Beiträge von LC7894

    Hallo zusammen,


    bei Aufgabe 3 d4. aus dem WS 17/18 wird darauf hingewiesen, dass der kritische Wert für u0,95 aus der SN-Tabelle abgelesen werden kann. Leider kann ich hier (und auch in der Übung, in der es genauso "erklärt" wurde) nicht nachvollziehen, wie man den Wert abliest, da meiner Ansicht nach nicht die richtige Tabelle gegeben ist.


    Kann mir da jemand helfen?


    Danke im Voraus! :)

    Klausurergebnisse in der App

    Wenn man vom Teufel spricht - wahrscheinlich haben sie es gelesen. Das hat ja wirklich ewig gedauert. Seltsamerweise steht mein Ergebnis bei mir auch nur in der App und nicht im "normalen TuCan". Aber das kommt sicher noch.

    Hallo zusammen,


    ich bin WI-MB und würde dieses Semester gerne die Klausur Messtechnik, Sensorik und Statistik mitschreiben. Da ich noch keinen Zugriff auf die Vorlesungsfolien habe und es anscheinend einen Unterschied zwischen den Vorlesungen "Messtechnik im Maschinenbau" und "Messtechnik, Sensorik und Statistik" gibt, wollte ich mal fragen, ob sich die Vorlesung und Klausur komplett unterscheiden oder ob es inhaltlich das gleiche ist (mit der Ausnahme, dass im Modul Messtechnik im Maschinenbau noch ein Praktikum dazukommt).


    Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

    Du schaust in der Eigenschaftsmatrix, wie oft die Cluster nicht zusammenvorkommen. Von dem Wert ziehst du die Wurzel.
    Bei dem Beispiel im Skript hast du bei den ersten beiden 4 Abweichungen, also einen Wert von 2.
    Bei den anderen beiden hast du keine Abweichungen also einen Wert von 0.

    Das finde ich auch alles logisch, aber wie kommt man dann bei der Clusterbildung auf die Fehlerquadratsummen <1? Laut der Graphik im Skript muss man für die Clusteranzahlen 3,4 und 5 auf Werte unter 1 kommen.

    Also für das 1. Los Periode 3 wäre es wie folgt:


    K_ges1,3= 60 + 0,4* ((1-1)*80+(2-1)*100+(3-1)*125)= 60 + 0,4*(0+100+125)= 200


    wie die genau auf die 60+90+50 kommen weiß ich auch noch nicht genau. Bin da grad noch am überlegen....

    Auf die 90+50 kommen sie, indem sie 0,4*225 (also Summe Periode 2+3) und 0,4*100 (Periode 3) rechnen. Warum das so ist, weiß ich aber auch nicht. Mit deiner Formel ( uso) funktioniert es aber immer fehlerfrei, von daher würde ich in jedem Fall die Formel benutzen.


    Man muss lediglich beachten, dass p die Startperiode ist. Für das 2. Los gilt also p=3. Das war mir am Anfang nicht ganz klar.

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade über die zwei Lernziele


    "Begriffe Flexibilitätsgrad und Automatisierungsgrad erläutern und einordnen können" und "(...) Voraussetzungen für Automatisierung nennen können"


    gestolpert.


    Ich gehe mal stark davon aus, dass die Inhalte hierzu in Kapitel 5.2 stehen müssten. Da dies aber wie es aussieht grundlegend geändert wurde, kann ich die Antwort für die Lernziele hier nicht finden. Wurde diesbezüglich etwas in der Vorlesung gesagt oder kann es einfach sein, dass die Lernziele nicht aktualisiert wurden? Es wäre mies, wenn wir etwas können müssen, das gar nicht im Skript steht.

    Wo hast du denn Altklausuren gefunden?
    Ich suche insbesondere noch nach Rechenaufgaben, hat da jemand einen Tipp?


    Prof. Metternich hat ja gemeint, dass es Verständnisfragen wären und kein reines Auswendiglernen, aber ich denke dass man mit den Lernzielen das Meiste gut abdeckt!

    Ich habe die Klausurprotokolle der letzten Jahre als Basis genommen. Mit Rechenaufgaben kann ich leider auch nicht weiterhelfen.


    Das mit den Verständnisfragen wäre auf jeden Fall perfekt, allerdings wurden laut den Protokollen auch immer wieder Definitionen gefragt (die aber alle in den Lernzielen standen). Von daher einfach alle Definitionen, die in den Lernzielen stehen, auswendig lernen und den Rest auf Verständnis lernen.

    Das Skript wurde vollständig überarbeitet. Wollte auch erst mit den Folien des letzten WS lernen, aber die sind überholt...

    Verwunderlich ist aber, dass die Lernziele mit wenigen Ausnahmen fast identisch geblieben oder sogar teilweise gestrichen wurden. Geht man nach den Lernzielen wurde vor allem das Kapitel 6 (Qualitätsmanagement) überarbeitet und die Reihenfolge der anderen Kapitel geändert (hierzu zählt auch das Verschieben von Inhalten in andere Kapitel - Beispiel Megatrends). Darüber hinaus wurden die Lernziele des alten Kapitel 1 fast alle gestrichen und dafür Kapitel 7 neu hinzugefügt. Mir liegt das alte Skript zwar nicht vor, aber zumindest den Lernzielen nach zu urteilen ist 90-95% gleich geblieben.


