Beiträge von Dampfmaschine

    Ich hätte auch noch einmal eine Frage zur Aufgabe 2.2


    In der Aufgabenstellung wird gesagt, dass sich die Radialkraft F_r,a gleichmäßig auf die Kegelrollenlager verteilt. Müsste man dann nicht beim Ausrechnen der Axialkraft nur die Hälfte von F_r,a nehmen, weil man nur das linke Lager betrachtet? Oder gehen da doch beide Lager ein? Würde vom Kraftfluss her und rechnerisch für mich aber gerade keinen Sinn ergeben...

    Da beide Lager identisch sind würde Ich sagen, dass man das so betrachten kann das ein Lager die komplette Kraft aufnimmt. Wenn man es separat mit jeweils der halben Radialkraft berechnet müsste das selbe rauskommen.

    Hey kannst du nochmal was zur 1.2 sagen?Was ist deine Begründung?
    Die Kerbwirkungszahl ist ja definiert als beta=Wechselfestigkeit glatter Probe/Wechselfestigkeit gegerbtes Bauteil.
    Also Wechselfestigkeit gekerbtes Bauteil sigmawK=sigmaw/beta. Ich will eine möglichst große Wechselfestigkeit des gekerbten Bauteil, also muss beta möglichst klein sein! Soweit verstehe ich die Argumentation. Warum entscheidest du dich jetzt trotzdem für beides mal Variante A, wo bei VAriante B doch sowohl betasigma als auch betatau kleiner sind?

    Muss beides Variante B sein, da hast du recht. Als Ich editiert habe, habe ich das wohl übersehen.

    Tut mir Leid das ich erst jetzt antworte.
    Das mit beta(dBK) stimmt, da hast du recht. Und bei der Variante hab ich mich hier vertippt, ist natürlich auch a) :P.
    Wenn ich morgen dazu komme, werde ich mal den Rest durchnrechnen und hier posten, können dann weiterhin vergleichen. :)

    Hallo,
    es gab ja schon einen Thread hierzu, jedoch habe ich andere Ergebnisse raus und würde diese hier gerne mal vergleichen.
    Habe erst mal nur die ersten beiden Aufgabenteile gemacht, da ich dort schon bemerkt habe, dass sich meine Ergebnisse unterscheiden:


    Aufgabe 1:
    1.1 betasigmaA=5,41 betasigmaB=2,744
    betatauA=3,815 betatauB=1,9
    1.2 möglichst kleines beta -> auf Zug/Druck: Variante a, auf Torsion
    Variante B
    1.2.2 Alles ausser σzdWK, τtWK
    1.3 sigmaba= 8,451 sigmabADK=25,35 psibsigmaK=0,2381 --> sigmamv=202,2 (nach Variante 2 von Fall 2)
    1.4 Werkstoff nicht gefunden
    sigmaB(d) = 312 N/mm^2 K_Fsigma = 0,94
    sigmaB(d) = 612 N/mm^2 K_Fsigma = 0,92
    sigmaB(d) = 423,5 N/mm^2 K_Fsigma = 0,84
    sigmaB(d) = 900 N/mm^2 K_Fsigma = 0,97
    sigmaB(d) = 1500 N/mm^2 K_Fsigma = 0,8


    1.5 A Fall 2
    B Fall 2
    C Fall 1
    D Fall 1


    2.
    2.2 a) F_rA = 3 * F_rM = 99,99 kN
    b) F_v = 21,65 kN
    2.3 a) P_x = 104,7 kN
    b) L_10x = 1,009
    2.4 sollte klar sein


    3.
    3.1.1 F_v = 12 kN
    fs = 40 um
    fp= 20 um
    3.1.2 deltas = 3,333 um/kN
    deltap = 1,667 um/kN
    F_sA = 2,667 kN
    F_pA = 5,333 kN
    F_kr = 9,333 kN


    3.2.1
    gleich
    größer
    gleich
    größer
    gleich
    gleich
    kleiner
    größer
    größer


    3.3 F_Kr = 10,86 kN -> S = 2,714


    4.1 T_max = 1470 Nm, p_erf = 46,21 N/mm^2
    4.2 p_zul = 138,3 N/mm^2, sigma_zul = 245 N/mm^2, Q_A = 0,15
    4.3 Q_w = 0, K = 1,619, Z_min = 64,13 um, U_min = 66,93 um
    4.4 U_max = 194,7 um
    4.5 H5u9 ( hier passen mehrere)

    Ich habe nun bereits einige Zeit im Buch gestöbert. Das es teuer ist steht außer Frage, aber um ehrlich zu sein vermittelt das Buch den Stoff bei weitem besser als der Vorgänger, welcher mit 16 € seinen Preis absolut nicht wert war. Das Buch ist sachlich sehr gut aufgebaut und vermittelt komplexe Themen zum zeitlich relevanten Zeitpunkt. Außerdem ist es durchgängig in Farbe, was vor allem beim Verständnis der Kraftflüsse hilft.