Potenzial WiSe 2020/2021

    • Offizieller Beitrag

    Potential Federkraft FD

    ΠFD = 0.5 * CD * φ2


    Potential Federkraft FC1

    ΠFC1 = 0.5 * C1 * Δx2 = 0.5 * C1 * (m * g * sin(φ))2 / C12 = 0.5 * (m * g * sin(φ))2 / C1


    Der Weg Δx = m * g * sin(φ) / C1 ergibt sich über das Kräftegleichgewicht der Feder und Masse (siehe entsprechendes Bild). Die Federkraft ergibt sich zu FC1 = C1 * Δx und der x-Anteil der Gewichtskraft zu Fg,x = m * g * sin(φ). Damit kürzt sich C1 am Ende einmal raus und bleibt im Nenner stehen.


    Potential Federkraft FC2

    ΠFC2 = 0.5 * C2 * Δx2 = 0.5 * C2 * (3 * a * sin(φ))2


    Der Weg Δx ergibt sich einfach aus der Trigonometrie (siehe entsprechendes Bild).


    Potential Gewichtskraft Fg

    ΠFG = m * g * Δz = m * g * (a + m * g * sin(φ) / C1) * sin(φ)


    Dabei ergibt sich Δz auch über Trigonometrie (siehe entsprechendes Bild). Zuerst wird der Zusammenhang Δz = (l(φ) - a) * sin(φ) aufgestellt. Anschließend kann l(φ) = l(0) + Δl(φ) = 2a + Δx = 2a + m * g * sin(φ) / C1 ersetzt werden. Das führt auf Δz = (2a + m * g * sin(φ) / C1 - a) * sin(φ) = (a + m * g * sin(φ) / C1) * sin(φ)


    Gesamtpotential

    Das Gesamtpotential ergibt sich dann über Addition der einzelnen Potentiale, wobei die Gewichtskraft als Potential negativ eingeht, da diese das System aus dem Gleichgewicht bringt (bzw. ein Moment in die entgegengesetzte Richtung zu den Federn erzeugt).