Lösungen Übungen

  • Mittlerweile etwas Zeit vergangen, geht es dir um bestimmte Aufgaben?
    Ich konnte leider auch nicht die Übung besuchen, deshalb wären meine Lösungen ohne Gewähr, aber man kann vielleicht vergleichen.

  • Gude.


    Ich lade mal meine Lösungen zu den ersten zehn Übungen hoch. Die letzten zwei folgen vllt morgen.


    Ich konnte auch nicht die Übung besuchen und weiß demnach nicht, ob meine Lösungen richtig sind. Außerdem hoffe ich, dass ich einige Vergleichswerte oder Korrekturen bekomme, falls jemand andere Ergebnisse hat.


    Grüße.

  • Ja, die Einheit ist falsch. Hab da nen Denkfehler drin.


    Auf welche Stoffmenge bezieht sich das delta_H? Ich denke halt an -1204kJ pro "ein" mol und multipliziere mit der gefragten Stoffmenge.

  • Übung 7 Aufgabe 3 hatte ich auch anders gelöst:


    delta H = delta U +p* delta V


    delta V = V_o - V_1 = 0 -26.09l (hier hatte ich mich an Folie 264 aus dem Skript orientiert)


    wegen des Vorzeichen kommt beim Gesamtergebnis bei mir auch


    delta H = 130 kJ und nicht 125 kJ raus.


    liege ich da falsch?

  • noch einmal Aufgabe 7 A2


    Ich hatte es ähnlich wie die Musterlösung von Aufgabe 5 gelöst


    demnach gilt:
    delta H=1204 kJ pro 2 mol--> 1 mol Mg führt zu einem delta H (Mg von 1 mol)= 602kj/mol Mg


    Bei einer Verbrennung von
    n=0.1 mol enstehen


    n*delta H (Mg von 1 mol) 60.2 kJ

  • Servus, ich bin auch gerade mal am durch gehen und vergleichen.


    eine Sache ist mir gerade aufgefallen, Übung 6 Aufgabe 1c. Ich komme auf [tex]V_{m}=0,03103 \frac{m^{3}}{mol}[/tex] und dann auf eine Volumenänderung von [tex]\Delta V_{m}=0,006236 \frac{m^{3}}{mol}[/tex]


    6.2 und 7.2 (-60,2 kJ ??) habe ich auch wie Fl@tsnachbar.


    6.3: [tex]n=1,894*10^{-4}mol[/tex], [tex]d=20,54mm[/tex] (vgl. in der Superaufgabe vermutlich Rundungsfehler)

  • In den Folien wird die Volumendifferenz aufgrund der Dichteänderung berechnet, ist somit am Festkörper. Denke nicht, dass das hier richtig ist.


    Meinst du die Superaufgaben? Da war die Aufgabe meine icht nicht dabei. Aber ich glaube dir.^^



    Stimmt, nur bei Differenzen ist es egal ob man mit Kelvin oder Celsius rechnet.

    Die Volumina kann ich nicht nachvollziehen. Vm_1=RT(Kelvin)/10^5 = 0.0248 und Vm_2=Vm_1 *T2/T1 = 0.0248 * (125+273.15)/(298.15) .


    zu 6.3: Ich habe einen anderen Druck und Dichte benutzt. Habe beim Druck noch den Umgebungsdruck der Luft an der Oberfläche berücksichtigt. Sonst hätte ich bei h=0 0 bar Luftdruck.

  • Die Volumina kann ich nicht nachvollziehen. Vm_1=RT(Kelvin)/10^5 = 0.0248 und Vm_2=Vm_1 *T2/T1 = 0.0248 * (125+273.15)/(298.15) .
    zu 6.3: Ich habe einen anderen Druck und Dichte benutzt. Habe beim Druck noch den Umgebungsdruck der Luft an der Oberfläche berücksichtigt. Sonst hätte ich bei h=0 0 bar Luftdruck.


