Beiträge von idd

    Im Sommersemester 2021 wird wieder die Vorlesung „Biofabrication und 3D-Bioprinting“ angeboten, bis auf Weiteres als Online-Vorlesung.


    Es gibt dieses Jahr auch erstmals ein Tutorium zu diesem Thema.


    Digitale Lehre:

    Liebe Studierende,

    die geplante Veranstaltung wird im SoSe 2021 als Digitale Lehre angeboten.

    Die Digitale Lehre findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.

    An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test.

    Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:

    - Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.

    - Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.

    Der Lehrverantwortliche / das Sekretariat des Fachgebiets wird allen Teilnehmern jeweils einen Tag vor Beginn der nächsten Vorlesung einen Link zu einem Zoom-Meeting über das TUCaN-Portal zusenden. Über den Link können Sie sich unkompliziert in die digitale Live-Vorlesung einloggen.

    Ich wünsche Ihnen trotz der turbulenten Tage einen sonnigen Start ins Semester!

    Beste Grüße und bis bald,

    Andreas Blaeser


    Lehrinhalte:

    Ausgehend von den erforderlichen Druckvorbereitungsschritten (Biotintenherstellung, 3D-Datensatzaufbereitung) werden die Bioprinting-Prozesskette sowie die angewandten 3D-Druckmechanismen und Strategien im Rahmen des Kurses vermittelt. Der Kurs schließt mit einer Zusammenfassung der aktuellen und zukünftigen Anwendungen dieser inspirierenden Technologie.


    Literatur:

    Empfehlungen zu kursbegleitender Literatur werden in der ersten Vorlesung sowie während des laufenden Kurses bekannt gemacht.


    Voraussetzungen:

    keine


    Weitere Informationen:

    Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende mit Interesse an der Lösung biologischer, medizinischer und medizintechnischer Fragestellungen unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden und Verfahren ansprechen. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.


    Offizielle Kursbeschreibung:

    Der Begriff Biofabrication beschreibt die Entwicklung und Züchtung bioartifizieller, zellulärer Gewebe unter Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer, biomedizinischer sowie material- und ingenieurwissenschaftlicher Methoden, Prozesse und Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Beschreibung und Anwendung von 3D-Bioprinting-Verfahren zur Biofabrikation.

    Das 3D-Bioprinting ist ein additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von lebendem Gewebe. Mit lebenden Zellen beladene Hydrogele werden schichtweise verdruckt, um eine Vorläuferstruktur zu generieren, die in nachfolgenden Kultivierungsschritten zu funktionellem, biologischem Gewebe heranreifen kann. Im Vergleich zu anderen Biofabrikationsverfahren, wie der Zellbesiedelung oder dem Abformen, verfügt das 3D-Bioprinting über einige Vorteilen, die für die Herstellung komplexer Gewebe von großer Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem die räumlich kontrollierte und reproduzierbare Platzierung verschiedener Biomaterialien und Zellen in einer biologischen Struktur sowie die Herstellung patientenindividueller 3D-Geometrien. Ein weiterer Vorteil liegt in dem hohen Grad der Automatisierbarkeit und Digitalisierung des Verfahrens.

    Im Rahmen der Vorlesung werden die genannten Technologien systematisch erläutert, zugehörige Prozesse und Verfahrensabläufe detailliert aufbereitet und weiteres grundlegendes Wissen dieser innovativen Technologien im Bereich Bioprinting den Studierenden näher gebracht.


    Online-Angebote:

    moodle


    Für aktuelle Informationen zu Tag, Uhrzeit, Online-Teilnahmemöglichkeit und Prüfung, siehe TUCaN.

    Da wir im ursprünglichen Zeitraum (15. – 26. März 2021) sehr viele Veranstaltungen am Institut haben, müssen wir das Tutorium "Drucktechnologie und Anwendung in der gedruckten Elektronik" verschieben.


    Der aktuelle Plan ist, das Tutorium nicht im Block anzubieten, sondern im Zeitraum vom 12. bis zum 30. April 2021 das Tutorium durchzuführen.


    Es wären im Moment 7 - 8 Tage Präsenz nötig. Wir könnten diese Präsenztage in dem Zeitraum vom 12. – 30. April verteilen, wenn Sie uns Ihre freien Termine in diesem Zeitraum zukommen lassen.


