Vorbereitung TM3 Klausur

  • Hey!
    Ich schreibe in 5 Wochen TM3
    Letztes Semester habe ich es mit 3–4 Tagen Altklausuren rechnen versucht ohne dafür in der Vorlesung/Übung gewesen zu sein oder mir vorher sonst was anzuschauen. Könnt euch ja denken wie es ausgegangen ist. Hatte aber tatsächlich in der Klausur nicht das Gefühl, dass ich sehr weit weg von der 4,0 war.

    Jetzt nehme ich mir 5 Wochen Zeit, das ist für mich meine bisher intensivste Vorbereitung überhaupt. Ich lerne grundsätzlich schnell. Meine Frage wie ich mich jetzt optimal vorbereite. Ob ich erstmal für mit dem orangen Buch von Hauger, Gross etc. für 2-3 Wochen arbeiten soll und dabei die Übungen aus den Vorlesungswochen mache und dann abschließend noch 2 Wochen Altklausuren oder ob ich direkt nur (Übungen und) Altklausuren mache. Wenn ich einfach wieder Altklausuren anfange, hab ich halt teilweise keinen Plan was da überhaupt von mir verlangt wird und ich muss sowieso die Theorie nachholen. Erst 2-3 Wochen mit dem Buch ackern ist vielleicht nicht das zeit-effizienteste, da würde ich mich denke aber overall sicherer fühlen. Hab ich auch so für TM1 und TM2 gemacht, da hat es dann gelangt am Ende nur 3-4 Altklausuren zu rechnen.

    Freue mich über die ehrliche Einschätzung – vielen Dank im Voraus!

  • Du willst mit 5 Wochen Vorbereitung TM 3 schreiben und startest bei 0?

    Und du hast schon einen Fehlversuch?

    Taktisch nicht allzu sinnvoll

    Hey, meinst du wirklich? Habe vor die nächsten drei Wochen jeweils 60 Stunden reinzustecken. Und dann die letzten beiden jeweils 30. Dann wäre ich bei 240 Stunden insgesamt. Offiziell ist ja ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden angegeben. Ich weiß, diese Angabe ist sehr allgemein, aber kann mich auch nicht erinnern für TM2 so viel gemacht zu haben. Habe gestern mit 10 Stunden begonnen und die gesamte 1. Vorlesungswoche inklusive Übung geschafft. Also wäre ich theoretisch nach spätestens 3 Wochen mit dem Stoff durch und hätte noch über 100 Stunden für Altklausuren etc. Wo soll das nicht reichen? :/ Ach und ich habe aus organisatorischen Gründen gar keine andere Wahl, als die Klausur zu bestehen, deswegen egal ob das nun sinnvoll ist oder nicht ^^

  • Hört sich für mich vollkommen machbar an... vor allem weil du dich schonmal (irgendwie) vorbereitet hast. Ich würde eher gucken, dass du verstehst, wie du die Formelsammlung nutzt dh welche Terme fallen bei welchen Vereinfachungen, die du in der Aufgabenstellung herausliest, raus, welche lagrange Gleichungen kannst du wann wie anwenden, welche Fälle hast du bei den "Kreiseln".

    Wenn du die Zeit und Lust hast kann du dir das Buch auch anschauen, jedoch glaub ich mich zu erinnern, dass es viele Aufgabentypen dort gibt, die so nicht besprochen werden und du solltest dich von der Notagion nicht verrückt machen lassen.

    Dann werden wieder Klausurensprechstunden angeboten? Wenn ja, geg auf jeden Fall dort hin und frag die Wimis deine Fragen. Wenn das noch immer die gleichen machen wie vor 3 Jahren frag Frau Melhose - die hat echt Ahnung!


    Wenn du dann alle Übungen durch hast, fange an mit den ältesten altklausuren. Die sind sehr einfach gehalten und rechne mindestens 4 neuere klausuren auf Zeit

    Viel erfolg

  • ist machbar, ich habe es ähnlich durchgezogen. aber ein paar Anmerkungen am Rande.

    1. Übungen sollten gerechnet werden, da man so auch die teilweise schwierige Anwendung der Formelsammlung lernt.

    2. Klausuren rechnen ist so eine Sache, es gibt wenig Klausuren mit Musterlösungen von ihm meistens nur Gedächtnisprotokolle und damit ist es schwer zu üben. Aufgabestellung ungenau damit Lösung ungenau etc. also hat man immer eine gewisse Unsicherheit , die älteren Klausuren sind manchmal zu leicht!

    3. Buch von Hauger, Gross, schnell ist gut , deckt aber bei dem gleichnamigen Übungsbuch nicht den Schwierigkeitsgrad der Klausur ab.

    4. Zum Üben sollte man die Dynamik Aufgabenbücher von Richard Markert Dynamik 1 und 2 benutzen, war der Vorgänger von Prof Schweizer. die Aufgabe habe eine höhere Ähnlichkeit als alles andere was ich gesehen habe. wahrscheinlich ähnlicher Aufgabenpool. die empfiehlt glaube ich auch der Lehrstuhl?

