Prüfungsprotokoll 13.11.18

  • Dies ist mein Prüfungsprotokoll vom 13.11.2018. Ich habe die Vorlesung nicht besucht und ca. 2 Wochen halbtags gelernt mit einer Zusammenfassung, dem Buch und den Prüfungsprotokollen.
    Die Prüfungsatmosphäre war, wie die anderen auch beschrieben haben, sehr angenehm und die Prüfung ging ca 20 Minuten. Die Benotung war sehr fair.


    • Machzahl: was ist das? Welche Konstanten? Wie folgt aus Ma<0,3?
    • Elliptische Gittererzeugung beschreiben.
    • Wie wendet man eine Finite-Volumen-Methode auf ein physikalisches Gebiet an? Welche Schritte?
    • Was ist die Reynolds Zahl? Was beschreibt sie?
    • Warum löst man Turbolenz nicht mit DNS?
    • Erkläre die RANS? Welche Terme werden berechnet? (die Mitteilungen)
    • Nenne den Reynoldsspannungstensor. Wie modelliert man die Spannungen (hier nicht nur Nennung sondern auch erklären können)?
    • Was muss man bei turbulenten Strömungen bzgl. der Wand betrachten? --> Low-Re und Wandspannung, wann verwendet man was und was muss beachtet werden(normierter Wandabstand)
    • CG Verfahren erklären und die Vorkonditionierung
    • Rechenzeit über Anzahl der KV für verschiedene Lösungsverfahren
    • Wie funktioniert die geschachtelte Iteration?
    • Adaptive Zeitschrittverfahren erklären
    • Wie geht man bei der Parallelisierung vor? (Gebietszerlegung) Was macht man da? Woher kommen die Verluste? Hier musste ich explizit erklären, woher die steigende Anzahl aufgrund der inneren Ränder kommt.


    Viel Spaß bei der Prüfung! :)

  • Servus, ich hatte heute (13.11) auch die Prüfung in NSS und würde gerne meine Erfahrungen teilen. Ich habe ca. 11 Tage mit dem Buch von Prof. Schäfer, der ausführlichen Zusammenfassung
    aus dem Forum und den Vorlesungsfolien gelernt. Meine Prüfung war fast identisch, wie die von jas17 und ich ergänze einfach mal meine Erfahrungen/Fragen.


    • Knudsenzahl: Was beschreibt Kn? Wie ist sie definiert und wie lautet der Grenzwert? Beispiele geben, wann man nicht mehr in der Kontinuumsmechanik ist (Vakuum, Kapillaren).
    • Elliptische Gittererzeugung beschreiben: Geben Sie die Gleichungen an und wie geht man grob vor (Kettenregel, Satz inverser Funktionen + Lösen auf logischen Gebiet) und Vor- und Nachteile.
    • Wie wendet man eine Finite-Differenzen-Methode auf ein physikalisches Gebiet an? Welche Schritte?
    • Was ist die Reynolds Zahl? Was beschreibt sie?
    • Warum löst man Turbolenz nicht mit DNS? Ich habe es mit der zeitlichen und räumlichen Auflösung in Zusammenhang gebracht.
    • Erkläre die RANS? Welche Terme werden berechnet? Wie entstehen die Reynoldsspannungen?
    • Wie können die Reynoldsspannungen modelliert werden? 3 Methoden nennen. Wie funktioniert das mit den Reyoldsspannungsmodellen (Formulierung von geeigneten Transportgleichungen für die Reynoldspannungen 3d: 6 zusätzliche Gleichungen)
    • Was muss man bei turbulenten Strömungen bzgl. der Wand betrachten? --> Low-Re und Wandspannung, wann verwendet man was und was muss beachtet werden(normierter Wandabstand). Prof. Schäfer hat für das Wandgesetz einige KV und eine Wand gezeichnet und gefragt, welche KV für das Wandgesetzt verwendet werden (die direkt an der Wand)
    • CG Verfahren erklären und alle Parameter beschreiben. Alle Gleichungen mal hinschreiben. Wie musst Matrix aufgebaut sein?
    • Rechenzeit (RZ) über Anzahl der #KV für verschiedene Lösungsverfahren (Jacobi, CG, Mehrgitter). Welches Verfahren wäre proportional zu N? Mehrgitter mit geschachtelter Iteration
    • Wie funktioniert die geschachtelte Iteration?
    • Adaptive Zeitschrittverfahren erklären
    • Wie geht man bei der Parallelisierung vor? Formel für Speed Up aufsagen (Sp = T_1/T_P) und wann Speed Up Optimal ist (Sp = P).
    • (Gebietszerlegung) Was macht man da? Welche Verluste gibt es und woher kommen die Verluste? Hier musste ich explizit erklären, woher die steigende Anzahl aufgrund der inneren Ränder kommt. Auch in Verbindung mit Jacobi und Gauß-Seidel Verfahren setzen


    Wie gesagt, das Protokoll ist sehr ähnlich aufgebaut. Bei einigen Fragen habe ich auf anhieb nicht die direkte Antwort gewusst (Nr.7 und Nr. 14) aber Prof. Schäfer hat mir einige Tipps gegeben und mich auf den richtigen Weg gelenkt. Man sollte nicht zu grob antworten, aber wenn man einiges zu den Fragen erzählt und eventuell noch eine oder zwei zugehörige Gleichung angibt gab es nie größere Rückfragen (Protokolle haben meiner Meinung nach sehr gut für die Prüfung vorbereitet).



    Die Prüfung ging ca. 15min und obwohl ich nicht die Antwort wusste für 7. kam eine sehr gute Note heraus. Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung ;)