    In den letzten Jahren konnte man sich ja mehr oder weniger darauf verlassen, dass man mit den Lernzielen gut für die Klausur aufgestellt war. In diesem Semester frage ich mich jedoch, ob das noch gegeben ist oder man wirklich alles lernen muss (was für ein 4 CP-Fach sehr viel verlangt wäre).


    Falls ja könnte die Klausur meiner Ansicht nach ähnlich wie die Altklausuren aufgebaut sein (Die Mehrheit der Fragen geht über die Lernziele). Einzig Kapitel 7, das neu ist und in dem keine Lernziele definiert sind, könnte einen Unterschied ausmachen ("1,0-Fragen").


    Wie seht ihr das?

    Hallo zusammen,


    in den älteren Klausuren wurde des Öfteren nach einer Definition für den Begriff Parametrik gefragt. Ist hier nach der Definition des parametrischen Modellierens gefragt?


    Danke im Voraus!

    Ich denke, im Falle von S<0, allgemein gespiegelt:
    dann wenn S<-1, erst gestreckt;
    S=-1, nur gespiegelt;
    -1<S<0, verkürzt


    Wie ist eure Meinung?

    Ja so sehe ich es auch. Sehe auch gerade, dass ich mich verschrieben habe. Meinte S<-1.


    Also in der Zusammenfassung:


    S>1 : gestreckt
    S=1: unverändert
    0<S<1: verkürzt
    S<0: gespiegelt
    -1<S<0: gespiegelt und verkürzt
    S<-1: gespiegelt und gestreckt

    Ich habe direkt nach der Klausur mal alle Aufgaben runtergeschrieben, jedoch fällt mir eine Aufgabe nicht mehr ein. Vielleicht könnt ihr helfen:


    1. Definition Qualität, Wettbewerbsfaktoren nennen
    2. Folgen mangelnder Qualität erklären
    3. Folgen mangelnder Aufgabenklärung
    4. Die 3 Anforderungen an Produkte mit Beispielen auflisten
    5. 4 Aufgaben der Produktplanung
    6. QFD (weiße Felder ausfüllen (Kundenforderung, Technische Merkmale, Qualitätsplanung, Qualitätsentwurf) und anhand von Beispiel Notebook Kundenforderungen, Technische Merkmale und Einfluss der Was auf die Wie's eintragen)
    7. Fehlerbaumanalyse anhand von Beispiel durchführen und jeweils einen Vor- und Nachteil nennen
    8. Prozessfähigkeitskennwerte (cp, cpk) erklären, Prozessfähigkeit anhanf gegebener cpk, cpk beurteilen. Erklären was an Prozess mit cp=cpk=5 "besonders" ist
    9. Folgen fehlerhafter Produkte erklären


    Alles in allem eine faire Klausur mit einem Lernaufwand von ca. einer Woche. Viel Erfolg den nachfolgenden Generationen!

    Ich habe das Verfahren auch angewandt. Die Fälle kann ich auch noch aufstellen. Jedoch verstehe ich folgendes nicht: Die Vorzeichen für die verschiedenen Terme wechseln ja je nach Fall. Wie genau sehe ich welcher Term sein Vorzeichen bei welchem Fall ändert??

    So wie ich das verstehe folgendermaßen:


    Nehmen wir mal das Beispiel aus dem SS14 und betrachten den Term |6-3*gamma|. Wenn wir auf den 3. Fall schauen, dann kann man folgern, dass der Term für die Grenze Gamma<2 Null ist (6-3*2=0). Das sagt uns aber noch nichts darüber, ob der Term das Vorzeichen ändert. Daher setzen wir die Grenze Gamma>1 ein. Wenn man die Grenze einsetzt, kommt man drauf, dass der Term positiv ist (6-3*1=4). Dewegen kann man die Betragsstriche entfernen ohne etwas am Vorzeichen zu ändern. Wäre beim Einsetzen der Grenzen, z.B. Null für die eine und ein negativer Wert für die andere Grenze rausgekommen, hätte man das Vorzeichen umdrehen müssen.


    So habe ich mir es erklärt und so funktioniert es eigentlich immer. Vielleicht gibt es aber auch einen einfacheren Weg.

    Ich habe mich, weil ich es immer noch nicht ganz verstanden habe, etwas intensiver mit dem Thema Beschränktheit befasst. Ich habe dazu ein Verfahren aus dem Forum angewandt, bei dem man laut Autor "nicht mehr nachdenken muss". Ich frage mich jedoch, ob ich hier auf die richtigen Werte komme oder ob es eine schnellere Art gibt die Aufgabe (SS14, A6) zu lösen. Meine Lösung unterscheidet sich von der bereits veröffentlichten Lösung hier im Forum. Hat jemand den selben Aufgabentyp oder vielleicht sogar die selbe Aufgabe gerechnet und kann seine Lösungen mal hochladen? Irgendwie will ich es immer noch nicht ganz verstehen.

    Habe auch bei KV 2 was anderes raus.


    Für den Term (dpi/dx)e= (2-phi2)/(pi-0,75pi) = 4(2-phi2)/pi
    Für den Term (dpi/dx)w= (phi2-phi1)/(0,75pi-0,5pi) = 4(phi2-phi1)/pi


    Der erste Term ist richtig. Beim zweiten Term (dpi/dx)2 hast du glaube ich den Nenner falsch berechnet. x(phi1)=0,25pi und nicht 0,5pi


    Trotzdem komme ich beim zweiten KV auf ein super seltsames Ergebnis.