Beiträge von kaci

    Hallo an alle,


    Habe mal ein Gedächtnisprotokoll abgefragter Lernziele von der gestrigen Klausur erstellt.

    Darf gerne ergänzt oder korrigiert werden!


    Kap. 2: - Kerndefinition der Arbeitswissenschaft kennen


    Kap. 3: - Den prinzipiellen Aufbau von Arbeitssystemen kennen und

    darstellen können (Bsp angeben zum Kommissionieren (Beschreibung der Tätigkeit war gegeben)

    - Das einfache Belastungs Beanspruchungs Konzept darstellen

    und erläutern können

    - Zusammensetzung der (Gesamt --)Belastung aus

    Teilbelastungen erläutern können (simultan und sukzessiv)


    Kap. 4: - Die Zusammensetzung des menschlichen Leistungsangebotes

    kennen (Bspe angeben für Qualifikation und Disposition)

    - Übungskurven darstellen und erläutern können

    - Die Tagesrhythmik des Menschen erläutern können


    Kap. 5.1: - 5 Arten der menschlicher Arbeit k ennen (von

    Mechanisch….Kreativ) mit Beispielen

    - Aufteilung von statischen und dynamischen Muskelarbeit mit

    Beispielen kennen

    - Bspe zu einseitig dynamisch, schwer dynamisch, Halte- und Haltungsarbeit zuordnen können


    Kap. 5.3: - Regulationsebenenmodell nach Rasmussen (u. a. warum ist fertigkeitsbasiertes und regelbasiertes Verhalten oft schwer voneinander unterscheidbar und was ist der ausschlaggebende Unterschied?)

    - Eigenschaften von informatorischen Tätigkeiten


    Kap. 6.1: - Wissen, dass Ermüdung und Leistung auch von Beleuchtung abhängen


    Kap. 6.2: - Größen zur Bewertung von Schallbelastung kennen

    - Phonliniendiagramm kennen und erläutern können

    - Maßnahmen des Schallschutzes erläutern können


    Kap. 6.3: - Klimatische und nicht klimatische Einflussgrößen aufzählen

    können

    - Gründe für die Existenz von Klimasummenmaße kennen

    - Erklären können, wie die Effektivtemperatur nach YAGLOU

    aus den entsprechenden Nomogrammen abgeleitet wird


    Kap. 7: - Möglichkeiten/Vorgehen/Ansätze bei der Unfallverhütung

    kennen und erläutern können (TOP-Ansatz)


    Kap. 8: - Unterschiedliche Strategien und Ziele der Arbeitsgestaltung

    kennen

    - Wissen, was Innen und Außenmaße sind


    Übung


    Übung 3: - Leitmerkmalmethode anwenden


    Übung 4: - Wie können Belastungen und Beanspruchungen durch nicht

    körperliche Arbeit gemessen werden?

    - Was sind die Vor- und Nachteile von physiologischen /

    biochemischen und psychologischen Verfahren?


    Übung 7: - Einflüsse und Grenzen der Anthropometrie erläutern können


    Übung 8: - Das Vorgehen beim sicherheitsgerechten Gestalten kennen

    und anhand von Beispielen im Kontext Warnprozess

    diskutieren können

    Hallo an alle,


    Bin leider knapp in SRT jetzt im Winter durchgefallen und auf der Suche nach einer Lerngruppe / Lernpartnern um Klausuren / Übungen so mind. 1 x die Woche zu machen.


    Wir wären jetzt zu 2., aber mehr Leute = mehr Wissen ;)


    Wer Interesse hat, darf sich gerne melden. :)


    LG Kathi

    Ups... Hab ich überlesen . Wir sind jetzt schon recht viele in "meiner" Lerngruppe...aber wenn ihr euch zusammenschließt, dann passt das ja auch wieder !
    Viel Erfolg beim Lernen! :)
    LG Kathi

    Hallo,


    Ich bin auf der Suche nach einer Lerngruppe für MM2, bevorzugt 3. oder 2.Versuchler... Ich würde gerne jede Woche eine Klausur machen und ggf auch die Übungen...
    Die Zeit kann man dann ja untereinander ausmachen :)
    Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch doch einfach!


    LG Kathi

    Ich hatte diesbezüglich in der Sprechstunde mal nachgefragt. Tatsächlich steht auch in der Norm (S. 30 DIN 743-2), dass ab einem d>40 mm die Oberflächenverfestigung linearisiert wird (sieht man auch an den Diagrammen) bis Kv=1. Mit steigendem Durchmesser nimmt die Oberflächenverfestigung ab bis Kv=1. In der HÜ zum Dauerfestigkeitsnachweis kann man auch finden, dass man kleine Werte für Kv annehmen soll, sofern größere nicht durch Experimente nachgewiesen werden können. Also kurz gefasst: in der alten Norm war die Annäherung für große d Kv= 1,1. Jetzt ist es Kv=1. ;)

    Also ich habe zu der 10) im Buch mal bei schwimmender Lagerung geschaut und da stand dazu nichts, außerdem geht das überhaupt bei Schrägkugellagern den Außenring zu verschieben?!
    Und die 3. Antwort bei 10 ist ja Unsinn, weil eine O-Lagerung das Lager ja steifer macht... Also so hatte ich das verstanden :saint:

