Beiträge von JaH

    Gedächtnisprotokoll zur heutigen Klausur, erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner (wurde in unserer Klausur nicht benötigt)

    Zeit: 60 min

    Max. Punkte: 60 (KUM 1: 30, KUM 2: 30)


    Alle Fragen, die ich noch weiß, Wording nicht 100% korrekt und keine Garantie für die Punkteverteilung.


    - Welche Klimaziele sind im Klimaschutzgesetzt genannt? Und für welche Sektoren wurden Grenzwerte/Ziele definiert? (4 Punkte)

    - Welche beiden Risikoarten gibt es in Bezug auf Klima? Nenne jeweils 2 Beispiele. (4 Punkte)

    - Aussage: Unternehmen bis 2050 klimaneutral. Verhält es sich auch im Einklang mit den SBT? Begründe die Antwort (1,5 Punkte)

    - Was sind Resilienzsstrategien? Nenne und skizziere 4 Beispiele. (5 Punkte)

    - Grundsätze Erfassung nach GHG Protokoll, nenne die 5 und erläutere diese (6,5 oder 7,5 Punkte)

    - Welche vier planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten? (4 Punkte)

    - Anforderungen an Maßnahmen aus Luftreinhalteplan nennen (3 Punkte?)

    - Ablauf/Bestandteile Fachgutachten Luftreinhalteplan (Punkte?)

    - Anforderungen Kompensationsprojekte (alle 6 nennen und erläutern, 7,5 Punkte?)

    - Viele Ökobilanzen von Bierflaschen —> unterschiedliche Ergebnisse, Nenne und Erläutere drei mögliche Gründe, warum diese unterschiedlich ausfallen. (5-6 Punkte)

    - 4 Möglichkeiten der Datenerhebung und jeweils einen Vor-und Nachteil nennen/erläutern (8 Punkte)


    Mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Vielleicht hat noch jemand ein paar Ergänzungen hierzu. :) bzw kann die Punkte entsprechend korrigieren.


    Zeitlich war es meiner Meinung nach sehr fair. Ich war 2-3 min vorher fertig.


    Alles und allem war die Klausur sehr fair und Frau van Ahsen ist eine tolle Dozentin. Ich kann das Modul sehr empfehlen.

    Hallo,


    neues Semester, neuer Versuch.


    Suche bezahlte Nachhilfe für SSD (1. Versuch), ab Mitte Dezember 1 x wöchentlich. Wenn jemand Nachhilfe anbietet, freue ich mich auf eure Nachricht.


    Liebe Grüße :)

    Anbei der Link zu den Lernzielen inkl. Antworten und dem Prüfungsprotokoll aus dem letzten Semester. Seit letztem Semester werden die Lernziele nicht mehr eingegrenzt. Tipps daher schwierig, aber vllt kannst du anhand der Datei den Aufwand besser abschätzen. :)


    Letztes Semester konnten alle Fragen mit Hilfe der Lernziele beantwortet werden.


    https://maschinenbauer-forum.de/forum/filebase/index.php?file/3490-zusammenfassung-vl-%C3%BCbungen-nach-lernzielen-wise2022-2023/#comments

    Hallo,


    zum neuen Semester versuche ich mein Glück nochmal, um jemanden zu finden, der bezahlte SSD Nachhilfe gibt.


    Ich freue mich auf eure Nachricht. :)

    Hallo zusammen,



    anbei das Gedächtnisprotokoll zur Klausur vom 28.03.2023 im WiSe2022/2023. Die Bearbeitungszeit betrug 120 Minuten und die erreichbare Punktzahl 100 Punkte.


    Empfehlungen zum Lernen/Abschätzung des Aufwands: siehe Notizen ganz unten.


    Anwendungsfalldiagramm (8 Pkt.)

    • ID XYZ und Name ProduktXZ
    • Werkstatt mit Kunde, Prüferin, Auszubildender als Akteure, wobei Prüferin und Azubi spezielle XXX sind
    • Prüferin und Azubi können TÜV durchführen
    • TÜV durchführen beinhaltet immer, dass Kunde das Auto vorbeibringt
    • Prüferin kann, wenn es nicht zu beanstanden gibt, die Prüfplakette anbringen
    • Azubi kann Rechnung schreiben
    • Rechnung schreiben beinhaltet immer, dass der Kunde die Rechnung bezahlt


    In der Klausur waren die Bezeichnungen der Fälle (hier fett) unterstrichen.




    Aktivitätsdiagramm (12 Pkt.)


