Beiträge von MBM

    Hey ich würde mich meinem Vorredner gerne anschließen, hätte heute auch meine mündliche Prüfung im Fach Motorräder. Ich fahre selbst kein Motorrad, die fahrdynamischen Konzepte sind dennoch gut verständlich.


    Meine Themen waren:


    Kurbenbremsung mit ABS

    • ABS System erklären

    • wirkende Kräfte bei Kurvenfahrt und Bremsung

    • Radblockade vermeiden

    • BKV


    Gespann

    • Querdynamik und Besonderheiten

    Kurvenfahrt und Rollwinkel

    • Anbringung an Rahmen

    • Probleme Ölschmierung Motor


    Erklären wie Rollwinkel bei Kurvenfahrt zustande kommt, unterschied theoretischer und Gesamtrollwinkel.


    Insgesamt hat die Prüfung eine entspannte Atmosphäre, schwierig ist nur dass man manchmal nicht genau weiß, worauf die Prüfer gerade hinaus wolle.


    Viel Erfolg bei der Vorbereitung

    Hey,

    hier ein kurzes Protokoll zu meiner Betriebsfestigkeitskeitsprüfung.


    Die 10-minütige Präsentation habe ich über Elektrobleche von Synchron-Reluktanzmotoren gehalten.


    Prüfungsthemen:

    • Was ist Betriebsfestigkeit?


    • Wöhlerlinie für (un-)gekerbte Bauteile miteinander vergleichen

    - Diagramm beschriften

    - Abknickpunkt basierend auf Zugfestigkeit bestimmen (ca. bei 40%)

    - unterschied der Wöhlerlinien im örtlichen Spannunskonzept


    • Kerbe

    - Spannung im Kerbgrund einer Flachprobe einzeichnen

    - örtliches Spannungskonzept vs. Nennspannung

    - wie greifen die Spannungen an den infinitesimalen Elemente an


    • Spannuns-Dehnuns-Diagramm von duktilem Stahl

    - dehnungsbasiert


    • Schadensakkumulation

    - Allgemeiner Rechenweg der Schadensakkumulation


    Wichtig: "Wer schreibt der bleibt" Herr Bruder möchte sofern möglich die Themengebiete mit Formeln hinterlegt sehen.


    Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung

    Hey,

    ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.


    Mein Erster Teil war ebenfalls das Lidar wie oben beschreiben.

    Nachfragen gingen bei mir noch auf das

    - Signal-Rausch-Verhältnis ein

    - Mehrzielfähigkeit


    Part II bei Prof. Peters:


    ACC

    - Wie erfolgt die Zielauswahl beim ACC? (Sensoren Ego-Fahrzeug und ermittelte Größen)

    - Fahrkorridor, Fuzzylogic

    - Systemgrenzen des ACCs erläutern

    - Mehrzielfähigkeit


    Wir sind dann noch ein wenig aufs Radar eingegangen

    - Warum Radar beim ACC? - Systemgrenzen

    - Welche Sensoren können das Radar unterstützen (Ergänzende Erklärung Kamera/Lidar)


    Insgesamt eine sehr angenehme Prüfungsatmosphäre und faire Benotung.


    Zudem ist die Vorlesung wirklich zu empfehlen um einen Gesamtüberblick über verschiedene Sensortechnologien zu erhalten, klare Empfehlung!

    Ja ich muss sagen, ich wäre ehrlich auch eher für ein ADP als ein ARP


    Wie gesagt, das wären aktuelle Themen:

    Generatives Design/KI für eine nachhaltige Produktentwicklung (Product Life Cycle Management) - 21.09.2022

    Erstellen eines Modells zur Auswahl und Integration von Sensoren für Digitale Zwillinge (pmd) - 22.09.2022

    Ereignisbasierte Online Trajektorienoptimierung zur Kollisionsvermeidung von kleinen unbemannten Flugsystemen (FSR) - 14.09.2022


    oder wir warten doch nochmal bis sich ein interessantes Projekt auftut?

    Hey, ich fände die Programmieraufgaben recht interessant.


