Aufgabensammlung - Lösungen

  • Hallo,

    Ich habe auf Moodle gesehen, dass eine Aufgabensammlung hochgeladen wurde, aber wohl keine Musterlösungen dazu. Ich würde vorschlagen, diesen Thread zu nutzen um die eigenen Lösungen zu diskutieren bzw. um Hilfe zu fragen, wenn man nicht weiter kommt. Ich würde dann gerne den Anfang machen:

    Aufgabensammlung Teil 1, Aufgabe 5.2 (Wälzlager):
    Ich bin mir eigentlich bei allen Teilaufgaben unsicher.
    Teilaufgabe a): Ich würde sagen die maximale Drehzahl steigt, weil die Fliehkräfte der Wälzkörper mit ihrer Dichte abnehemen.
    b) Ich gehe entsprechend meiner Antwort bei a von einer gesteigerten Drehzahl aus. Ich vermute, dass dann eine geringere Viskosität gefordert ist, weil sonst die Verluste bei hohen Drehzahlen sehr hoch werden. Man könnte aber auch mit dem Temperaturanstieg durch Betrieb argumentieren, was denkt ihr ist gefragt?
    c) Was ist überhaupt Anschmierung? Wo könnte das im Skript stehen? Ich konnte im Kapitel über Lagerung kaum etwas zu Schmiermitteln finden.

  • ich habe die aufgaben noch nicht gemacht, aber das thema schmiermittel wird in kapitel 4 "bauteilkontakt" im unterkapitel 4.4.4 "schmierung von tribotechnischer systeme" ( ab S. 118 im Buch) behandelt.

  • Hallo zusammen,

    hier meine Lösung für die 1. bis 3. Aufgabe und 4.2 Teil 2 der Aufgabensammlung.

    Bitte vergleicht eure Lösungen damit und kommentiert die eventuellen Fehler.

    Danke

  • Also die 1. Aufgabe habe ich genauso. Nur bei der 1.2 hast du bei der Berechnung von K_Fo im Logarithmus vergessen sigma_b*K1 zu rechnen. Der Wert aus der Tabelle bezieht sich nämlich auf db (16mm) und nicht d (35mm).

    Die 2.1 habe ich genauso, bei der 2.2 war ich mir unsicher, wo ich die Werte für die Toleranzen her bekommen soll. Wo hast du die im Skript gefunden? Das soll ja eigentlich ohne die Norm lösbar sein...


    Hat irgendwer schon die anderen beiden Aufgaben gerechnet?

    Bei der 3 bin ich vollkommen verwirrt, was sie da als "Moment" angegeben haben. N/mm^2 kann ja kein Moment sein und das steht da mehrfach...

  • Bei 1.2 hast du recht.

    Bei 2.2 habe ich die Toleranzen aus der Norm (also DIN EN ISO 286-1).

    Die 3 werde ich wahrscheinlich heute noch rechnen können.


    Bei 3 ist die Momenteneinheit in der Klausur falsch angegeben. Die Einheit sollte Nm und nicht N/mm2 sein.

  • Also die 1. Aufgabe habe ich genauso. Nur bei der 1.2 hast du bei der Berechnung von K_Fo im Logarithmus vergessen sigma_b*K1 zu rechnen. Der Wert aus der Tabelle bezieht sich nämlich auf db (16mm) und nicht d (35mm).

    Die 2.1 habe ich genauso, bei der 2.2 war ich mir unsicher, wo ich die Werte für die Toleranzen her bekommen soll. Wo hast du die im Skript gefunden? Das soll ja eigentlich ohne die Norm lösbar sein...


    Hat irgendwer schon die anderen beiden Aufgaben gerechnet?

    Bei der 3 bin ich vollkommen verwirrt, was sie da als "Moment" angegeben haben. N/mm^2 kann ja kein Moment sein und das steht da mehrfach...

    Die Rechnung für 1.2 ist trotzdem richtig, da k1 in diesem Fall gleich 1 sein wird. Oder übersehe ich irgendwas hier ?

  • Mprof Ich habe auch K1=1 raus. Ich habe auch die gleichen K's raus aber wenn ich das dann alles am Ende einsetze, kommt bei mir K_sigma=2,704 und dementsprechen auch K_tao=1,586 raus.

    Und bei 2.1. e) hätte ich eher einen statischen Festigkeitsnachweis gemacht.

  • Mprof Ich habe auch K1=1 raus. Ich habe auch die gleichen K's raus aber wenn ich das dann alles am Ende einsetze, kommt bei mir K_sigma=2,704 und dementsprechen auch K_tao=1,586 raus.

    Und bei 2.1. e) hätte ich eher einen statischen Festigkeitsnachweis gemacht.

    Habe ich ganz genau so.

    Mir ist nur nicht aufgefallen, dass das andere Ergebnis nicht am fehlenden K1 liegt.

  • Bei Aufgabe 2.2 ist das Spiel falsch berechnet.


    Für die Welle ist das obere Abmaß (es) 0 und das untere Abmaß (ei) -13µm,
    daraus ergibt sich für das maximale Spiel 28µm-(-13µm)=41µm.
    Das minimale Spiel beträgt 7µm-0µm=7µm.



    Aufgabe 3.3
    Ein Querpressverband überträgt die Kräfte nicht formschlüssig.
    Eine mögliche Antwort wäre eine Polygonwelle.

  • Hat zufällig jmd ne Ahnung wie die Dichtung in Teil 1 4.5 zu gestalten ist? Also die Unterschiede Fett/Ölschmierung - die Abdichtung des Lagers soll ja scheinbar nicht gestaltet werden - tut es ne einfache O-Ring Dichtung im Deckel?

  • Zur Anschmierung: Das Thema wird jedes Semester im Gastvortrag von Schaeffler behandelt - habe mir dazu folgendes notiert:

    - tritt nur bei Rollenlagern auf

    - Lastzone oben -> Mangelschmierung

    - Drehzahl weicht über das Lager ab (oben höher unten niedriger)

    => Anschmierung ist der Abtrag vom Wälzkörper auf den Lagerring


    Gegenmaßnahmen

    - Verminderung des Wälzlagerschlupfes

    - Reduzierung der Wälzkörpermassenträgheit

    - Beschichtung der Wälzkörper

    - Optimierung der Schmierung

    - niedrige Drehbeschleunigung


    Da wir ja das Rillenkugellager mit Keramikkugeln betrachten würde ich sagen, dass Anschmierung hier keine Rolle spielt.

  • Hat zufällig jmd ne Ahnung wie die Dichtung in Teil 1 4.5 zu gestalten ist? Also die Unterschiede Fett/Ölschmierung - die Abdichtung des Lagers soll ja scheinbar nicht gestaltet werden - tut es ne einfache O-Ring Dichtung im Deckel?

    Radialwellendichtring. Bei Öl, Öffnung nach innen, bei Fett nach außen. Beispiel in VL-Folien für Dichtungen.

  • Hi, wie kommt man denn beim Teil 1 der Aufgabensammlung, Aufgabe 1.2 a) auf die Abschätzung von Rz? Wenn ich über das Diagramm in der 743-2 S.29 gehe komme ich nicht auf 125-250 mü-meter (wie im Lösungsvorschlag aus der FIlebase)