Beiträge von Cocodil

    Die letzten Einträge hier im Forum sind dankenswerterweise alle sehr ausführlich und hilfreich. Deshalb möchte ich hier nur ergänzende Information geben.

    Ich wurde mit einem Kommilitonen zusammen geprüft. Jeder hat ein paar Fragen am Stück beantworten müssen, Fragen wurden nicht weitergereicht. Bei Reproduktionsaufgaben ist dem Professor tatsächlich jeder Punkt der Folien wichtig, er fragt da auch nach. Prüfung ist sonst sehr angenehm. Zusätzliche Fragen waren:


    1) Vergleich Dichte, E-Modul UND Zugfestigkeit zwischen Kunststoff und Stahl


    2) Wie kommt es zu Bindenaht und Schmelzstillstand in Filmschanieren? Entstehung und Ablauf erklären

    -> Durch Verengung zuerst Füllung der einen Seite -> das heißt Schmelzestillstand in Filmschanier. Dann fließt Schmelze in andere Hälfte, wo Schmelze auf bereits ausgekühlt Kunststoff trift.


    3) Wie kann Torsionssteifigkeit verbessert werden?

    Profil Schließen, Rippen in Rautenform. Er wollte auch hören: Lieber C als I Profilform. (Wusste beim Letzten nicht worauf er hinauswollte; um mich dazu hinzuleiten hat er mich gefragt wie Voll und Hohlprofile hergestellt werden. Worauf er hinauswollte ist dass geschlossene Profile nicht mehr fertigbar sind sobald das Profil nicht gerade sondern dreidimensional gebogen ist (wegen des Dorns), deshalb ist das Profil offen zu gestalten und dann lieber C als I Profil .. )


    4) Was sind Probleme bei unbalancierten Mehrfachwerkzeugen?

    Es kommt zu Überladung und Aufdrücken des Werkzeugs, Schmelze tritt über (sogenannte Schwimmhaut). Muss manuell abgetragen werden.


    5) Tritt Verzug auch bei unverstärkten Kunststoffen auf?

    -> Ja, zwar geringer als bei Glasfaserverstärkt aber auch


    6) Wie sieht da bei einer Ebenen Platte aus? Wie sieht Druck in Ecken von der Platte aus? Wie führt das zu Schwindung?

    -> In Ecke geringerer Druck, mehr Schwindung, dadurch Verzug


    7) Wie sieht der Verzug bei längsangeströmte langer Platte (DinA4 Format) aus? Wie bei unendlich lange Platte?

    -> Fließrandende ist für Verzug maßgeblich. Schwindung in Querrichtung führt prinzipiell nicht zu Verzug, sondern erst Schwindungsbehinderung am Rand führt zu Eigenspannung und Verzug.


    8 ) Wie ist die Thermischer Ausdehnung bei Kunststoff und Stahl? Was kann man da bei Karosserieteilen machen?

    -> Koeffizient 70*10^-6 und Faktor 11 kleiner (bitte nochmal nachlesen)

    -> Clip, elastischer Kleber


    Achtung bei Mehrfachwerkzeuge: Begriff Ausschuss bei symmetrischer Verteiler ist falsch, da Verteiler nicht weggeschmissen oder unbrauchbar wird, da es ja wieder eingeschmolzen werden kann.



    Hier noch der Notenspiegel:


    Kann das Modul und die Exkursion zu BASF wirklich nur sehr empfehlen!

    Viel Erfolg!

    Hey,

    ich habe noch Empfehlungen für das Studium Generale.


    Ich habe im SoSe23 Allgemeine Psychologie 2 bei Prof. Monika Undorf besucht und kann das nur wärmstens empfehlen. Allg. Psychologie 1 und 2 hängen thematisch zusammen, bauen aber nicht aufeinander auf. Es geht es um Lernen, Motivation, Denken, logisches Schließen, Emotionen, Wahrnehmung etc. Dafür gibt's 3,0 CP und ne Menge interessante Facts, die man in seinem Bekanntenkreis lustig diskutieren kann. Besuch der Vorlesung ist nicht unbedingt notwendig, aber schon empfehlenswert. Die Vorlesung findet unten im Schloss statt (cool). Die Frauenquote ist außerdem auch bombastisch.

