prozesses der Aufgabenstellung beispielhaft erst Ein- und Ausgang in Gesamtsystem beschreiben und dann Teilfunktionen erstellen. Das Paket ist hierbei nicht Teil des Systems! Eingänge waren bei mir nur Energie und Signale, Ausgänge auch; das wurde so auch akzptiert.


    Eel -->Funktion-->Emech
    Sinfo -->|_____ |-->Sposition


    Danach habe ich es noch in einen PC und einen Motor unterteilt, das waren scheinbar genug Teilsysteme.


    Station 4:
    Morphologischen Kasten erklären (Teillösungen und Teilfunktionen), dann Reduktionsstrategien nennen. Vor- und Nachteil von den einzelnen Verfahren. Ganz am Ende noch erklären, warum Lösungsklassen gut sind. Da hatte ich gar keine Ahnung sein Beispiel war ein Motor der gleichzeitig auch als Generator genutzt werden könnte.


    Die Benotung ist mindestens fair, eher zu gut.
    Viel Erfolg euch!

  • Hatte gerade Prüfung, folgende Aufgabenstellung


    1. Morphologischer Kasten für System, das unterschiedlich zu temperierende Lebensmittel einlagern und temperieren kann. 3 Anforderungen: Lagern, Ein-/Auslagern, Temperieren. Für alle 3 jeweils 3 innovative Teillösungen erstellen, dann 2 Kombinationen auswählen und mit Stichpunkten Vor- und Nachteile nennen. Anschließend die beste Variante auswählen


    2. Auswertung des morphologischen Kastens mit dem WiMi, der stellt paar Fragen, bewertet aber an sich sehr gut


    3. Was ist Projektdefinitionsprozess, wozu, warum, wann, wie wird das gemacht? Wie geht Kunde mit Anforderungen um? Warum sind die Anforderungen die nur vom Kunden kommen nicht vollständig? Dann noch bisschen QFD und HOQ beschrieben


    4. Bei Herrn Kloberdanz, Unterschiede zwischen Bewerten und Auswählen, Vorgehen bei diskursivem Bewerten, was ist objektiver, wie geht diskursives Bewerten und so dazu noch bisschen was


    Bewertung ist, wie alle hier schreiben sehr positiv, niemand will einem was böses. Man wird nicht im Satz unterbrochen und wenn man sich mal verzettelt bringen die einen wieder zurück zur richtigen Richtung.

  • Hatte dieselbe Fragestellung wie Frederick, nur dass zus. nach 3 Anforderungen aus dem nicht betrachtete Produktlebenszyklus gefragt war. Bin nicht fertig geworden, im anschließenden Gespräch haben wir dann noch die drei Anforderungen erarbeitet (ging um Produktion und Recyclung, die Aussage "keine Schadstoffe, wenig Material was recyclet werden muss und leicht (ohne besondere Maschinen) bearbeitbare Materialien" hat ausgereicht. Ansonsten wurden nur die Punkte auf dem Ausarbeitungsblatt abgehakt.


    Zweiter Block ging um Teilfunktionen ermitteln:

    • Mit welchen 4 Verfahren kann man das machen? (Vorhandene, Erfahrung, Intuitiv, Systematisch)
    • Welche vorhandenen Lösungen gibt es? (virtuell, real, mit Unterpunkten aufzählen)
    • Wie ist ein Konstruktionskatalog aufgebaut? Wie unterscheidet sich eine Lösungssammlung davon?
    • Die drei mentalen Modelle erklären können.
    • Welche Kreativitätstechniken gibt es? Einige davon erklären können (Brainstorming, -writing). Wie kann man die sinnvoll kombinieren? (Eigentlich war danach gefragt in welchen Phasen man was einsetzt, Brainstorming in frühen Phasen und -writing in späteren wurde akzeptiert)
    • Wie funktioniert die systematische Variation?
    • Wie kann man das darstellen? (Variantenbaum, Ordnungsschema)
    • Sollte mir dann noch drei mögliche Lösungen für die Beladung des Fahrzeugs überlegen und erklären wie man dort systematisch variieren kann. (Grundsätzlich physik. Effekt und Wirkprinzip, bin dann auf die Schlussart etwas weiter eingegangen)


    Dritter Block Auswählen und Bewerten:

    • Grundsätzlichen Unterschied erklären.
    • Intuitiv und diskursiv Bewerten erklären.
    • Was sind die Vorteile beim diskursiven Bewerten? (Ich weiß wie sehr mein Ziel erreicht wird, nicht nur dass eine Lösung besser ist als die andere wie beim Paarvergleich.)
    • In welcher Reihenfolge wende ich die beiden Verfahren an?
    • Vorgehen beim Auswählen grob umreißen.
    • Diskursives Bewerten dann etwas genauer:

      • Wo bekomme ich die Bewertungskriterien her? (Anforderungsliste, Zielvorstellungen)
      • Wie ermittle ich die Eigenschaften? (Konkretisieren)
      • Allg. und spezielle Werteskala erklären.
      • Sollte das dann anhand eines Beispiels (Kapazität der Lagerung) durchführen (Bewertungskriterium, spezielle Werteskala aufstellen)
      • Wie kann man die Ergebnisse darstellen? (Werteprofil, Stärke Diagramm)
      • Sollte dann noch ein Werteprofil zeichnen und erklären was man daraus ablesen kann. (Ging insb. um die Gewichtung der einzelnen Aspekte)
      • Dr. Kloberdanz hat das Profil dann noch etwas erweitert und ich sollte sagen welche Lösung ich bevorzugen würde. (Beide Lösungen hatten den gleichen Flächeninhalt, aber eine Lösung war sehr schlecht bei einer hoch gewichteten Eigenschaft. Daher die andere nehmen.)

