Prüfungsprotokoll - WiSe 19/20

  • Die folgenden Fragen wurden in meiner Prüfung gestellt:

    - Knudsen-Zahl: Was bedeutet sie, wie ist sie definiert?

    - Physikalisches Gebiet: Es gibt algebraische Methoden und Lösung von DGLn. Wie funktionieren diese? Wie löst man die elliptischen DGLn?

    - Turbulenz: Warum kann man sie nicht mit DNS lösen? Wieso treten bei RANS Reynoldsspannungen auf (Herleitung)? Wie kann man diese modellieren?

    - Wie funktioniert das CG-Verfahren?

    - Skizzieren Sie die Rechenzeit über der Anzahl der KV für die verschiedenen Verfahren. Was macht man damit man linearen Zusammenhang erhält? -> Geschachtelte Iterationen inkl. Mehrgitterverfahren erklärt.

    - Gebietszerlegung bei Parallelisierung: Welche Verluste gibts es? Woher kommen die numerischen Verluste?

    - Kombinationstechnik nennen: Dünne Gitter

    - Was bedeutet p-, r- und h-adaptiv? Woher weiss man, wo man Gitter verfeinern soll bei h-Adaptivität? -> Fehlerindikatoren erklären.

    - Wie ist die Kondition einer Matrix definiert


    Prüfungszeit war ca. 15 min und Prüfungsatmosphäre sehr angenehm Es muss nichts gerechnet werden, aber das Verständnis sollte vorhanden sein. Es hilft sicherlich, sich mal das ein oder andere im Zuge der Klausurvorbereitung herzuleiten und die Verfahren anhand der Übungen nachzuvollziehen - gerechnet werden müssen die Übungen aber nicht. Absolut zu empfehlen ist das Buch "Numerik im Maschinenbau". Die VL orientiert sich 1:1 am Buch und die Notation ist ebenfalls identisch, sodass die VL-Folien parallel zum Buch gelernt werden können. Grundsätzlich finde ich, dass das Buch die numerischen Grundlagen und auch Dinge wie Navier-Stokes-Gleichungen, Transporttheorem, Materielle Ableitungen etc. sehr gut aufarbeitet.


    Die Vorlesung ist meines Erachtens sehr gut strukturiert. Zu Beginn wird der Stoff der vorherigen VL zusammengefasst, sodass man einen leichten Einstieg in das Thema findet (Zusammenfassungsfolien werden zum Ende des Semesters hochgeladen). Ich würde lediglich empfehlen, sich das Kapitel über die Lösung algebraischer Gleichungssysteme schon einmal vor "FVM für inkompressible Strömungen" durchzulesen, da meiner Meinung nach dann das Druck-Korrektur-Verfahren wesentlich leichter nachzuvollziehen ist.