    5. Zum Verständnis gibt es auch noch eine sehr gute Webseite mit Youtube Channel wo schwierige Aufgaben vorgerechnet werden. googelt mal nach Markus Orthaber . auf seiner Webseite gibt es Aufgaben mit Musterlösungen im Schwierigkeitsgrad der Klausur und auf Youtube rechnet er diese Aufgaben komplett vor. hat mir mehr gebracht als Bücher lesen. alles kostenlos!

    so hatte ich mich erfolgreich vorbereitet

  • Wie kommst du eigentlich auf die 5 Wochen? Ist die Klausur nicht am 04.09? Sind in meinem Kopf mehr als 5.

    Ich studiere Bauing. Habe hier gefragt, da wir so ein Forum nicht haben, aber der Inhalt von TM identisch ist und unsere Klausur nun mal am 04.08. stattfindet. Wenn ich mir den Schnitt eurer letzen Klausur anschaue, kann ich auch verstehen, warum gesagt wird, dass 5 Wochen Vorbereitung nicht langen würden. Bei uns war der Schnitt 3.7, ist jetzt auch nicht geschenkt, aber natürlich kein Vergleich. Was geht da eigentlich bei euch ab lol

  • Ich studiere Bauing. Habe hier gefragt, da wir so ein Forum nicht haben, aber der Inhalt von TM identisch ist und unsere Klausur nun mal am 04.08. stattfindet. Wenn ich mir den Schnitt eurer letzen Klausur anschaue, kann ich auch verstehen, warum gesagt wird, dass 5 Wochen Vorbereitung nicht langen würden. Bei uns war der Schnitt 3.7, ist jetzt auch nicht geschenkt, aber natürlich kein Vergleich. Was geht da eigentlich bei euch ab lol

    Ahhhh verstehe, sry my bad. Dann nimm die Aussagen von den Maschinenbauern vielleicht nicht allzu ernst, wir sind seit der letzten Klausur bissle traumatisiert...

    Ich denke für jede "normale" Klausur (also nicht sowas krankes wie das tm3 im Maschinenbau) sollte in 5 Wochen gut machbar sein. Hol dir am besten Tipps von Leuten die genau das schon geschrieben haben. Ansonsten wünsch ich dir auf jeden Fall viel Erfolg bro.

  • Da hab ich nicht rein geschaut, ich habe mich mit dem Buch vom Markert beschäftigt (wie Aragon schon dargelegt hat). Das wird soweit ich mich erinnere auch als Literatur angegeben in den VL Folien am Anfang.


    Aber die BauIng die ich kenne (nachdem ich denen die Klausuren von MB gezeigt haben), meinten die BauIng TM seien einfacher

  • Meinst du inhaltlich oder einfach von dem Schwierigkeitsgrad der Klausuren? Ich wüsste jetzt nicht wo TM für Maschinenbauer inhaltlich anders sein sollte als für Bauingenieure. Basieren doch beide auf diesem Buch hier oder? "Technische Mechanik 3" als eBook kaufen

    Der Stoff an sich ist ähnlich, es kommt nur manchmal vor dass die Schwerpunkte unterschiedlich sind. Bei dem aktuellem Prof Tm3 Maschinenbau gibt es keine offiziellen altklausuren. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht vergleichbar, die letzte Klausur im Maschbau hatte ein Durchfallquote von 86 % . Das kommt von kreiselaufgaben wo teilweise 3 unterschiedliche Koordinatensysteme rotieren. Du teilweise riesige Terme hast. Schau dir mal die Orthaber kreiselaufgabe mischer an. Das ist der Standard in der masch Bau Klausur. Teilweise sind die Kreiselaufgabe noch komplexer. Und das ist das Problem mit den gedaechtnisprotokollen ,da fehlt manchmal ein paar wichtige Angaben , weil es so schwierig ist die komplette Aufgabe im Kopf zu behalten

  • TM3 ist schon eine ganze Weile bei mir her, aber hält das nicht immer noch Prof. Schweizer? Von dem gibt es doch auch ein paar offizielle Altklausuren, nein? :/

    ich kenne nur Gedächtnisprotokolle und 1 oder 2 alte Klausuren, also die letzen Jahren hat er sogar die alten Klausuren von Moodle gelöscht, weil es mal eine Frage zur aufgäbe gab

  • Nein es gibt klausuren von 2014 bis 2017/18

    hast Recht die gibt es, dachte die wären noch Markert, also alle Klausuren mit grünen Strich auf der ersten Seite sind noch Markert alle mit roten Strich sind Schweizer, aber seit ca 6 Jahren gibt er keine neuen Klausuren raus.

    aber egal er schreibt ja nicht bei Schweizer sonder bei einem Anderen Prof ist ja Bauing.