Bauteilfließkurve und Neuber Regel

  • Hallo,
    n Kumpel und ich haben WK2 vorgezogen ins 1. Semester und wir haben einfach keinen Plan was es mit der Neuber Regel auf sich hat. Bis hierhin haben sich die meisten Sachen ganz gut von den Folien lernen lassen aber hier steht einfach zu wenig dabei/ wir sind zu blöd.


    Soweit ich verstanden habe, ist das Problem, dass bei gekerbten Teilen die überhöhte Spannung sigma_max die Fließsspannung erreicht (bevor auch sigma_nk diese erreicht) und deshalb bereits im Kerbgrund Fließen einsetzt. Dadurch gilt nicht mehr die Annahme von linear-elastischem Verhalten (also Hook'scher Geradenverlauf) sondern eben diese Bauteilfließkurve.


    Dann die Herleitung nach Neuber: Kerbformzahl alpha_k gilt im überelastischen nicht mehr, deshalb alpha_sigma und alpha_epsilon. Wieso gilt alpha_sigma < alpha_k < alpha_epsilon?


    Aber das ist ja nicht essenziell für's verstehen, denke ich. Dann also die Regel von Neuber: sigma_max*epsilon_max = alpha_k^2 * sigma_nk^2/E
    Warum interessiert sigma/epsilon_max? Also welche Werte sind das dann, Bruchgrenze im Kerbgrund?


    Jetzt zum Bild im Anhang: wie genau geht man jetzt zur Konstruktion vor? Man nimmt einen Wert (irgendeinen?) im tatsächlichen linear elastischen Bereich, über alpha_k kommt man zur (theoretischen) Maximalspannung simga_max,el unter Annahme linearelastischen Verhaltens. Nur wie kommt man jetzt von diesem Wert (blau im Diagramm) runter auf die Bauteilfließkurve? Da steht [Neuber-Regel] = const. aber wieso ist das eine Kurve dann? Das ist das Hauptproblem, wie nutzt man die Neuber Regel um die Bauteilfließkurve zu erhalten?


    Sorry für die vielen Fragen, hab schon Wikipedia versucht zu verstehen, nada. Und da das Thema laut Protokollen immer gerne drankommt würden wir das schon gerne verstehen..

  • Ich weiß nicht, wie perfekt ihr euch für die Klausur vorbereiten wollt, aber im SoSe18 Gedächtnisprotokoll, ist eine Beispielaufgabe, da muss man nur die Werte an den Schnittpunkten ablesen und in die Formel eintragen. Vielleicht macht ihr euch es etwas zu kompliziert ;)

  • Ich weiß nicht, wie perfekt ihr euch für die Klausur vorbereiten wollt, aber im SoSe18 Gedächtnisprotokoll, ist eine Beispielaufgabe, da muss man nur die Werte an den Schnittpunkten ablesen und in die Formel eintragen. Vielleicht macht ihr euch es etwas zu kompliziert ;)

    Könntest du mir vielleicht nochmal erklären wie man Sigma nk und Epsilon nk erhält? An der Bauteil Fließkurve und Neuberkurve erhalte ich ja Sigma und Epsilon max, dann dachte ich jetzt setzt man den Wert mit der Formel gleich, um Sigma nk zu berechnen und dann halt mit dem Schnittpunkt Epsilon nk raus zu bekommen, aber in der Formel verwirrt mich das E und Alpha k. :(

  • Könntest du mir vielleicht nochmal erklären wie man Sigma nk und Epsilon nk erhält? An der Bauteil Fließkurve und Neuberkurve erhalte ich ja Sigma und Epsilon max, dann dachte ich jetzt setzt man den Wert mit der Formel gleich, um Sigma nk zu berechnen und dann halt mit dem Schnittpunkt Epsilon nk raus zu bekommen, aber in der Formel verwirrt mich das E und Alpha k.