    T2 sind 100°C, nicht 125.


    Ich würde die Volumenänderung auch mit deltaV = V2 - V1 rechnen. Komme dann auch auf die -125kJ.

  • Ah sorry, 7.3.


    Noch was bei 10.1 :D , Einheit von k_3 ist mol^2/(l^2*s). Lässt sich auch mit der Formel auf Seite 116 im Skript berechnen.
    Für n-te Ordnung: k_n
    [texblock][L^{n-1}*mol^{1-n}*s^{-1}][/texblock]

  • Hi,


    noch einmal zu Ü7 Aufgabe 3


    ich hatte noch ein paar vergleichbare Aufgaben gefunden. (siehe Bild als Referenz). Alerdings hatte ich nicht berücksichtigt, dass das negative VZ bezüglich Volumensarbeit schon berücksichtigt war richtig ist also delta V = V_1 - V_0 = 26.09l -0


    Bezüglich @Oscars Ergebnis, das ist richtig.


    Allerdings hätte ich ein anderen Weg vorgeschlagen? (Leider etwas komplexer)


    denn die Enthalpieänderung berechnet sich aus


    delta_H=delta_U+p*delta_V (Bsp 262 im Skript)


    p*delta_V = delta_n*R*T (Bsp 262 im Skript)


    delta_n = n_rechts_n_links=1 mol -0 mol (Beispiel F.263 im Skript, laut F262 nur die Gas molmassen berücksichtigen)


    das führt dann zur Gleichung
    delta_H=delta_U+n*R*T


    und damit auch zu Oscars Ergebnis.

  • Blatt 11 und 12 habe ich weiter oben angehängt.


    Ich hatte Probleme bei 12.2. Kann mir jemand erklären, warum ich bei schwachen Säuren und Basen [AH]+{A-] im Nenner stehen habe?
    Allgemein ist mir nicht klar was mit dissoziiertem Anteil gemeint ist. Sind das nun die Proton oder die Base die sich ergibt?

  • Da schwache Säuren nur zu einem Teil dissoziieren, gibt es immer einen Teil der nicht dissoziieren ist. Die Formel
    [texblock]\frac{[A^{-}]}{[AH]+[A^{-}]}[/texblock]
    beschreibt nur das Verhältnis des dissoziierten Teiles zum gesamten Teil. Du bekommst einen Prozentwert raus, der zeig wie viel
    sich aufgelöst hat.
    Denke ich. :thumbup:

  • Ich habe ein Problem mit der Elektronegativität, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?


    Man sagt, dass E_a innerhalb einer Periode mit der Kernladung nach rechts zunimmt (Skript F.106 oder F115). Allerdings wird aber auch im Skript gesagt oder in der Übung 2 A5 (siehe auch Oscars Lösungsvorschlag) E_a (F)<E_a(O) (F weiter rechts in der Periode - ich gehe davon aus, wegen negativeren E_a Wert). Das widerspricht sich doch eigentlich?
    Wie kann man das Thema umgehen? Mit Beträgen?

  • Meine Gedanken dazu, vielleicht habe ich auch einen Denkfehler oder habe es falsch verstanden.
    Elektronenaffinität ist ja die Energie die erforderlich ist um ein Elektron zubinden. Flour besitzt zum Beispiel eine Energie [tex]E_{a}=-328 \frac{kJ}{mol}[/tex], dass Minus sagt hier einfach nur aus das die Reaktion
    exotherm abläuft. Flour strebt einen stabilen Zustand an, Oktettregel.
    [texblock]F(g)+e^{-}\longrightarrow F(g)^{-} \ \ \ \ \ \ \Delta_{eg}H=-328 \ kJ \ mol^{-1}[/texblock]


    Die freiwerdende Energie (oder halt delta H) wird mehr oder weniger innerhalb einer Periode größer, mit Ausnahmen in den Hauptgruppen 1 und 2 sowie 4 und 5.
    :D