Prüfungsprotokoll 26.8.2020 und Fazit zur Vorlesung

  • Servus,

    anbei mein Protokoll zur MS II Prüfung bei Professor Rinderknecht. Die Prüfung fand online statt, was für mich jedoch kein Problem darstellte.





    Vorgelegt wurde mir das DQ400e, bzw. Die Bilder davon. Prof erklärte, dass die Kupplungen ja hydraulisch betätigt werden und fragte wie man so etwas denn schaltet -> Magnetventil, Aufbau mit Schieber und verbundenem E-Magnet erklärt


    Im Verlaufe der folgenden zwei Fragen wurde mir zur Hilfe ein U-Magnet gezeichnet

    Welche Kraft wirkt da ->Reluktanzkraft, dafür die Formel genannt;

    Wo wirkt die Kraft beim Magnet genau? (wusste dabei nicht genau worauf er hinausmachte) -> An der Grenze zwischen Luft und Eisen

    Wovon ist die Kraft abhängig? -> nochmals auf Formel hingewiesen und F~i^2/l_L^2

    Dann Frage ob die Kraft also unendlich groß werden kann -> Nein, Sättigung

    Wollte noch mehr Faktoren wissen->(jetzt weiß ich, er wollte darauf hinaus, das die Permeabilität des Eisens teils nicht mehr vernachlässigbar ist.)

    Ich antwortete dass das bei E-Magneten mit Wechselstrom nicht mehr gilt. (Großer Fehler, nun kamen einige Nachfragen zum E-Mag mit Wechselstrom!)

    Wechselstrom Richtig, Nachfrage was da für Proportionalität gelten, unter Annahme, dass Komplexer Widerstand vernachlässigbar-> wusste ich leider nicht

    Mit einiger Hilfe kamen wir dann darauf, dass die Induktivität dabei sehr wichtig ist.

    Wollte dann noch wissen wie sich die Induktivität zusammen mit der kraft, Luftspalt und Strom verhält.

    -> Nach etwas rumdrucksen war er dann scheinbar doch zufrieden mit meiner eigentlich nicht vorhandenen Antwort und wir kamen zurück zum Gleichstrom E-Magneten.

    Bei Ventilen möchte man ja eine Kraft unabhängig vom Luftspalt, wie kann man das machen?

    ->E-Mag mit konischem Steg gezeichnet und ihm gezeigt, dann erklärt, dass durch die Veränderung der Magnetische Fluss je nach Luftspalt anders verläuft, sodass Kraft konstant bleibt



    Zurück zum DQ400e von vorher

    Prof schilderte, dass die Kupplungen drucklos offen sind

    ->ich übernahm und warf kurz den grundsätzlichen Aufbau des Getriebes ein

    Nachfrage warum hier drei Kupplungen vorhanden sind -> für reinen E-Betrieb muss VKM abkoppelbar sein

    Bei Betrachtung der funktionalen Sicherheit mit 26262, was für Probleme können auftreten?

    -> Einlegen eines Falschen Ganges kann ein Problem sein

    Was noch, vor allem wenn wir gerade beim Gangwechsel sind?

    -> wenn beide Kupplungen voll schließen würden, wäre Getriebe verspannt und Antrieb würde blockieren

    Wie könnte es dazu kommen (Deduktive Suche)?

    -> Bug in der Software oder Versagen eines mechanischen Bauteils

    Nachfrage ob mechanisches Versagen denn im Sinne der 26262 Bestandteil sein kann?

    -> Nein, weil nur für E/E/PE-Systeme

    Wie könnte es denn dann zum verspannen kommen?

    ->Kurzschluss, Ventil bleibt in offener Stellung


    Was ist ein schlafender Fehler?

