Auch im kommenden Jahr wird unser SensUs Team am Wettbewerb teilnehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Biosensors zur Früherkennung traumatischer Hirnverletzungen anhand des Biomarkers GFAP.
Aktuell suchen wir 15 neue Teilnehmer:innen! Gesucht sind Studierende ab dem fünften Semester mit Interesse an Biosensorik. Bewirb dich jetzt mit deinem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite). Schick deine Bewerbungsunterlagen bequem per Email an sensus@idd.tu-…. Bewerbungsfrist ist der 30.11.2022
Du willst mehr wissen? Hier geht’s zum Websiteeintrag auf unserer IDD Homepage mit vielen weiteren Informationen.
Du hast Fragen? Schreib uns gerne eine Mail an sensus@idd.tu-….
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hier geht’s zum SensUs 2022 Aftermovie, um einen Einblick in die Veranstaltung zu bekommen.
SensUs ist ein internationaler und interdisziplinärer Studierendenwettbewerb, organisiert von Studierenden der TU Eindhoven. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung innovativer Biosensoren durch Teams aus 8-15 Studierenden über einen Zeitraum von 8 Monaten. Jedes Jahr ist eine neue spezifische Aufgabenstellung zu bearbeiten. Im diesjährigen Wettbewerb gilt es, ein Biosensorsystem zur Früherkennung eines Schädel-Hirn-Traumas durch den Biomarker GFAP zu entwickeln. Dazu müssen die Teams alle Bestandteile des Biosensors selbstständig entwickeln und analysieren. Bei erfolgreicher Umsetzung können anschließend verschiedene Preise gewonnen werden.
Während des Wettbewerbs und auf den abschließenden SensUs Innovation Days in Eindhoven treffen verschiedenste Interessengruppen wie Gesundheitsdienstleistende, Patient:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende, Industrievertreter:innen und viele mehr aufeinander, um sich über Biosensorik auszutauschen. Organisiert wird der Wettbewerb von Studierenden der TU Eindhoven für Studierende aus der ganzen Welt.
Neben der Bearbeitung der Aufgabenstellung hat das interdisziplinäre Team der TU Darmstadt die Repräsentation der Universität im Wettbewerb und den damit verknüpften Events zur Aufgabe. Um diese Aufgaben bestmöglich umzusetzen wird unser Team durch die Fachbereiche Biologie (Professorin Beatrix Süß), Chemie (Professor Harald Kolmar und Professorin Katja Schmitz), Elektrotechnik (Professor Heinz Köppl), Medizintechnik (Professor Thomas Burg) und Maschinenbau (Professor Andreas Blaeser und Professor Edgar Dörsam) unterstützt.