Relevante Kapitel im Buch lesen, Folienherleitungen auswendig lernen, Erklärungen aus dem Übunngsbuch ( wie sich die Kurven verschieben etc.) auswendig lernen, Übungen machen
Posts by TUKR
-
-
Ist die Lösung hier nicht falsch? Ich habe es mir so überlegt:
.....\
.U.....Z
Z Q -
Durchmesser=real Durchmesser=20
Farbe=string Farbe=blau
x-Achsenabschnitt=real x-Achsenabschnitt= 60 -
Also zum Verständnis:
Die Kategorien sind Wahrnemungsassistenz, Entscheidungsassistenz und Ausführungsassistenz. Nach diesen werden die Beispiele dann gegliedert?
Vielen Dank für die Hilfe Alfons
-
Guten Tag,
mir wird nicht ganz klar welche Beispiele man zu welcher Untergruppe zuordnet (Kapitel Digitalisierung).
Infoaufnahme: Pick by Light
Wahrnehmung:Kamerasystem
Kognition: AR-Brille
Handeln: Gamification Elemente
Zu Motorik: Exoskelett (ist denke ich klar)Stimmt die Zuordnung so?
Die AR-Brille hilft doch sowohl bei der Infoaufnahme, Wahrnehmung und Infoverarbeitung, als auch der Handlungsplanung. Ich blicke bei der Sortierung nicht durch.
Die erwähnte Quelle im Skript ist auch nicht zugänglich. Ich hoffe jemand kann weiterhelfen.Danke
-
Ist Vl5 Lean Management demnach ausgeschlossen?
-
-
sind raus
-
Servus liebe MitsTUdenten,
ich verkaufe wie oben beschrieben alles was man für NumBe braucht bzw. alles was zur Verfügung steht für 15 Euro.
Die Klausurlösungen stimmen, habe selbst mit 1,7 bestanden.Ich habe mir echt Mühe gegeben diese verstädnlich aufzuschreiben mit Erläuterungen und allem drum und dran.
Da NumBe eine Kofferklausur ist nur zu empfehlen das Set. Bei Interesse PN. Derjenige mit dem höchsten Gebot bekommts.
-
EWF Aufgabe 3 (Klausur) sollte schon einigermaßen sitzen. Bzw. der Teil Regressionsanalyse aus Statistik 2.
-
3: FEM TYP IV laut einem WI auf Facebook
-
Was wird mit Interpolation in 2D gemeint?
-
Geh auf jeden Fall in die Sprechstunde. Fast alle stellen nur Fragen zu den Themen, die du nicht so gut beherrschst. Es kann auch vorkommen, dass die Aufgaben in den Themengebieten, die du gut kannst, ekelhaft sind und dann stehst du da...
-
Hallo,
wie kommt der Graph in der Musterlösung zu Stande. Es handelt sich doch um eine harmonische Schwingung mit der Freq. 0,2 Hz. Weshalb habe ich hier nicht einfach wie bisher eine Lesitungsdichte bei 0,2 Hz sondern diesen Verlauf.
Bin für jede Hilfe dankbar -
Bei mir kommt 0,02599 raus....
-
Hallo zusammen,
laut Musterlösung wird eine Minimierung der Zeitkonstante angestrebt.
Dies ist gleichbedeutend mit einer Verkleinerung des Zählers und einer Vergrößerung des Nenners.
Warum wird durch eine Steigerung der Stromstärke I die Zeitkonstante verkleinert? Müsste ich I nicht minimieren um einen möglichst großen Nenner zu erhalten?
Wurde diesbezüglich etwas in der Vorlesung erläutert?Vielen Dank für die Hilfe
-
Werkstoff in 743-3 nachschlagen, der fällt unter Baustähle. Sonst waren das in den Klausuren immer Vergütungsstähle aus Tabelle A4
-
Kapitel 4.5. Hauger.
Wir nehmen an, dass der Schubsteifigkeit -> unendlich, der Balken ist schubstar.
Wenn du Jetzt das Integral aus deiner Formänderungstabelle nimmst steht dort 0.5*Q^2/GA. Dies wird zu null, da Nenner gg unendlich.
Nur wenn in der Aufgabe steht Durchbiegung infolge Schub beachten musste den Term mit reinnehmen. 4.6.2 Hauger. -
Für alle anderen die Info teilen!
Freitag, 8. April 2016, Beginn 09:00 Uhr im Raum L4|02-1 und 2 -