• Offizieller Beitrag

    Im Prinzip stellst du die Potentiale in Relation zum Drehpunkt (= Mittelpunkt der Drehscheibe) auf und bildest daraus das Gleichgewicht.


    Potential der Gewichtskraft Fg

    Fg = G * Δz = m *g * Δz = m *g * 2 * s * cos(φ)


    Die vertikale Verschiebung wird relativ zum Mittelpunkt der Drehscheibe betrachtet (vgl. Grafik). Daraus ergeben sich zwei Dreiecke mit jeweils einer vertikalen Länge von zDreieck = s * cos(φ). Demnach ergibt sich die Gesamtverschiebung zu Δz = 2 * zDreieck = 2 * s * cos(φ).


    Potential der Federkraft Fc

    Fc = 1/2 * c * Δx2 = 1/2 * c * ( xaktuell - xruhe)2 = 1/2 * c * (s * sin(φ) - s * sin(pi/6))2


    Der aktuelle Angreifpunkt der Feder relativ zum Mittelpunkt der Drehscheibe ergibt sich über Trigonometrie zu xaktuell = s * sin(φ). Die Feder ist für xruhe = s * sin(pi/6) entspannt. Der Weg, welcher Arbeit verrichtet ist die Differenz zwischen Ausgangslage und aktueller Position des Angreifpunktes (vgl. Grafik). Damit ergibt sich Δx = xaktuell - xruhe = s * sin(φ) - s * sin(pi/6).


    Gesamtpotential

    Π(φ) = Fg + Fc = m *g * 2 * s * cos(φ) + 1/2 * c * (s * sin(φ) - s * sin(pi/6))2