    Die Klausur geht 1 Stunde. Wer in der ersten halbe Stunde fertig wird, darf aber aufstehen und früher gehen. Es gibt 3 Teile: Einen Multiple Choice Teil, einen Lückentext und einen Schreib-Teil.

    Auch wenn in der neuen Studienordnung die Noten aus dem Studium Generale nicht mehr in den Notenschnitt zählen, hab ich mir bisschen Mühe gegeben und eine 1,3 geholt. Der Notenschnitt ist unten angehängt. Wer daran interesse hat, findet meine Anki Karten dazu in der File-Base.


    Außerdem hab ich mir mal von einem Modul namens "Kommunikation" erzählen lassen. Bei diesem gibt es 5 Pflichttermine unter dem Semester, aber keine abschließende Klausur. Glaube dafür gibts 5 CPs.

    Sprachkurs ist natürlich auch sehr empfehlenswert, aber auch mit deutlich mehr Aufwand verbunden.


    Viel Erfolg! :)



    Here are some additions from today:

    Atmosphere is very pleasant, Prof. Klingauf and Mr. Menner are super friendly. At the beginning paper and pens were handed out. Furthermore, a small airplane, a drinking glass and water were provided. Prof. Klingauf does not react instantaneously to an answer, but leaves a short pause even if the answer is correct. Don't let that unsettle you! The exam is in English, switch to German is possible if required. Question catalog from 2020 in the filebase is key for the preparation!


    Additional questions:

    1) Dutch Roll: Are roll and yaw motion in phase? How big is the shift?

    2) Stable Spiral Mode: How does the roll rate and the bank angle change over time? Converge to what value? Sketch the system response.

    3) Sketch the poles of the longitudinal motion. How do the poles of PH and SP mode move for a change of trim point? How do the poles change with change of center of gravity (f.e. COG moves to back of a/c ->)?

    4) How are the poles positioned if Cmalpha=0?

    5) How does the damping ratio of the PH change with velocity? Sketch CL-CD Diagram, sketch best glide number and explain the velocity change with the glide number


    Answers:

    1) No, shifted by 90°

    2) Roll rate back to zero. Bank angle also goes back to zero

    3) SP: [Natural frequency increases if the stability margin increases] -> CoG to back -> less stability margin -> lower natural frequency -> poles move closer to origin

    4) Poles on Im-Axis -> neutrally stable, no damping

    5) Damping ratio ~ glide number. Glide number is a function of velocity, but influence is only small -> small change of PH damping ratio due to velocity. (Velocity and glide number topic from Flight Mechanic 1! Smaller glide number - less drag - more velocity?)


    Good luck!

    Hey Leute, ich hatte am 18.10. die mündliche Prüfung in Präsenz. Stimmung war, wie schon häufig beschrieben, sehr angenehm und wohlwollend.


    Zur Vorbereitung: Ich habe zwei Wochen Vollzeit gelernt. Die Vorlesung hatte ich schon während des Semesters gehört und mir parallel dazu sehr detailreiche schriftliche Unterlagen angefertigt, damit ich die Vorlesung nur noch punktuell bei offenen Fragen anhören musste. Zum Glück gibt es im Forum wahnsinnig viele Protokolle. Dank dieser kann man sich wirklich sehr gut vorbereiten! (Ich habe eine 1,0 geholt).


    Neuerungen: Dieses Semester kam eine neue Vorlesungseinheit dazu, die sich mit der Technologie zukünftiger Flugantriebe beschäftigt. Dazu kam in meiner Prüfung auch Fragen dran. Diese Vorlesung also beim Lernen nicht vergessen :D


    Bekannte Themen waren (soweit ich mich erinnere):

    - Verdichterkennfeld zeichnen und Ma und red. Kenngrößen erklären

    - Wovon hängt das Choken bei einem einstufigen Verdichter ab? (Drehzahl)

    - Drehzahlabhängigkeit anhand von Geschwindigkeitsdreiecken erklären

    - Was für Lastbereiche gibt es?