    Bei Interesse und zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an:


    Thorsten Euler

    Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren

    Tel. +49 (0) 6151 16-22900

    euler@idd.tu-darmstadt.de

    http://www.idd.tu-darmstadt.de

    Du möchtest die Gestaltungsfreiheit, die dir dein 3D Drucker bietet voll ausschöpfen, aber dir fehlt bisher das richtige Tool? Du hast dich vielleicht schon mit Themen wie Topologie-Optimierung auseinandergesetzt, aber dir fehlt noch das passende Coaching für die Verwendung einer professionellen Software? Zusammen mit Altair bieten wir dir den passenden Workshop an - kostenfrei.

    Am 07.12. hast du die Gelegenheit den Einstieg in die softwaregestützte Topologie-Optimierung (mit Altair Inspire) zu wagen. Neben dem Einstieg in Altair Inspire bietet der Workshop dir die Möglichkeit, dich mit der VDI Hochschulgruppe und gleichgesinnten Workshop-Teilnehmern zu vernetzen. Wir freuen uns auf dich.

    Anmeldung zum Workshop:

    https://www.vdi.de/veranstaltu…gvHjMQAonlHdyY0pZ12SpjVnk


    Inhalte:

    • Vorstellung Altair Inspire als Simulationsplattform

    • Grundlagen: Simulation Driven Design mit Optimierungsverfahren

    • Übung mit Altair Inspire: Gestaltung eines Bauteils

    - Definition von Geometrie, Lasten, Randbedingungen

    - Definition der Optimierungsziele und Parameter

    - Umsetzung der optimierten Geometrie

    • Ausblick auf weitere Simulationsverfahren und Möglichkeiten


    Die Teilnahme ist kostenfrei! Altair Inspire wird allen Teilnehmenden als Studierendenversion zur Verfügung gestellt.

    Du hast noch Fragen oder möchtest mehr über die VDI Hochschulgruppe erfahren?

    Du erreichst uns unter suj-darmstadt@vdi.de

    Dieses Wintersemester wird erstmals die neue Vorlesung Biomaterialien und Tissue Engineering am Fachgebiet BioMedizinische Drucktechnologie angeboten. Sie ist im Master im Wahlpflichtbereich II (Kernlehrveranstaltungen) angesiedelt. Informationen in TUCan.

    Es gibt auch ein passendes Tutorium dazu.


    Als Biomaterialien werden unterschiedliche Werkstoffe bezeichnet, die für medizinische Zwecke eingesetzt und hierzu in direkten Kontakt mit lebendem Gewebe oder Organen gebracht werden. Der Kontakt mit dem Gewebe kann sowohl oberflächlich (z.B. Wundauflagen) als auch invasiv erfolgen (Implantate). Biomaterialien können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein und metallische, keramische sowie Polymer-basierte Werkstoffe umfassen.

    Im Rahmen der Vorlesung werden unterschiedliche Biomaterialklassen vorgestellt, charakterisiert, und ihr medizinisches Einsatzgebiet skizziert. Ein besonderer Fokus der Vorlesung liegt hierbei auf Implantat-Werkstoffen sowie Werkstoffen für die Gewebezüchtung, wie z.B. Hydrogelen. Hydrogele sind hochwasserhaltige Polymernetzwerke, die die natürliche Gewebematrix sehr gut nachbilden und daher ideal für das Wachstum von Zellen geeignet sind.

    Im zweiten Teil der Vorlesung werden gängige Verfahren zur Gewebezüchtung (Tissue Engineering) vorgestellt. Das Tissue Engineering beschreibt die Züchtung von biologischem Ersatzgewebe, das zur Substitution oder Regeneration von geschädigtem Gewebe eingesetzt werden kann. Neben unterschiedlichen Herstellungsmethoden werden Bioreaktorsysteme präsentiert, die zur Reifung und Konditionierung von lebendem Gewebe genutzt werden können. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Forschungsansätze in den Bereichen Biofabrikation, 3D-Biodruck (3D-Bioprinting), Whole-Organ-Engineering sowie der Regenerativen Medizin.



    Lehrinhalte:

    Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst biologische Grundlagen (Anatomie eukaryotischer Zellen, Grundlagen der Zellkultur) sowie die Interaktionen von Zellen und Biomaterialien in 2D- und 3D-Kultur erarbeitet. Unterschiedliche Biomaterialien und für die Gewebezüchtungen geeignete Hydrogele werden vorgestellt und klassifiziert. Zusätzlich stehen Methoden zur Charakterisierung von Biomaterialien und Hydrogelen (Rheologische, mechanische und biologische Charakterisierung), Tissue Engineering Verfahren, Bioreaktorsysteme für die statische und dynamische Gewebekonditionierung sowie mechanobiologische Aspekte der Gewebezüchtung im Fokus der Vorlesung. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf neueste Forschungsansätze im Bereich des Organ-Engineering und der Regenerativen Medizin.

