Protokoll 9.11.2020

  • Hallo zusammen,


    Ich hatte gestern via Zoom meine mündliche Prüfung in Analytische Methoden in der Wärmeübertragung und da es leider nicht viele Protokolle zur Vorbereitung gibt, mache ich mal eins von meiner Prüfung.

    Die insgesamt 10 VL waren im Coronasemester aufgezeichnet worden und standen als Video auf moodle zur Verfügung. Die 9 Übungen (Hausaufgaben) standen mit Musterlösungen zur Verfügung, bei den Musterlösungen wird allerdings schon an vielen Stellen mit Zwischenschritten gespart oder sie sind nur handschriftlich vorhanden.

    Die Vorlesungen sind sehr detailliert und enthalten oft Herleitungen, die einen mit langen Formeln im ersten Moment erschlagen, jedoch ist der Sinn dahinter den Zusammenhang zu verstehen und die Lösungsansätze auf grundlegende Probleme anwenden zu können, so zumindest mein Eindruck.

    Die Prüfungsatmosphäre war sehr ruhig und angenehm. Frau Gambaryan-Roisman hat jede Frage auf einer Powerpointfolie vorbereitet, ihren Bildschirm geteilt und mir dann die Frage gestellt. Ich hatte leere Blätter vor mir liegen, habe die Berechnungen durchgeführt, dabei kommentiert was ich tue und anschließend meine Ergebnisse in die Kamera gehalten. Leider kann ich die Aufzeichnungen hier nicht hochladen, dies verbietet die Erklärung, die man vor Antritt der Prüfung unterschreiben und an die Dozentin schicken muss.

    Frage 1:

    Bestimme den Gleichungstyp dieser zwei Gleichungen:


    es war eine parabolische (war daran zu erkennen dass es nur eine Ableitung 2.Ordnung gab.)

    die zweite war elliptisch (Formel a12^2-a11*a22 anwenden und VZ bestimmen)

    Frage 2:

    Gegeben: eine Kugel, perfekter Wärmeübergang am Rand, Kugel hat eine Temperatur von T0, die Umgebung hat eine Temperatur von 0

    Hilfestellung:


    Gleichung aufstellen (man muss den ersten Summanden von die Kugelkoordinaten nehmen * a = dT/dt), RB und Anf. bedingung aufstellen , Separationsansatz durchführen, Erklärung warum lambda^2 negativ, die zwei DGLs aufstellen, erklären, warum es nur eine RB gibt (singulärer Punkt im für r=0), erklären wie dies gelöst wird (Besselsche Funktionen)

    Frage 3:

    ziemlich genau dieses Beispiel aus der VL lösen:



    am Ende Lösung hinschreiben, Formel für Cn brauchte ich nicht mehr

    Noch sagen dass dort die Eigenwerte lambda graphisch bestimmt werden

    Frage 4:


    Besselsche DGL erklären und wofür sie gut ist (hatte ich vorher in Frage 2 ja schonmal angerissen)

    Frage 5:

    Die Zeit war dann rum (30min) aber ich habe gesehen, dass eigentlich noch eine Folie vorbereitet war, es war das Bild der long wave theorie zu erkennen, wahrscheinlich wäre ich dann noch nach den Annahmen der Theorie gefragt worden.


    Insgesamt war die Bewertung fair und obwohl ich vllt unsicher an der ein oder anderen Stelle war, habe ich trotzdem eine sehr gute Note bekommen, da ich trotz Überlegen und kleinen Rucklern überall zur richtigen Lösung gekommen bin. Ich kann nur raten, seine Gedankengänge laut zur erklären und wieso man jetzt gerade was rechnet, dies hilft sein Verständnis von der Materie zu zeigen.

    viel Erfolg beim Lernen