Zeichnung Sose 11

  • - Bei deinen Wellenmuttern muss an der Seite der Nut das Sicherungsblech auch sichtbar bis in die Nut hinein gehen.

    - Bei den Schrauben fehlt die Angabe "...° in der Zeicheneben gedreht" (Wie von Kero angemerkt ist das Gehäuse nicht geteilt, also keine Drehnung der Schrauben)

    - Das Festlager auf der langen Welle hat im Gehäuse keinen Freistich für die Ecken.

    - Das Zahnrad unten links hat eine Passfeder für die radiale Kraftkomponente, aber wie ist axial gesichert?

    - Zwischenzeitlich wurde gesagt, dass bei RWDR auch die Angabe "Kante gerundet" gemacht werden muss. (Wie im Skript Abb. 11.27: Gestaltung und Bearbeitung einer RWDR-Dichtungszone (Nach [6])) Kann natürlich sein, dass die das inzwischen wieder zurückgenommen haben :P


    Sieht schon echt gut aus :thumbup:

  • Kann mich Pakku nur anschließen.

    Beim Gehäusedeckel rechts fehlen noch die O-Ringe und ich glaube, dass beim Hohlrad noch die Zähne fehlen.

    Am Ende der Hohlwelle fehlen noch die Sichtkanten.

    Ansonsten finde ich die Zeichnung echt gut. :thumbup:

  • Wenn ich kein Denkfehler habe, sehe ich dass die Gehäuse nicht geteilt ist. Recht oben für dein Angestellte Lagerung, die rechte lagerung ist schwer bzw unmöglich zu montieren. Ich würde persönlich da vielleicht eine Hülse zwischen beide Lager nutzen.

  • Wenn ich kein Denkfehler habe, sehe ich dass die Gehäuse nicht geteilt ist. Recht oben für dein Angestellte Lagerung, die rechte lagerung ist schwer bzw unmöglich zu montieren. Ich würde persönlich da vielleicht eine Hülse zwischen beide Lager nutzen.

    Auf keinen Fall eine Hülse nutzen. Sonst ist die Funktion nicht mehr erfüllt, die Welle kann einfach rausgezogen werden aus dieser "Hohlwelle". Zudem wird dieser komplette "Hohlwelle" von links montierbar. Außerhalb des Zeichenbereichs ist ein gigantischer Deckel angebracht, dort kann alles reingeschoben werden im vormontierten Zustand.

  • Zum zweiten Punkt: Eine Schraube muss nur in die ZE gedreht werden, wenn diese Schraube eigentlich auf eine Flanschebene (also Trennfläche) gezeichnet wird. Sollte man wie hier vom vollen ins volle schrauben benötigt es keine Drehung, da die Schraube "wirklich" dort existieren kann. Bei einem Gehäuse, welches in der wellenebene geschnitten ist, kann die Schraube NICHT auf dem Flansch, also zwischen zwei Gehäusehälften, liegen. Daher die Drehung.

    Zum letzten Punkt: Das Fachgebiet ändert dazu jedes Semester die Meinung, genau wie beim Thema, ob die axiale Einstellbarkeit bei einer, mind. einer oder beiden Wellen existieren muss... am besten nochmal einen WiMi fragen. Meiner Meinung nach sollte es diese Rundung, in Abhängigkeit der Einbaurichtung geben, weil Literatur.

  • Zum zweiten Punkt: Eine Schraube muss nur in die ZE gedreht werden, wenn diese Schraube eigentlich auf eine Flanschebene (also Trennfläche) gezeichnet wird. Sollte man wie hier vom vollen ins volle schrauben benötigt es keine Drehung, da die Schraube "wirklich" dort existieren kann. Bei einem Gehäuse, welches in der wellenebene geschnitten ist, kann die Schraube NICHT auf dem Flansch, also zwischen zwei Gehäusehälften, liegen. Daher die Drehung.

    Whoops, hast du natürlich recht. Hab ich verpennt, dass das Gehäuse nicht geteilt ist :sleeping:

  • Kann mich Pakku nur anschließen.

    Beim Gehäusedeckel rechts fehlen noch die O-Ringe und ich glaube, dass beim Hohlrad noch die Zähne fehlen.

    Am Ende der Hohlwelle fehlen noch die Sichtkanten.

    Ansonsten finde ich die Zeichnung echt gut. :thumbup:

    welche Zähne meinst du bei dem Hohlrad? Meinst du den Zahneingriff?
    Welche Sichtkanten meinst du an der Hohlwelle?