    Meine Top 3 wären:

    Generatives Design/KI für eine nachhaltige Produktentwicklung (Product Life Cycle Management) - 21.09.2022

    Erstellen eines Modells zur Auswahl und Integration von Sensoren für Digitale Zwillinge (pmd) - 22.09.2022

    Ereignisbasierte Online Trajektorienoptimierung zur Kollisionsvermeidung von kleinen unbemannten Flugsystemen (FSR) - 14.09.2022


    Allerdings können wir gerne auch noch warten, bis sich eine Gelegenheit am FZD auftut.

    Hallo Sasy, Hallo famster,


    Bei mir steht's ziemlich ähnlich, Ende des Masters mit Ausrichtung Fahrzeugtechnik, allerdings fehlen mir noch die beiden ADP.

    Von der obigen Liste stimme ich meinem Vorredner vollkommen zu - allenfalls das rekuperative Bremssystem fände ich noch interessant.


    Beste Grüße

    Hey eine kurz zum ablesen der des Verhältnis der Verstärkung

    1. Wieso wird K_R bei 0,1 anstatt wie vorher berechnet auf 0,025 gelegt?

    2. Wie berechne ich das Verhältnis, also woher kann ich die Faktoren aus dem Diagramm ablesen?


    Ich sehe hier PI - interpoliert ist ca. 0,06

    F_R = K_R=0,1 (wieso nicht 0,025)


    Aber wie komme ich dann auf K_RI = 0,1*K_RP




    Vielen dank und viel Erfolg bei der Vorbereitung

    Hier in deinem Code steht G90 doch in der ersten Zeile, also passt das (wobei *90* eigentlich G90 sein sollte)
    N010 G0 *90* S2400 M3


    Erst Koordinatensystem absolute setzen, dann wegfahren, so wars zumindest in der Übung.
    Deine erste Zeile ist schon richtig wie sie ist, du machst die Spindel an, stellst die Zahl ein und setzt dein Koordinatensystem.


    Aber jetzt musst du erstmal die Spindel sozusagen "aus dem Unbekannten" auf einen Punkt den du kennst fahren.
    Doch, die Angaben bleiben solange erhalten, bis du sie änderst.


    Das mit den Vorgängen weiß ich leider nicht genau, könnte ich mir aber vorstellen.


    Kein Problem :)

    Hey,


    Du setzt zuerst mit G90 dein Koordinatensystem auf Absolutangaben.
    Du gehst davon aus, dass du nicht weißt wo sich dein Werkzeug befindet, deswegen fährst du mit Eilgang in Z-Richtung erstmal weit vom Bauteil weg um dich frei bewegen zu können. Dann gehst du zu deinem jetzt in der XY Ebene außerhalb des Werkstücks liegenden Punkts um dich von dort sozusagen vorzubereiten. (gibt da sicher noch elegantere Lösungen)
    Deinen Startpunkt kennst du also nicht, deswegen setzt du dein System auf Absolutangaben sodass es egal ist wo du dich gerade befindest.


    Ja genau mithilfe der Korrektur kannst du den Fräser praktisch als einen sehr dünnen Strich ansehen, die CNC Maschine sorgt über die Fräsradiuskorrektur dafür, dass du immer genau den eingegebenen Punkt korrekt anfährst.


    mit G90 (nicht nur 90) setzt du dein Koordinatensystem auf Absolutangaben, aber da du nicht weißt, wo du dich gerade befindest fährst du mit Z-8 wahrscheinlich erstmal in dein Werkstück.


    Auf dem Arbeitsblatt stand, dass es sich bei den Rundfasen um inkrementale Angaben handelt, also beziehen die sich auf deinen jetztigen Punkt.
    I8 und J0 da du dich ja schon auf der Höhe Y82 befindest.


    Ne Ecke bleibt da nicht, da du ja viel weniger als deinen Radius von 6mm abträgst
    Hoffe ich konnte dir soweit helfen, viel Glück noch

    Ja allerdings dachte ich das -1:1 globales I-Verhalten beschreibt. Daraus ergibt sich K_R/s als Faktor. Das negative Vorzeichen resultiert daraus allerdings nicht, oder irre ich?
    Danke schonmal für die Antwort

    Hey,


    Ich suche einen oder mehrere Mitstreiter um sich im August gemeinsam auf die Prüfung MMS dieses Sommersemester vorzubereiten.
    Ziel ist es gemeinsam den Stoff durchzugehen und Fragen zu klären.


    Bei Interesse meldet euch gerne,
    beste Grüße :)