    • Stanzmaschine als Pool mit Hardware, Software und Akteur als Lanes
    • Beginnt beim Akteur, der Stanze startet
    • Parallel prüfte. die Software, ob das Werkzeug richtig eingesetzt ist
    • Falls nein, wird durch die Software eine Fehlermeldung generiert, die auf der Festplatte der Software gespeichert ist
    • Der Akteur muss das Werkzeug richtig einsetzen und dann startet der Prozess von neuem
    • Ist das Werkzeug richtig eingesetzt und hat der Akteur die Stanze gestartet, dann wird die Stanze heruntergedrückt.
    • Wenn der Stanze runtergedrückt wird, endet die Aktivität


    In der Klausur waren die Bezeichnungen der Aktivitäten (hier fett) unterstrichen.



    XML-Datei (8 Pkt.)

    • Gegeben war eine .dtd und Text, aus der man die XML-Datei schreiben sollte



    Zu dem XML Dokument fällt mir noch ein:



    XML aus DTD, die auf dem gleichen System gespeichert ist, zu einer Datenbank, in der ein Produkt enthalten ist: ein XXX.


    Er besteht aus folgenden Einzelteilen (Einzelteil +):



    Teil A: Name XXX, intern produziertes Teil, Material


    Teil B: Name XXX, intern produziertes Teil, Material


    Teil C: Name XX, Zulieferteil, Preis



    ATTLIST Einzelteil


    Herstellung (intern | extern) # REQUIRED


    Material (XX | XX) # IMPLIED



    ATTLIST Preis


    Währung (euro | doller) #REQUIRED



    Klassendiagramm (7 Pkt.)


    • Website hat die Attribute: Name (string) und XXX (Ganzzahl) sowie die Funktion setXXX die eine Ganzzahl als Input hat und nichts zurück gibt
    • Version erbt alle Attribute und Methoden der Website und hat das private Attribut Nummer (Ganzzahl)
    • Ein Mensch besitzt bearbeitet die Versionen (oder so ähnlich)
    • Eine Website besteht aus genau einem Back-End und genau einem Front-End
    • Die XXX (Back- oder Front-End) hat die Funktion macheXYZ() die keine Eingabe und Ausgabe besitzt


    Anforderungsdiagramm (7/8? Pkt.)

    • Anforderungsliste war gegeben und die Anforderungen waren schon als Kästchen gezeichnet, sodass man nur ID, Text und die jeweiligen Beziehungen ergänzen musste


    Es gab 4 Abhängigkeiten, 2 x im Text leitet sich schwach ab, 2 x leitet sich ab



    Sonstige Fragen


    • Normzahlenreihe
    • Primzahlfaktorzerlegung von 637 berechnen
    • 5 Schutzziele der IT nennen
    • 3 Dimensionen von RAMI 4.0 nennen
    • Was ist Industrie 4.0
    • Was heißt REST?
    • Was heißt OPC UA?
    • Eines der 3R aussuchen, definieren und Einfluss der Digitalisierung auf dieses Ziel beschreiben
    • Teile der Automatisierungspyramiede ausfüllen
    • Was versteht man unter der Auflösung der Automatisierungspyramide?
    • OPC-UA: Bestandteile Basismodell (Variable, Method, Event) in Schaubild eintragen


    Datenverarbeitung

    • Schaubild zum Digital-Sensor und Smart-Sensor ausfüllen (4 Kästchen wie auf Folie beschriften)
    • Funktionsweise A-/D-Umwandler erläutern
    • Zwei Arten der Digitalen Vorverarbeitung nennen
    • Außreißerentfernung mit Median durchführen (7 Pkt.)

    [Größe es Fensters = 5] Standardabweichung war gegeben à Median bestimmen, Abweichung ausrechnen und Standardabweichung in Kriterium einsetzen (war im Text gegeben) und dann Entscheidung

    treffen, ob Wert ersetzt wird oder nicht à Bearbeitungsschritte waren in der Aufgabenstellung aufgeführt (wie auf der Folie)

    • Schaubild: dateninduzierter Konflikt zeichnen (Konfidenzintervalle einzeichnen, Bsp. siehe Folien) (Q_1 und Q_2 passen zueinander, Q_2 und Q_3 nicht (oder so ähnlich), Schaubild war schon beschriftet)
    • 3 gegebene Beispiele in das Cloud-Edge-Kontinuum einordnen mit Begründung (3 Punkte)

    Datenerfassung

    • Sensordatenfusion erklären
    • Schaubild zum Sensor ausfüllen (Elementarsensor -> Signalaufbereitungselektronik)

    Steuerung

    • EVA Prinzip und Anwendungsfeld erklären (2 Pkt.)
    • Echtzeit, Latenz und Jitter definieren (3 Pkt.)
    • Weiche, Harte und isochrone Echtzeit abgrenzen + Beispiele (2 Pkt.)


