Klausurprotokoll 2020

  • Dann fange ich mal an:


    Station 1

    Ausgangssituation: Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Produkt soll entwickelt werden, um Photovoltaikanlagen an Gebäudefassaden zu reinigen.

    Aufgabe: Einen morph. Kasten erstellen mit jeweils 3 Teillösungen zu den Teilfunktion (Wasser/ Reinigungsmittel bereitstellen, Schmutz entfernen und Antrieb inkl. anderem Antriebszeug). Dann daraus 2 Gesamtkonzepte kombinieren (unter Nutzung von Synergieeffekten), zeichnen und Vor- und Nachtteile zu den Gesamtkonzepten stichpunktartig notieren und die Realisierbarkeit abschätzen.

    Das ganze wird im Büro kurz durchgegangen und abgehakt. Darüber hinaus wurde gefragt, was man bei vielen Kombis macht (-> Variantenflut beherrschen).


    Station 2

    Alles Mögliche zum Thema Beurteilen. Also Auswahl und Bewerten. Was ist der Unterschied? Was macht man zuerst? Was sind Vor- und Nachteile von intuitivem und diskursivem Bewerten? Schritte des diskursiven Bewertens?


    Station 3

    Wie sieht die Black-Box-Darstellung von Funktionsbeschreibungen aus? Wie können Funktionen beschrieben werden? Speichern, Umformen, Wandeln, etc. inkl Beispiel nennen. Funktionsstuktur passend zur Aufgabenstellung (Reiningung der Fassadenoberfläche) zeichnen.


    Alles in allem , wie schon in den Vorjahren, alle Prüfer sehr nett. Viel Erfolg :)

  • Hey, ich fang dann mal an:


    1. Funktionsanalyse

    • Autonomer Putzroboter für Solaranlagen mit Elektromotor der mit Wasser, Spüli und ner Bürste (o.ä.) putzt
    • 6 (nicht normierte) Teilfunktionen aufstellen und normieren
    • Funktionsstruktur zeichnen
    • Funktionsstruktur erneut zeichnen, diesmal mit optischem Verschmutzungssensor, der die Bürste und das Reinigungsmittel steuert
    • Nenne 2 weitere Variationsmöglichkeiten und gebe Vor-/Nachteile an
    • Weitere Fragen:
      • Was ist der unterschied zw. normierten und nicht normierten Funktionen
      • Welche Operationen wären ein Overheadprojektor bzw. ein Beamer

    2. Beurteilen (ausgehend von reduziertem morphologischem Kasten)

    • Auswählen/ Bewerten abgrenzen
    • Methode(n) des Bewertens nennen
    • Welche Arten gibt es (diskursiv/ intuitiv)
    • Paarvergleich erläutern und durchführen
    • Punktebewertung erklären (alle Schritte)
    • Stärkediagramm erläutern

    3. QFD

    • komplett erklären
    • für das Beispiel aus der 1, jeweils 3 Kundenanforderungen und Produktmerkmale ausdenken und QFD ausfüllen
    • Wenn man als Anforderung niedrige Kosten hat und mit dem teuersten Produktmerkmal vergleicht, ist das dann ne 0 oder 9, warum


    Insgesamt war es eine entspannte Atmosphäre, die Vorbereitungszeit für die 1 war recht knapp, ich hatte jedoch Glück und mir genau über diese Fragestellung vorher schon Gedanken gemacht. Das Prüfungsthema beim Kloberdanz kann man sich mehr oder weniger aussuchen. Viel Erfolg allen die noch kommen :)


    PS: Ab WS 20/21 wird die Vorlesung umgestellt, d.h. auch die Klausur kann dann ganz anders aussehen. Wie ich gehört habe soll es eine Ringvorlesung ohne Übung werden (ohne Gewähr)

  • Hallo, hab eine Frage zur Funktionsstruktur. Bei Funktionsstruktur kann man einfach Teilfunktionen so wie ''Kraft erzeugen'' aufstellen? oder muss man die normierte Form wie ''Energie wandeln (Strom zu mech.) '' aufstellen?

  • 1. Station: Detailliertes Prozessmodell zu einer Reinigungsanlage mit Bürste und daraus eine Anforderungliste erstellen. Anzahl an Anforderungen war gegeben. (3 Gliederung nach Lebensphasen, 8 zu Wirkprinzipien, etc.) insgesamt 18 Anforderungen.

    Fragen: Können sich Anforderungen während der Entwicklung ändern?


    2. Station: Auswählen, Bewerten. Paar- und Punktvergleich skizzieren


    3 Station: Teillösungen ermitteln. Beispiele, Vor- und Nachteile

  • Hatte die erste Station wie Aaron_95


    Die 2. war diskursives Bewerten mit allen Punkten und Erklärungen, Unterschied Bewerten und Auswählen, was kommt zu erst.


    3. Station war morphologischer Kasten, Beherrschung der Variantenflut (insb. Reduktionsstrategien)

  • Was war die Antwort auf die Frage in der 1.Station und um wie viel Uhr warst du dran?


    Danke

  • 1. Station:

    Systematische Variation

    Man hatte zwei Zeichnungen von bestehenden Systemen gegeben und sollte 5 innere Eigenschaften davon aufschreiben. Davon sollte man 3 auswählen für eine Merkmal-Werte-Liste und diese um 4 weitere Einträge bzgl. physikalischen Effekten und Wirkprinzipien aufstellen. Aus dieser Liste sollte man 3 Einträge auswählen und eine systematische Variation (Variantenbaum) vornehmen und 3 Lösung skizzieren. Mindestens eine Lösung sollte unter dem Aspekt gestaltet werden, dass Putzbewegung und Vorschubbewegung der Vorrichtung zusammengelegt werden (man sollte beim WImi das hierfür Bestgeeigneteste Modell benennen). Hierzu wurden noch einn paar Fragen gestellt, wie zum Beispiel ob man erst nach physik. Effekten oder Wirkprinzipien variiert.


    2. Station:

    Hier hatten alle von unserer Lerngruppe einen morph. Kasten, paar Sachen einfach dazu aufschreiben, man sollte nur den Kasten aufmalen mit ein paar Teilfunktionen und Teillösungen. Reduktionsstrategien o.ä. wurde nicht gefragt


    3. Station:

    Bei Klobiwan wurde Diskursives Bewerten abgefragt.


    Alles in Allem locker. Die erste Aufgabe war etwas stressig. Die ersten 10 Prüflinge hatte alle die selbe erste und zweite Aufgabe.