    Einmal editiert, zuletzt von bigfoot7710 ()

  • Hallo,


    ich war gerade in der Prüfung!



    Station 1:


    Aufgabe war ein Pakethandling- und Speichersystem für Paketzustellfahrzeuge zu entwickeln. Hierzu sollte man ein QFD durchführen. Dabei sollten die 5 Kundenanforderungen aus dem Text ermittelt werden. Die Produktmerkmale waren gegeben und mussten nur ein wenig umgeformt werden. QFD-Zahl + technische Wertigkeit ermitteln. Diese sollte dann in das QFD Portpolio eingetragen werden und zwei Entwicklungsstrategien daraus formuliert werden.



    -WiMi hat paar kleine Fragen gestellt. Warum ich diese Gewichtung gewählt habe? Was bedeuten die Gewichtungen?Was passiert mit den anderen Lösungen aus dem QFD Portfolio? (Zulieferkomponete, verwerfen)?



    Station 2:


    -Wie kann man Varianten auswählen àAuswahlliste (Aufbau, etc. erläutern)


    -Welche Möglichkeiten gibt es beim Bewerten (Paarvergleich erläutern, Diskursives Bewerten erläutern), Wie kann man die Gewichtungsfaktoren festlegen (mit Paarvergleich)


    -Stärke Diagramm erläutern und aufzeichnen



    Station 3:


    -Morphologischen Kasten zeichnen und erläutern


    -Lösungen ableiten, Reduktionsstrategie anwenden


    -Wie kann man die Variantenflut beherrschen


    -Lösungsstammbaum zeichnen

  • Hey also:


    1. Station: systematische variation.


    In der Aufgabenstellung gab es 2 Bilder, einmal mit einem feststehenden Regal wo ein greifarm die Pakete auf den Fächern nimmt und einmal ein beweglicher Regal.


    Hierfür zunächst die inneren Eigenschaften ermitteln und dann eine merkmal/wertetabelle aufstellen. Dann 4 weitere Merkmale und Werte die evtl wichtig sein könnten aufstellen. Variantenbaum zeichnen. 3 Konzepte raussuchen und zeichnen.


    2. Auswählen und bewerten (ähnlich wie es oben bereits beschrieben wurde)


    3. Definiertes prozessmodell zur Aufgabe oben und Anforderungen daraus ableiten.


    Benotung sehr fair.

  • ich hatte heute nachmittags Prüfung und formuliere mal ein Protokoll zumindest für die kommenden Semester:


    Station 1:
    Morphologischer Kasten zu den Teilfunktionen:
    -Ware be- und entladen
    -Kammern klimatisieren
    -Ware lagern


    Wichtig: es sollten komplett unterschiedliche Konzepte sein, ich bekam Punktabzug da ich beim Lagern der Ware zweimal ein Regal hatte.


    2 Konzepte sollten dann herausgearbeitet und skizziert werden. Jeweils Vor und Nachteile der beiden Konzepte.


    Diskussion mit Wimi über die Ergebnisse.


    Station 2:
    QFD und HoQ detailliert erläutern. Beispiele für hoch und gering korrelierte Produktmerkmale anbringen.
    Auch bei einem Wimi.


    Station 3:
    Bei Kloberdanz, der leider unter Zeitdruck stand und deshalb etwas gestresst war.
    Er hat sich das Thema bewerten ausgesucht, Schritte des diskursiven Bewertens erläutern, Methodik für Gewichten nennen (wusste nicht, dass dazu auch der Paarvergleich verwendet wird, und das gab dicken Punktabzug), allgemeine und spezielle Werteskala auf ein von ihm ausgedachtes Beispiel anwenden, danach Stärkediagramm zeichnen und erläutern.


    Ingesamt faire Bewertung, wobei selbst bei perfekten Antworten keine 100% vergeben werden und bei Ahnungslosigkeit 50% vergeben werden. Allerdings reichen ja 80% für eine 1,0, weshalb am Ende bei guter Leistung auch eine sehr gute Note herausspringt.


    Danke an die anderen Protokollanten und viel Erfolg an die kommenden Semester!

  • Bei mir wie folgt:


    Station 0: Warenhandlings System in Fahrzeug was verschiedene Desserts, Salate und Hauptgerichte Ausfährt. Die Menüs werden dann direkt im Fahrzeug zusammengestellt und z.T. erhitzt sowie auf einem Tablett übergeben. Dazu waren Anforderungen gegeben.
    Es waren dann zunächst 5 nicht normierte Funktionen anzugeben und daraus normierte Funktionen abzuleiten. Anschließend sollte mit allgemeinen Operationen und normierter Beschreibung (Stoff, Energie, Signal) eine Funktionsstruktur aufgestellt werden. Zum Abschluss dann noch die eigene Lösung bewerten bzgl. Energieausfall, Signalfluss und Zuverlässigkeit.
    Ist mir sehr schwer gefallen( vorallem ordentlich und sinnvoll in 20 min) und ich hab's eigentlich komplett verkackt.
    1.Station: Diskussion und Anmerkungen dazu geben. Aufgrund der schlechten Leistung in Station 0 war hier auch nicht allzu viel zu holen.
    2.Station: Themenkomplex Auswählen und Bewerten. Locker easy
    3. Station: Themenkomplex Lösungen finden. Weiß nicht warum lief aber irgendwie etwas hakelig.


    Die Bewertung ab Ende war durchaus fair allerdings hatte ich auf ein weit besseres Ergebnis gelernt und die Funktionsstruktur hat mir das Genick gebrochen. Deshalb insgesamt enttäuscht.