Prüfungsprotokoll 13.03.23

  • Ich wurde heute im letzten Prüfungsslot des Fachs ‚Energieeffizienz und Energieflexibilität in der Produktion‘ geprüft. Ich war alleine (üblicherweise 3er Gruppen), sodass sich die Prüfungsdauer von 30 Minuten auf 10 Minuten verkürzt hat und nur wenige Fragen gestellt wurden. Die Fragen sind nur korrekt und vollständig beantwortbar, wenn man die Systeme wirklich verstanden hat. Ich hatte mir dazu im Vorhinein noch einiges zum Energiemarkt und zu Pumpen/Anlagenkennlinien durchgelesen. Die Zusammenfassung von sinclair aus der Filebase kann ich sehr empfehlen. Die Prüfung war mega entspannt, hatte Dialogcharakter, wobei der Redeanteil von Dr. Schraml recht hoch war. Hier also mein kurzes Protokoll:


    Das Protokoll kann unvollständig sein.


    Themen: Energieverschwendungsarten, Energiemanagement, Querschnittstechnologien, Energiemanagement, Energiemärkte.



    Schraml: „Können Sie die Energieverschwendungsart Ineffiziente Nutzenergieform beschreiben“?

    • Habe das Beispiel aus der Vorlesung vorgestellt (Betreiben des Schlagschraubers mit Druckluft/Elektrischer Energie).

    Schraml: „Was will man mit dem Schlagschrauber eigentlich erreichen“?

    • Mechanische Energie (bisschen besser ausformuliert..

    Schraml: "Nutzenergie, was ist das eigentlich"?

    • Die tatsächlich benötigte Energieform, beispielsweise Bewegungsenergie, Licht, Kühlleistung, … Meine Anmerkung dazu, um die Frage vorweg zu nehmen: Druckluft ist eigentlich eine Hilfsenergie, dient zur Bereitstellung von mechanischer Energie. Kann beispielsweise sinnvoll als Haltekraft in Pneumatikzylindern eingesetzt werden, bei einem Elektromotor müsste man hingegen kontinuierlich elektrische Energie reinschieben..

    Schraml: „Wie umgeht man in der Praxis die Verwendung von Druckluft zur Bereitstellung von Haltekräften durch den Einsatz von Elektromotoren“?

    • Mechanische Verankerung/Klemmung, Beispiel Hebebühne.

    Schraml: „Können Sie mir ein Widerstandsthermometer erklären“?

    • Elektrisch leitfähiger Werkstoff, an den Strom angelegt wird. Temperaturänderung des Werkstoffs bedingt Widerstandsänderung ->Strom/Spannungsänderung -> auf Temperatur rückschließbar (Temperatur als Funktion des Widerstands). Habe die Messvorrichtung fälschlicherweise als direkte, statt absolute Strommessung bezeichnet, wurde aber nicht drauf eingegangen..

    Schraml: „PT100 wofür steht das“?

    • Platin, 100Ohm bei 0GradCelsius, PT9000 …

    Schraml: Klima/Lüftungstechnik, was sind die Funktionen?

    • Entlüftung, Belüftung, Entfeuchtung, Befeuchtung, Kühlung, ...

    Schraml: „Man kann ja Kühlung durch Einsatz von Ventilatoren erreichen, was ist da die Voraussetzung (oder so ähnlich..)“

    • DAUERHAFTER Luftvolumenstrom muss durch Ventilator befördert werden.

    Schraml: „Warum betreibt man Energiemanagement“?

    • Ökologische Notwendigkeit, Kosteneinsparung, Organisatorische Regularien, … (Seine Reaktion „jaa, aber..“ -> Hat mich zur Energieflexibilität geleitet)?

    Schraml: „Wieso sind Energieflexibilitätsmaßnahmen nötig“?

    • Meritordereffekt, Flexibilität wird nicht mehr Versorgerseitig bereitgestellt, fluktuierende Stromerzeugung durch EE, Elektrifizierung..

    Schraml: Wie bestimmt sich Strompreis“?

    • Grenzkosten

    Schraml: „Umsetzungen im Unternehmen von Demand Response“?

    • Alle 4 Punkte aufgezählt..

    Schraml: „Spitzenlastglättung, warum sollte man das als Unternehmen betreiben?

    • Industrie zahlt nicht nur Strombezug, sondern auch die Möglichkeit des Abrufs von Lastspitzen.

    Schwenk zum Leistungspreis, wie setzt sich dieser zusammen? Konnte ich nicht beantworten, Dr. Schraml wollte hören, dass dieser historisch bedingt durch den Energiebezug im Vorjahr verrechnet wird. Haben mir im Anschluss gesagt, dass sie mir die Nichtbeantwortung der letzten Frage nicht nachteilig ausgelegt haben.


    Fach ist sehr gut geeignet, um seine Durschnittsnote zu pushen (1,0), man muss aber auch abliefern und Transferfragen gut beantworten können.