Beiträge von Kartoffelbrei

    Hallo,


    Zu deinen Fragen:


    Mein Praktikum habe ich in einer kleineren Firma absolviert, dort bekommt man auch recht kurzfristig einen Praktikumsplatz. Das war in Ober-Ramstadt und die machen Kunststoffverarbeitung.


    Zu deiner zweiten Frage steht in der Ordnung folgendes:

    Zitat

    Die Dauer des Praktikums beträgt sechs Wochen. Diese entfallen in voller Länge auf das im Ausbildungsplan beschriebene Grundpraktikum. Es wird empfohlen, die sechs Wochen Grundpraktikum in einem geschlossenen Zeitraum durchzuführen. Eine Aufteilung des Praktikums auf verschiedene Betriebe ist möglich, dabei ist allerdings eine Ausbildungszeit von wenigstens vier Wochen in einem Betrieb anzustreben.


    Am besten einfach mit dem Mech Center abklären, geht oft auch per Mail.


    Meinen Bericht habe ich zusammen mit der Anmeldung der Bachelorarbeit abgegeben. Du musst dann eine Erklärung unterschreiben, dass der Bachelor erst als bestanden gilt, wenn auch das Praktikum anerkannt ist.
    Wissenschaftliches Schreiben ist pflicht in der Studienordnung von 2014, es kommt also drauf an, ich welche Ordnung du bist. Die Veranstaltung läuft ist so gedacht, dass sie parallel zu deiner Bachelorarbeit läuft.

    @petersolis Ich habe x+y durch z ersetzt, dann bekomme ich für z0=pi, habe dann T3(z) und ersetze z wieder durch x+y. Da df/dx =df/dy =df/dz ist dachte ist man könnte es ersetzen. Was hast du bei der 2.6 und wie hast du es gelöst?

    bei der 2.2 habe ich auch -x4/2 hatte mnich vertippt und es jetzt geändert.


    Bei der 1.16 kommt man über den Satz von Gauß zum Ziel.
    Der Fluss ist F dA, mit dem Satz von Gauß div F dV


    Die 2.4 habe ich in 3 einfache Wege unterteil und diese addiert.


    Bei der 2.1 müsste a0= 1 sein

    Dann mach ich mal den Anfang:


    Aufgabe 1:


    1-d
    2-d
    3-d
    4-c
    5-d
    6-c
    7-a
    8-c
    9-d
    10-c
    12-b
    13-a
    14-d
    15-c
    16-a


    Aufgabe 2


    1- a0=2 b9=0
    2- T4f(x)= x-(x4)/2+(x7)/24-(x10)/6!+(x13)/8!
    3 - 2ye2x 1/x 0
    --- e2x 0 2ycos(y2)
    4- 8
    5- [-4sin(4t),4cos(4t),3]T L= 10pi
    6- -pi-(x+y)+[(x+y)-pi]3/6
    7- x+xsin(y)
    8- divF= 1 Fluss= 8

    Probiers mal mit dem Wurzelkriterium. Wenn du als Faktor vor dem xn irgendetwas hoch n hast ist das Wurzelkriterium immer besser. Schau dir besser das Quotientenkriterium nochmal genau an, da in deiner Gleichung noch ein x vorkommt, was beim berechnen des Konvergenzradius raus fallen sollte.

    Meinst du die G28? Die G26 ist nur die Partialbruchzerlegung, welche zufälligerweise genau dem aus der G28 entspricht und man sie dann zum Lösen benutzen kann.


    Die beiden 3er kommen aus den Anfangswerten, für y(0) und die Ableitungen in 0 sind sie 1.

    Bei der 1.3 hab ich C
    Bei der 1.12 komme ich auch auf C
    Die Determinante der Hessematrix ist -s3+s*(x2+y2+z2)+2xyz
    diese muss 0 sein, für x=y=z=0 haben wir ein Problem, aber wenn wir zunächst nur 2 Werte 0 setzen bekomme ich als Eigenwert den übrigen.
    Also für x=y=0 s=z, ebenfalls für y=z=0 s=x und für x=z=0 s=y Wenn ich jetzt die x,y oder z jeweils von oben und von unten gegen 0 laufen lasse habe ich einmal einen positiven und einmal einen negativen Eigenwert => Sattelpunkt



    Edit:


    bei der 2.1 bekomme ich -4/pi
    bei der2.3 hab ich die Grenzen genau umgekehrt, also -2 ist noch drin, 2 aber nicht mehr
    bei der 2.4 hab ich 3 und entsprechend 1/2 also dritte Ableitung habe ich -cos(x+x3)*(1+2x2)3+cos(x+x3)*4x-sins(x+x3)*4x*(1+2x2)+cos(x+x3)*4 womit ich durch einsetzten auf -1+0-0+4=3 komme wie sehen eure Ableitungen aus?
    bei der 2.5 komme ich auch auf pi
    bei der 2.8 komme ich auf y+y*ln(x)

    Die Lösung ist C.


    Bei dem n-tem Taylerpolynom bleibt im vergleich zur Potenzreihe ein Restglied.
    Die Aussage würde stimmen, wenn dieses Restglied eine Nullfolge ist.


    Leicht vorstellbar wird es an einem Beispiel, aus Seite 113 im Druckskript sind die Taylerpolynome mit n=0 bis n=3 über sin(x) aufgetragen.

    Hi,


    im Moodle Kurs stehen die Termine für die Klausursprechstunden.


    Es gibt an folgenden Terminen Klausursprechstunden in S1-03/313:
    Freitag 13.3, 10:00 - 11:30 und 15:00 - 16:30
    Montag 16.3, 10:00 - 11:30 und 15:00 - 16:30
    Mittwoch 18.3, 10:00 - 11:30 und 15:30 - 17:00
    Donnerstag 19.3, 10:00 - 11:30 und 15:00 - 16:30

    Dort wird mit der Kontinuitätsgleichung gearbeitet.


    dM1/dt=dM2/dt


    mit:dM/dt = dV/dt = A w roh
    roh = 1/v
    mit v=RT/p
    und T1=T2


    Delta-Ekin ist zwar zu vernachlässigen, aber nicht 0. Nur gerade so klein, dass es bei den Rechnungen beim Runden wegfallen würde und man es daher von vorneherein sparen kann.
    Hier geht es aber explizit darum den Geschwindigkeitsunterschied infolge der Drosselung zu betrachten.