    Hallo liebe fleißigen Mitlerner ;)
    Da der alte Thread leider schon zu ist, hier nochmal die Lsgen mit ein paar Veränderungen zusammengefasst. Falls etwas falsch ist, korrigiert mich bitte. ;)


    1) 1 und 3 richtig
    2) 1--> Übermaß
    4--> Übergang
    3--> Spiel
    2--> Übermaß
    3)


    4) Nr. 3 richtig
    5) Buch S. 252
    6) nichts richtig
    7) S. 275: 1
    2
    1
    1
    3
    8) 2??? und 3
    9) Alles richtig bis auf unten rechts
    10) 2 richtig

    Hallo liebe Leute,
    ich hab dieses Semester das Vergnügen, Etechnik nochmal schreiben zu dürfen, deshalb wollte ich fragen, ob jemand Lust hätte, mit mir Klausuren zu rechnen. Idealerweise auch im 2. Versuch, aber muss natürlich nicht sein :)
    ich freue mich über eifrige mitlerner,
    liebe grüße,
    Kathi

    Hallo,
    da es noch keinen offiziellen Thread dazu gibt und in der Database leider auch nicht alle Kurzfragen mit Lösungen vorhanden sind, fang ich jetzt einfach mal an:


    SS03:
    K1: nach unten, nach unten
    K2: Zeile 1: Spalte 4
    Z.2: Spalte 1
    Z3: S2
    Z4: S3
    K3: B <A<D<C
    K4: M= 3. Lösung
    K5: ?
    K6: C


    SS05:


    1) d
    2) keine davon?
    N/m^2
    Dimensionslos
    Keine davon

    3) ?
    4) ?



    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, Korrekturen sind erwünscht!
    :)

    So, und nochmal meine Lösungen (wie immer natürlich ohne Garantie und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht;)


    A1)
    1b
    2c
    3d
    4a
    5c
    6a
    7a
    8c
    9c
    10b
    11a
    12b
    13b
    14b
    15d
    16b


    A2)
    a) EW: 9 und 1 EV: zu 9: b(1,1), zu 1:t(1,-1)
    b) Normalform: x1^2+8/5x1x2+x2^2+(2^0.5)/5x1-(2^0.5)/5x2=0
    c) also hier hab ich irgendwie keine ahnung...wie man wo was einsetzt, irgendjemand ne Idee?
    d) links von 0: Gerade von 0 mit Steigung 1 nach rechts, rechts von 0: Gerade mit Steigung 1 von 0 bis pi (?????)
    Ff: (pi^2)/2 +1/pi Summe (-2/n+(2(-1)^n)/n*cosnx


    A3)
    a) alpha =0
    Potenzial = ysinx+(y^2)/2
    b) W= 4/3
    c) Einheitskugel???? V= 4/3 pi*r^3
    d) div V= 2z
    Fluss: pi/(2*2^0,5)????

    Ich fange mal an;


    A1)
    1c
    2b
    3c
    4d
    5d
    6b
    7b
    8a
    9a
    10b
    11c
    12c
    (2. 12, die durchgestrichen war, a)
    13c
    14c
    15c
    16d


    A2)
    1) R= 1, D(-2,0)
    2) Wert von F = -2
    3) a7= 0, b1= 2

    4) a3= 0= 3. Ableitung (0)

    5) T3f= 1+x-2xy-2y^2

    6) phi = ye^x+y^2

    7) W= 2/3

    8) F' = nach x: 4 2 y: 0 1 z: 0 0


    A3)


    a) Gradient: 2x+y^2 2y+2xy

    Hesse: 2 2y

    2y 2+2x


    b) 0 0

    -1 2^0.5

    -1, -2^0.5


    c) Viertelkreis mit x und y Achsenschnitt bei jeweils 1, minimaler Wert: 0????, maximaler Wert: 1???


    d) nach x: 2x+y^2 xx: 2 y: 2y+2xy xy: 2y= yx yy: 2+2x xyy:2=yxy yyx:2

    Tf: 1+x+2(y-1)+0.5(2x+2(y-1))^2


    e) Irgendwie habe ich da keine gescheidte Stammfunktione gefunden... gibts da irgendwie nen Trick?!


    f) F= 2x+y^2 2y+2xy

    W= 9

    also ich hab ein paar andere ergebnisse bei der A1)
    1 a
    4c
    6b
    8d
    10c
    11b
    15a
    16d


    A2


    2) T4: x
    3) DF: 2ye^2x e^2x
    1/x 0
    0 2ycos(y^2)
    5) X' : -4sin(4t)
    4cos(4t)
    3
    L= 10 pi


    Fluss= 8?????


    A3)


    a) Hesse: 2 -4y
    -4y -4x+20


    krit. Pkte: (0,0) Minimum (5,2) Sattelpunkt (5,-2) Sattelpunkt


    b) Viertelkreis; Schnitt mit x bei 1 und bei y auch bei 1, Länge: Wurzel 2


    c) W= 12


    d) div F1: 22-4x
    Fluss: 44pi?????