    Literatur:

    Empfehlungen zu kursbegleitender Literatur werden in der ersten Vorlesung sowie während des laufenden Kurses bekannt gemacht.

    Voraussetzungen:

    keine

    Weitere Informationen:

    Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende mit Interesse an der Lösung biologischer, medizinischer und medizintechnischer Fragestellungen unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden und Verfahren ansprechen. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.


    Digitale Lehre:

    Liebe Studierende,


    die geplante Veranstaltung wird im WiSe 20/21 als Digitale Lehre angeboten. Die Digitale Lehre startet ab dem 02.11.2020. Der erste Termin für diese Vorlesung ist daher Donnerstag der 05.11.2020.


    Die Digitale Lehre findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.


    An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test.


    Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:

    - Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.

    - Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.


    Der Lehrverantwortliche / das Sekretariat des Fachgebiets wird allen Teilnehmern jeweils einen Tag vor Beginn der nächsten Vorlesung einen Link zu einem Zoom-Meeting über das Moodle-Portal zusenden. Über den Link können Sie sich unkompliziert in die digitale Live-Vorlesung einloggen. Die vorlesungsbegleitenden Unterlagen (Folien und Videos) können Sie über das Moodle-Portal beziehen.



    Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Semester!


    Beste Grüße und bis bald,

    Andreas Blaeser

    Es gibt ein neues Tutorium am Fachgebiet BioMedizinische Drucktechnologie: Anwendung und Charakterisierung von Biomaterialien

    Informationen in TUCan

    Es ergänzt die Vorlesung Biomaterialien und Tissue Engineering und deren Besuch ist für die Teilnahme am Tutorium verpflichtend.


    Als Biomaterialien werden unterschiedliche Werkstoffe bezeichnet, die für medizinische Zwecke eingesetzt und hierzu in direkten Kontakt mit lebendem Gewebe oder Organen gebracht werden. Der Kontakt mit dem Gewebe kann sowohl oberflächlich (z.B. Wundauflagen) als auch invasiv erfolgen (Implantate). Biomaterialien können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein und metallische, keramische sowie Polymer-basierte Werkstoffe umfassen.

    Ein besonderer Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendung von Hydrogel-basierten Werkstoffen, die für die 3D-Zellkultur und die Gewebezüchtung geeignet sind. Hydrogele sind hochwasserhaltige Polymernetzwerke, die die natürliche Gewebematrix sehr gut nachbilden und daher ideal für das Wachstum von Zellen geeignet sind.

    Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Studierenden die Herstellung und Formulierung von Hydrogelen in der Praxis erlernen. Darüber hinaus werden umfangreiche Methoden und Techniken zur rheologischen (Viskosität, Oberflächenspannung, viskoelastisches Verhalten, Polymerisationszeit) und mechanischen (Elastizitätsmodul, Druckfestigkeit) Charakterisierung der Materialien erarbeitet und unter Anleitung angewandt.


    Abschließend werden die erlernten Fähigkeiten und die erzielten experimentellen Ergebnisse in Form einer Kurzpräsentation vorgestellt und kritisch diskutiert.

    Zusätzliche Informationen:

    Anmeldeschluss bei Prof. Blaeser und auch in TUCaN: 31.01.2021.

    Eine Anmeldung beim Institut für BioMedizinische Drucktechnologie via E-Mail (office@idd.tu-darmstadt.de) ist erforderlich. Bitte geben Sie im Betreff "Tutorium Biomaterialien und Tissue Engineering" an.


    Vorbesprechung: 11.02.2021, 12:00-13:30 Uhr (ZOOM).
    Blockveranstaltung: 08.03. - 12.03.2021 jeweils ganztägig.


    Lehrinhalte:

    Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Studierenden die Herstellung und Formulierung von Hydrogelen in der Praxis erlernen. Darüber hinaus werden umfangreiche Methoden und Techniken zur rheologischen (Viskosität, Oberflächenspannung, viskoelastisches Verhalten, Polymerisationszeit) und mechanischen (Elastizitätsmodul, Druckfestigkeit) Charakterisierung der Materialien erarbeitet und unter Anleitung angewandt.

