Prüfungsprotokoll vom 14.02

    • Offizieller Beitrag

    Ich dachte mir ich verfasse mal ein Protokoll und schildere meine Erfahrung zur Klausur.


    Das Klima in der Prüfung war entspannt. Es werden immer drei Studenten gleichzeitig geprüft und es werden pro Prüfling ca. 10 Minuten eingerechnet. Es gibt zwei Prüfer und einen Protokollanten. Es werden immer der Reihe nach Fragen gestellt und falls ein Student etwas nicht weiß besteht die Möglichkeit die Frage zu übernehmen und die Antwort dazu zu geben. Es war auch kein Problem erstmal kurz über eine Frage nachzudenken, den Prüfern ist durchaus bewusst, dass man als Student auch etwas aufgeregt ist bei so einer mündlichen Prüfung. Thematisch haben wir da weiter gemacht, wo die Gruppe vor uns aufgehört hat.


    Vorab muss ich sagen, dass die Fragen die wir gestellt bekommen haben nicht als typische Fragen zu verstehen sind, die regelmäßig abgefragt werden. Die beiden Prüfer hatten einen sehr ausführlichen Fragenkatalog vor sich liegen, in dem zu jedem Kapitel eine Vielzahl an Fragen aufgelistet war. Sie haben dann immer spontan entschieden welche Frage sie zu welchen Kapitel stellen. Das heißt auch, dass man wirklich zu allen Kapiteln die wichtigsten Dinge wissen sollte. Oftmals waren die Fragen relativ oberflächlich gehalten, aber bei bestimmten Themen wurden dann auch Details abgefragt. Die Fragen dienen hauptsächlich dazu um ein Verständnis zu bekommen wie weit in die Tiefe die Fragen gehen.


    1. Abwärme: Wie entsteht diese, wie kann man sie vermeiden (allgemein), wie kann man sie nutzen?
    2. KWK: Kurze Erklärung und wann eine KWK-Anlage sinnvoll ist.
    3. Was ist Energie, Leistung, Arbeit?
    4. Welche thermischen Speicher gibt es? Alle drei Arten mit Erklärung
    5. Was ist Energiemanagement, wie ist das allgemeine Vorgehen zur Organisation von EM (PDCA).
    6. Auslegungskriterien bei Sensoren (Messbereich, Auflösung, Messgenauigkeit)
    7. Wie ist die Verteilung von Energieträgern in der Industrie? (Gas -> Strom -> Kohle) Mit Prozentangaben
    8. Energiemärkte in Deutschland erklären (OTC, Spot, Terminmarkt)
    9. Was sind Bilanzkreise und was ist deren Aufgabe im Energiemarkt?
    10. Regelleistung erklären, Abgrenzungen davon (Primär, Sekundär, Minuten)
    11. SMART- Ansatz
    12. Welche Kriterien gibt es, damit ein Unternehmen energieflexibel arbeiten kann?
    13. Welche Hemmnisse gibt es aktuell bei Energieeffizienz?


    Die Reihenfolge ist nicht wie in der Prüfung, sondern so wie mir die Fragen gerade eingefallen sind. Wahrscheinlich wurde noch mehr abgefragt, aber das ist gerade alles was mir einfällt. Prinzipiell muss man sagen, dass der Lernaufwand doch recht hoch ist, weil es keine wirklichen Schwerpunkte in der Klausur gibt und zu jedem Thema Fragen drankommen können.


    Die Benotung fand ich fair. Meine Mitprüflinge haben nach der Prüfung nochmal etwas nachgehakt bei ihrere Note und ihnen wurde dann auch erklärt bei welchen Fragen sie weshalb nicht "volle Punktzahl" erreicht haben und wie letztendlich die Note zustande kam.


    Allgemein kann ich die Vorlesung nur empfehlen. Die Thematik ist sehr interessant und zukunftsorientiert, da Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle spielt.