    ->Unterart eines Mehrfachfehlers, der weder vom Sicherheitssystem, noch vom Fahrer wahrgenommen wird (K.8 F.111)

    Gehen Sie nochmals näher auf Mehrfachfehler ein

    -> Erklärt, dass dieser aus mehreren unabhängigen Fehlern besteht, die unabhängig von einander auftreten und durch die Kombination mehrerer zum Versagen führen. Problem dabei schlafende Fehler, da die sich aufaddieren können ohne dass es bemerkt wird






    Insgesamt war die Prüfungsatmosphäre sehr angenehm. Meine Prüfung begann sehr pünktlich, sie war jedoch auch schon am Vormittag. Die Fragen wurden sehr ausführlich gestellt und man hatte genug Zeit kurz darüber nachzudenken. Auch Nachfragen konnten ohne Bedenken gestellt werden und wurde ausführlich erklärt.

    Aufgrund meines Patzens beim Wechselstrom Magneten dachte ich, dass die Prüfung mehr oder wendiger gelaufen war, wie sich herausstellte war Professor Rinderknecht trotzdem mit meiner restlichen Leitung zufrieden und es tat ihm Leid, mir keine bessere Note geben zu können. Sodass ich letztlich eine 2.0 bekam.




    Fazit zur Vorlesung:


    Letztlich habe ich drei Wochen in Vollzeit für die Prüfung gelernt, sowie im Semester die Vorlesungen verfolgt und die zusätzlichen Informationen, die Professor Rinderknecht gibt mitgeschrieben. Dazu ist jedoch zu sagen, dass mein Vorwissen zum Thema E-Technik eher dürftig war und ich mir viele Grundlagen erarbeiten musste. Die Vorlesung insgesamt ist interessant gestaltet und vor allem durch die vielen Umfragen wurde man als Student trotz Onlinevorlesung gut eingebunden. Das Thema Mechatronik ist für angehende Maschinenbauer in der heutigen Zeit eigentlich unumgänglich. Die Vorlesung überblickt die wichtigen Themen und geht oftmals auch sehr in die Tiefe. Dabei geht sie aber nicht bis zu den Grundlagen zurück, sodass ich mir einige Auftauchende Formeln erst mit zusätzlicher Literatur aus Grundlagen herleiten musste um zu verstehen warum Zusammenhänge so sind. Vielleicht fällt das anderen mit größerem elektrotechnischem/mechatronischem Grundwissen leichter. Vor allem dies hat mich bei der Vorbereitung auf die Prüfung viel Zeit gekostet.

    Kritikpunkt ist bei diesem Fach klar der hohe Aufwand. Gerade im Vergleich mit anderen Fächern ist der Aufwand für 4 CP vielfach höher um eine gleichwertige Note zu schreiben. Gerade durch die vielen verschiedenen Themen die behandelt werden, welche auch verständnismäßig in großer Tiefe durchdrungen werden müssen ist die Menge des Stoffs sehr viel. Ideal wäre meiner Meinung nach die Erweiterung des Fachs auf 6 CP, wobei in den zusätzlichen Stunden mehr von Grund auf erklärt werden könnte. Das würde vor allem bei der Prüfungsvorbereitung helfen, da man sich die Herleitung dann nicht erst aus verschiedenen Fachbüchern zusammensuchen muss. Auch der Aufwand wäre damit dann gerechtfertigt.

    Inhaltlich kann ich eigentlich jedem Studenten MS II nur empfehlen. Das Thema wird in nächster Zeit immer weiter in den Fokus rücken und ist eine der wenigen Veranstaltungen im Maschinenbau, die wir in diese Richtung haben.


    Anzumerken ist noch, dass die Vorlesung in den kommenden Semestern auf Englisch umgestellt werden soll. Falls jemand darin einen Vor- oder Nachteil sehen sollte, sollte er sich dann überlegen wann er die Vorlesung hört/prüft.




    Viel Erfolg an alle kommenden Prüflinge, ich hoffe mein Protokoll hilft euch!

  • TrippleX

    Hat den Titel des Themas von „Prüfungsprotokoll 26.8.2020 und Fazit zuf Vorlesung“ zu „Prüfungsprotokoll 26.8.2020 und Fazit zur Vorlesung“ geändert.