    Anwendung

    • Predective Maintenance erklären
    • Condition Monitoring und Process Monitoring abgrenzen
    • Anomaliearten nennen und einzeichnen in Schaubild (3 Pkt.)

    Energieflexibilität

    • Energieflexibilität definieren und Bedeutung erklären
    • Je eine Maßnahme zur Steigerung der Energieflexibilität auf Fertigungsebene, Fertigungsleitebene und Unternehmensebene
    • Demand Side… 2 Arten nennen (letzter oder vorletzter Datensatz)


    Außerdem war noch eine Frage zur Einbindung neuer Anlagen; Angaben in die Richtung: Aktuell: Feldbussystem, Anlage kann A nicht/hat A nicht und noch eine weitere Angabe, welche Möglichkeit gibt es die

    Maschine anzubinden? --> Vielleicht hat das noch jemand richtig im Kopf und kann es ergänzen.


    Kein Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit!


    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Der Großteil der Aufgaben war deckungsgleich zum 1. Gedächtnisprotokoll und somit ähnlich der Übungen und den Fragen aus der Klausurvorbereitung. Für die Diagramme alleine (DIK-Teil) gab es glaube ich 42 Punkte.


    Für schnelle 6 CP: Fokus auf die Diagrammarten und die Entfernung von Ausreißern aus dem Datensatz, dann hat man die 50 % Hürde eigentlich schon erreicht. ;)


    Alles in allem würde ich die Klausur als sehr fair bezeichnen, lediglich der Vorlesungsumfang mit den ganzen Gastvorträgen erschlägt einen anfangs.


    Die Zusammenfassung hier aus dem MB-Forum (etwas mehr als 30 Seiten) war für die Prüfung im WiSe völlig ausreichend. Die Gastvorträge waren nicht prüfungsrelevant, bzw. es kam im WiSe 22/23 keine Frage dazu.



    Empfehlung:


    Zusammenfassung (aus MB-Forum) durchlesen/Überblick verschaffen, dann mit der Zusammenfassung die Vorlesungsfolien durchgehen (geschätzt: ca. 900 Folien ohne Gastvorträge) und Beispiele/weitere Infos ergänzen

    --> Dauer: ca. 1 Tag


    Demo-Videos und Übungs-VL sowie letzte VL (Prüfungsvorbereitung) anschauen und alle Beispielaufgaben/Beispielfragen rauskopieren (Prüfungsvorbereitung PTW: Prof. Weigold grenzt Inhalt größtenteils mündlich ein)

    --> Dauer: ca. 1/2 Tag


    Alle Aufgaben mehrmals wiederholen (Mögliche Fragestellungen bei Diagrammen überlegen, z. B. Aktivitätsdiagramm: Wie wendet man Synchronisation an/zeichnet es ein, etc.) + Zsmf. lesen

    --> Aufwand pro Tag: ca. 4 Std., um alles 1 x durchzugehen



    Links zur Zusammenfassung und einer Übersicht der Übungsaufgabe:


    maschinenbauer-forum.de/forum/filebase/index.php?file/3419/


    maschinenbauer-forum.de/forum/filebase/index.php?file/3420/

    Kommt auf deinen Anspruch an - zum Bestehen reichen 3 Tage, für eine gute Note würde ich eine Woche Vollzeit einplanen, für eine sehr gut ggf. etwas länger, da teilweise detailliertes Wissen abgefragt wird.

    Hallo zusammen,


    ab sofort ist eine Stelle für ein Praktikum im Bereich Ergonomie bei Schäffler in Schweinfurt zu vergeben. Die Aufgaben und Anforderungen sind nachfolgend aufgeführt oder dem Anhang zu entnehmen.


    Bei Fragen könnt ihr gerne auf mich zukommen. Bei Interesse kann gerne ein Kontakt zur Praktikumsbetreuerin hergestellt werden.

    Ihre Aufgaben

    • Mitwirkung bei der ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen sowie deren Optimierung
    • Unterstützung beim Begleiten und Nachhalten von Arbeitskreisen und Projekten
    • Mithilfe bei der Erstellung von Auswertungen und Berichten
    • Mitarbeit bei der Evaluation wissenschaftlicher Themen

    Ihr Profil

    • Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder einer vergleichbaren Studienrichtung
    • Kenntnisse in der Ergonomie von Vorteil
    • Gute Kenntnisse in MS Office
    • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Eigenverantwortung und Teamfähigkeit


    Grundvoraussetzung eines Praktikums bei Schaeffler ist der Nachweis einer Immatrikulation zum Zeitpunkt des Praktikums. Diese Stelle ist ab dem 01.04.2022 für einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten zu besetzen.


    Link zur Stellenausschreibung:


    https://www.schaeffler.de/de/k…9027&rc=DE-C-SWE-22-01060