Prüfungsprotokolle WiSe 24/25

  • Moin zusammen,

    hat hier schon jemand die mündliche Prüfung bei Prof. Peters zu Fahrdynamik und Fahrkomfort dieses Wintersemester absolviert?

    Wenn ja, dann würde ich mich (und ganz viele andere safe auch) auf Prüfungs- bzw. Gedächtnisprotkolle freuen!

    Danke schonmal!

  • Also dann mach ich mal den Anfang:

    Bei mir war die Aufgabe, ein auf Effizienz ausgelegtes BEV im Kompaktsegment (Golfgröße) für Fahranfänger zu entwickeln. Insgesamt hat man 15 Minuten Vorbereitungszeit, bevor man etwa 20-25 Minuten von Prof. Peters geprüft wird. Dazu bekommt man wie immer 4 Fragen, an denen man sich orientieren sollte.

    1. Was sind die Ziele und wie werden diese erreicht?
    2. Welche fahrdynamischen Eigenschaften soll das Fahrzeug haben?
    3. Welche Technologien werden eingesetzt?
    4. Was sind Herausforderungen und Chancen?

    Meine Notizen hab ich mal hochgeladen, ein zwei Ergänzungen dazu noch:

    - Bei Technologien sollte man nicht nur HAL, TV, WMV beachten, sonder auch ein zwei Sätze zu ABS und ESP sagen bzw. Fragen dazu beantworten können (Was sind die Zustands-/Messgrößen?) und (wichtig!) mit Unter- und Übersteuern in Verbindung bringen.
    - Das gilt auch für die Fahrwerksgrößen (v.a. Sturz und Spur, aber auch Störkrafthebelarm).
    - Gierverstärkung kam zwar auch kurz dran und sollte man definitiv verstanden haben, aber der Fokus liegt auf dem Gesamtsystem.

    Unterm Strich eine sehr faire Prüfung und angenehme Atmosphäre. Man bekommt auch Hilfestellung wenn man nicht direkt weiterweiß. Ich kam z.B. nicht direkt auf den Einfluss der WMV auf das Fahrverhalten, konnte das dann aber nach einem Hinweis erklären. Gab am Ende eine 1,3.

  • hatte auch dieselbe Aufgabenstellung

    Bei mir noch relevant war die Beeinflussung von Untersteuern und Wanken durch Parameter in der Entwicklungsphase und am Ende der Entwicklung (zB den Schwerpunkt kann man nicht "schnell" ändern, die Schräglaufsteifigkeit schon).

    Thema wanken --> Stabilisator vorne mit steiferer Kennlinie für höhere Wankmomentabstützung an VA --> Untersteuern