    Literatur:

    Empfehlungen zu begleitender Literatur werden in der Einführungsvorlesung sowie während des laufenden Tutoriums bekannt gemacht.

    Voraussetzungen:

    Teilnahme an der Vorlesung "Biomaterialien und Tissue Engineering"

    Erwartete Teilnehmerzahl:

    Das Tutorium ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Studierenden ausgelegt.


    Digitale Lehre:

    Das Tutorium Anwendung und Charakterisierung von Biomaterialien wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung angeboten. Trotzdem können teile der Veranstaltung (z.B. die Einführungsvorlesung) in digitaler Form präsentiert werden. Die Studierenden werden frühzeitig hierauf hingewiesen.

    Dieses Wintersemester wird erstmals die neue Vorlesung Biomaterialien und Tissue Engineering am Fachgebiet BioMedizinische Drucktechnologie angeboten. Sie ist im Master im Wahlpflichtbereich II (Kernlehrveranstaltungen) angesiedelt. Informationen in TUCan.

    Es gibt auch ein passendes Tutorium dazu.


    Als Biomaterialien werden unterschiedliche Werkstoffe bezeichnet, die für medizinische Zwecke eingesetzt und hierzu in direkten Kontakt mit lebendem Gewebe oder Organen gebracht werden. Der Kontakt mit dem Gewebe kann sowohl oberflächlich (z.B. Wundauflagen) als auch invasiv erfolgen (Implantate). Biomaterialien können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein und metallische, keramische sowie Polymer-basierte Werkstoffe umfassen.

    Im Rahmen der Vorlesung werden unterschiedliche Biomaterialklassen vorgestellt, charakterisiert, und ihr medizinisches Einsatzgebiet skizziert. Ein besonderer Fokus der Vorlesung liegt hierbei auf Implantat-Werkstoffen sowie Werkstoffen für die Gewebezüchtung, wie z.B. Hydrogelen. Hydrogele sind hochwasserhaltige Polymernetzwerke, die die natürliche Gewebematrix sehr gut nachbilden und daher ideal für das Wachstum von Zellen geeignet sind.

    Im zweiten Teil der Vorlesung werden gängige Verfahren zur Gewebezüchtung (Tissue Engineering) vorgestellt. Das Tissue Engineering beschreibt die Züchtung von biologischem Ersatzgewebe, das zur Substitution oder Regeneration von geschädigtem Gewebe eingesetzt werden kann. Neben unterschiedlichen Herstellungsmethoden werden Bioreaktorsysteme präsentiert, die zur Reifung und Konditionierung von lebendem Gewebe genutzt werden können. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Forschungsansätze in den Bereichen Biofabrikation, 3D-Biodruck (3D-Bioprinting), Whole-Organ-Engineering sowie der Regenerativen Medizin.


    Lehrinhalte:

    Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst biologische Grundlagen (Anatomie eukaryotischer Zellen, Grundlagen der Zellkultur) sowie die Interaktionen von Zellen und Biomaterialien in 2D- und 3D-Kultur erarbeitet. Unterschiedliche Biomaterialien und für die Gewebezüchtungen geeignete Hydrogele werden vorgestellt und klassifiziert. Zusätzlich stehen Methoden zur Charakterisierung von Biomaterialien und Hydrogelen (Rheologische, mechanische und biologische Charakterisierung), Tissue Engineering Verfahren, Bioreaktorsysteme für die statische und dynamische Gewebekonditionierung sowie mechanobiologische Aspekte der Gewebezüchtung im Fokus der Vorlesung. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf neueste Forschungsansätze im Bereich des Organ-Engineering und der Regenerativen Medizin.

    Literatur:

    Empfehlungen zu kursbegleitender Literatur werden in der ersten Vorlesung sowie während des laufenden Kurses bekannt gemacht.

    Voraussetzungen:

    keine

    Weitere Informationen:

    Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende mit Interesse an der Lösung biologischer, medizinischer und medizintechnischer Fragestellungen unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden und Verfahren ansprechen. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.


    Digitale Lehre:

    Liebe Studierende,


    die geplante Veranstaltung wird im WiSe 20/21 als Digitale Lehre angeboten. Die Digitale Lehre startet ab dem 02.11.2020. Der erste Termin für diese Vorlesung ist daher Donnerstag der 05.11.2020.


