UT 1+2 Protokoll 15.07.2019

  • Ablauf: 25 min schriftlicher Teil. Ihr bekommt die Blätter mit den Fragen, darauf ist auch genügend Platz für eure Antworten, müsst also kein eigenes Papier mitbringen.

    Im Anschluss (für mich) alleine mündlich bei Prof. Groche.

    Lernzeit: ist für jeden anders, je nach Vorwissen und Vorlesungsbesuch. Wichtig ist das VERSTÄNDNIS!

    "->" diese Fragen waren mündlich


    1. Streckziehen

    a) normales Streckziehen zeichnen, beschriften

    b) Mohrsche Spannungskreise für einfaches (am Scheitel) und tangentiales Streckziehen zeichnen

    -> Mündlich erklären, welche Spannungen warum auftreten.

    c) Im Vergleich zum normalen Streckziehen, welche Schadensarten werden beim tangentialem Streckziehen vermieden? Welche treten in stärkerem Maße auf?


    2. Härten

    a) Nennen Sie Verfahren zum Härten. Zeichen Sie für ein Verfahren ein Zeit-Temperatur-Diagramm.

    b) Lässt sich das Verfahren zum Härten von Stahl auf Aluminium übertragen? Begründen Sie. Beschreiben Sie das Härten von Aluminium.


    3. Fließortkurven

    a) Stahl und Alu in gleiche Fließortkurve skizzieren

    b) Wie ändert sich die Kurve bei diesen Verfestigungen? Für Stahl -> kinematische Verfestigung. Für Alu -> isotrope Verfestigung.


    4. Kaltfließpressen

    a) Verfahren skizzieren. Spannungsverlauf zeichen.

    -> Wie unterscheiden sich Fließpressen und Strangpressen? (Temperatur des Werkstücks, Matritzen)

    -> Zeichnen Sie das Strangpressverfahren.

    -> Wie lässt sich durch Strangpressen ein hohler Strang realisieren? (Dorn) Welche anderen Möglichkeiten gibt es? (...?)

    b) aus was setzt sich F_ges zusammen?

    c) Von welchen Größen hängt der Düsenwinkel ab? (Umformgrad und Reibwert)


    5. Anisotropie

    a) Zipfelbildung beim Tiefziehen erklären und erläutern

    -> r-Wert Definitionen. Zipfelbildung durch ebene Anisotropie erläutern. An Bergen und Tälern: was geschieht mit der Blechdicke? Warum?

    b) ebene Anisotropie so ziemlich alles dazu, auch mündlich

    c) Wie lässt sich die Anisotropie beeinflussen bzw. einstellen?


    6. Rundkneten

    a) Kurve der Abweichung von der Rundheit über dem inkrementellem Rotationswinkel skizzieren.

    b) Wie lässt sich die Rundheit verbessern? (runde Werkzeuge, Kalibrierhübe, passender inkrementellem Rotationswinkel)

    c) Welche Fehler treten beim Radial-Umformen auf?



    Mir haben die Protokolle hier im Forum sehr geholfen, darum möchte ich hier beitragen.

    Tipp: Lernt von Anfang an mit den Protokollen, um die Besonderheiten, auf die Prof. Groche Wert legt, stets beim Lernen auf Verständnis mit zu berücksichtigen.

  • Was war genau mit Stahl und Alu in die gleiche Fließortkurve eintragen gemeint? Ich gehe davon aus, dass zwei kurven in das gleiche Diagramm eingezeichnet werden sollten und nicht, dass in einer Fließortkurve zwei Materialien gekennzeichnet werden sollten?

    Musste das Oval nach Mises für Stahl einfach breiter sein?