    So hab ich das auch zuerst probiert. Aber E ist irgendwas krummes und lässt sich nicht gescheit ablesen/rechnen ohne Taschenrechner. Damit geht das einfacher [Blockierte Grafik: https://imgur.com/a/nvhWneh]. (Aus dem Script zu Kerben S. 55) Mit alpha_k = 2, wie im Text angegeben und sigma_max und epsilon_max aus aus dem Diagramm ablesen und einsetzen. Korrigiere mich einer falls nicht richtig:D

  • So hab ich das auch zuerst probiert. Aber E ist irgendwas krummes und lässt sich nicht gescheit ablesen/rechnen ohne Taschenrechner. Damit geht das einfacher [Blockierte Grafik: https://imgur.com/a/nvhWneh]. (Aus dem Script zu Kerben S. 55) Mit alpha_k = 2, wie im Text angegeben und sigma_max und epsilon_max aus aus dem Diagramm ablesen und einsetzen. Korrigiere mich einer falls nicht richtig:D

    Hmm ok, mit den Formeln die du geschickt hast braucht man nur noch umzustellen vielen Dank :D. Es hatte mich halt verwirrt, dass in der Aufgabenstellung steht, dass die Kerbwirkungszahl 2 ist und Alpha k ist ja die Kerbformzahl, oder ist es das gleiche? Woher bekomme ich das Skript, habe bis jetzt nur mit der Zusammenfassung vom ehrenwerten Stefanus gelernt :D

  • Script war nicht ganz korrekt. Es gibt die Vorlesungsfolien aus den letzten Jahren. Im Werkstoffkunde Moodle kannst du dich für die vergangenen Vorlesungen einschreiben und dann die Folien runter laden.



    die Kerbwirkungszahl 2 ist und Alpha k ist ja die Kerbformzahl, oder ist es das gleiche?

    Ne ist nicht das gleiche. Hast du schon recht. Ich hab mal angenommen das die sich verschrieben haben:D

  • Script war nicht ganz korrekt. Es gibt die Vorlesungsfolien aus den letzten Jahren. Im Werkstoffkunde Moodle kannst du dich für die vergangenen Vorlesungen einschreiben und dann die Folien runter laden.



    Ne ist nicht das gleiche. Hast du schon recht. Ich hab mal angenommen das die sich verschrieben haben:D

    Hmm ok, trotzdem bedanke ich mich :D

  • Also würdet ihr meinen in dieser Aufgabe aus dem Protokoll nimmst du einfach die Werte vom Schnittpunkt Neuber-Kurve mit der erweiterten Hook'schen Gerade, das ist dann der Punkt sigma_max,el bzw epsilon_max,el. Dann über die Formzahl von den Max-Werten runter auf die Nettospannung sigma_nk.


    Der Lösungsweg über die Neuberformel würde ja wie oben erwähnt den E-Modul brauchen und den hatte man da ja nicht.

  • Also würde das Bedeuten dass die Lösung im Gedächtnisprotokoll für SoSe18 für Epsilon nk=0,75% und für sigma nk = 1000N/mm² ist? Oder muss man das jetzt noch durcch alpha k teilen ?

    Auf Folie 56 zu den Kerben steht nämlich bei der Bauteilfließkurve dass das quasi schon die Spannung und Dehnung im Kerbgrund darstellt.

  • Also würde das Bedeuten dass die Lösung im Gedächtnisprotokoll für SoSe18 für Epsilon nk=0,75% und für sigma nk = 1000N/mm² ist? Oder muss man das jetzt noch durcch alpha k teilen ?

    Auf Folie 56 zu den Kerben steht nämlich bei der Bauteilfließkurve dass das quasi schon die Spannung und Dehnung im Kerbgrund darstellt.

    Muss man denke ich mal beides durch alpha_k teilen, sprich die Ergebnisse wären Sigma_nk = 500 N/mm² und Epsilon_nk = 0,375%