    - Wie wird der Teillastbereich bei Gasturbinen eingestellt?

    - Wie beeinflussen die Vorleiträder das Kennfeld (anhand Geschwindigkeitsdreiecken erklären)

    - Wie unterscheiden sich typische Kennwerte bei Gasturbine und Triebwerk? (Vergleich Tabelle)

    - Warum ist Temperatur und Förderhöhe bei Gasturbinen geringer als Triebwerk? (Temp: Lebensdauer und NOx-Emissionen; bei h_t,V limitiert aufgrund Nutzleistung und Temperatur, sowie durch Sicherheitsmarge zu Selbstzündtemperatur)

    - Prandtl-Meyer-Expanison bei gechocktem Stator erklären

    - Welche Vorteile bieten Radialverdichter?

    - Für was verwendet man rückwärtsgekrümmte Schaufeln? An Geschwindigkeitsdreiecken erklären

    - Welchen Einfluss hat die Corioliskraft? Wie entsteht diese?


    Neue Fragen waren:

    - Wie schätzen Sie den Einsatz/ Nutzen von elektrischen Flugantrieb in der Zukunft ein? (Jeweils auf Vor- und Nachteile eingehen, Reichweiten etc.)

    - Wie schätzen Sie den Einsatz/ Nutzen von hybriden Flugantrieb in der Zukunft ein?

    - Wie schätzen Sie alternative Brennstoffe wie Wasserstoff ein?

    - Welcher Brennstoff emittiert mehr Kohlendioxid? Erdgas oder Kerosin?


    Viel Erfolg an alle! :thumbup:

    In der Prüfung werden meiner Meinung nach auch viele Inhalte abgefragt die man nur mit dem Wissen aus der Vorlesung Verdichtertechnologie nicht beantworten kann. Den Fragenkatalog sollte man schon drauf haben, auch wenn dort Fragen stehen, die so genau (bzw. teilweise sogar garnicht) in der Vorlesung behandelt wurden.

    Ich kann euch empfehlen zuerst! Thermische Turbomaschinen und Flugantriebe zu prüfen und danach erst Verdichtertechnologie, weil viele Themen beim Schiffer besser erklärt werden, bzw. für Verdichtertechnologie relevant sind, die in der Vorlesung so aber nicht wirklich behandelt werden.

    Ich habe beide Vorlesungen letzten Sommer prüfen lassen mit ca. 2 Wochen Abstand zwischen den Prüfungen und das hat super funktioniert.

    Ich kann mich deiner Meinung nur 100% anschließen!

    Leute, bitte macht auf jeden Fall zuerst die Prüfung beim Herr Prof. Schiffer und danach erst beim Dr. Leichtfuß. Mir sind in der Prüfung vom Dr. Leitfuß 3-4 Fragen gestellt worden, bei denen ich mir sehr schwer getan habe und die ich mit dem Wissen aus Flugantriebe deutlich besser beantwortet hätte können. Außerdem gibt es bei VT, im Gegensatz zu Flugantriebe, noch sehr wenige Prüfungsprotokolle. Was noch dazu kommt, ist, dass Prof. Schiffer auch keine Zusatzinformationen aus VT hören möchte, sondern präzise und knappe Antworten auf seine Fragen sehr schätzt. Andersrum, wie gesagt, hilft FA bei den Antworten für VT. Ich habe mich im Nachhinein sehr geärgert, dass ich die falsche Reihenfolge gewählt habe. Viel Erfolg an alle!

    An fl93:
    Bei Aufgabe 3a) ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen: Das Ergebnis ist 1/9 anstatt 3/9 (das Quadrat bezieht sich nicht auf das Vorzeichen der -1)


    Zu 2e)
    Ich glaube nicht dass der Weg geschlossen ist, da für t=1 und t=0 unterschiedliche Punkte rauskommen.
    Weiß jemand wie F-2 über das Potential ermittelt werden kann? Das "y-2" verwirt mich, da die Kurve y2(t) gegeben ist.


    Vielleicht hat jemand die Aufgabe ja schon gelöst.
    Danke schonmal :)