    Die Digitale Lehre findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.


    An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test.


    Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:

    - Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.

    - Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.


    Der Lehrverantwortliche / das Sekretariat des Fachgebiets wird allen Teilnehmern jeweils einen Tag vor Beginn der nächsten Vorlesung einen Link zu einem Zoom-Meeting über das Moodle-Portal zusenden. Über den Link können Sie sich unkompliziert in die digitale Live-Vorlesung einloggen. Die vorlesungsbegleitenden Unterlagen (Folien und Videos) können Sie über das Moodle-Portal beziehen.



    Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Semester!


    Beste Grüße und bis bald,

    Andreas Blaeser

    Im Sommersemester 2020 wird erstmalig die Vorlesung „Biofabrication und 3D-Bioprinting“ am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) angeboten, bis auf Weiteres als Online-Vorlesung.


    Der Begriff Biofabrication beschreibt die Entwicklung und Züchtung bioartifizieller, zellulärer Gewebe unter Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer, biomedizinischer sowie material- und ingenieurwissenschaftlicher Methoden, Prozesse und Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Beschreibung und Anwendung von 3D-Bioprinting-Verfahren zur Biofabrikation.

    Das 3D-Bioprinting ist ein additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von lebendem Gewebe. Mit lebenden Zellen beladene Hydrogele werden schichtweise verdruckt, um eine Vorläuferstruktur zu generieren, die in nachfolgenden Kultivierungsschritten zu funktionellem, biologischen Gewebe heranreifen kann. Im Vergleich zu anderen Biofabrikationsverfahren, wie der Zellbesiedelung oder dem Abformen, verfügt das 3D-Bioprinting über einige Vorteile, die für die Herstellung komplexer Gewebe von Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem die räumlich kontrollierte und reproduzierbare Platzierung verschiedener Biomaterialien und Zellen in einer biologischen Struktur sowie die Herstellung patientenindividueller 3D-Geometrien. Ein weiterer Vorteil liegt in dem hohen Grad der Automatisierbarkeit und Digitalisierung des Verfahrens.

    Im Rahmen der Vorlesung werden die genannten Technologien systematisch erläutert, zugehörige Prozesse und Verfahrensabläufe detailliert aufbereitet und weiteres grundlegendes Wissen dieser innovativen Technologien im Bereich Bioprinting den Studierenden näher gebracht.


    Die Vorlesung ist im Bereich Kernlehrveranstaltungen angesiedelt.


    Für aktuelle Informationen zu Tag, Uhrzeit, Online-Teilnahmemöglichkeit und Prüfung, siehe Tucan und die Homepage des Instituts.


    An einen Admin/Moderator: Könntet ihr ein neues Unterforum für die Vorlesung erstellen und den Beitrag dorthin verschieben?

    Note: In the summer semester 2020 this course will be held as an online course.


    Digitization is everywhere, also in printing technology. The trend goes to digital printing technologies like inkjet printing. Imagine you could use your office inkjet printer at home (the one that uses ink cartridges, not laser) for 3D printing of a human organ for biomedical applications! What do you need to change on your office printer to be able to do so? What kinds of inkjet printheads, inks and substrates do you need to use? What else do you have to take care of (temperature control, drying of the ink, electrical control unit)? In other words: How do you apply inkjet printing for digital fabrication?


    Within the lecture, all of these questions are addressed and discussed. Students are introduced to digital printing techniques and the different principles of inkjet printing (piezo, thermal, drop-on-demand etc.). They learn the theory and models behind inkjet printing: How does an inkjet printhead produce small droplets? What are typical properties of inkjet inks and how can you describe them? The design of typical inkjet printheads is explained. Another topic of the lecture are fluid-substrate interactions: What happens when a droplet hits the substrate e.g. paper? Will the droplet spread on the paper? What does the printed droplet look like when it has dried? With the learned theories, the students will be able to derive simple models for inkjet printing and drop formation. After the lecture, students will know the most important printing parameters and characteristic numbers (Weber number, Ohnesorg number etc.). Another aim of the lecture is to reflect different trends of digital fabrication and to present and discuss possible applications for inkjet printing like biomedical printing, 3D printing and printed electronics (solar cells, OLED-displays etc.).


    It is part of the Master "Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft"


    If the corona crises makes it neccesary, the exams will be done online in ZOOM, too.


    Current Information: Tucan and Institute Homepage


    An einen Admin/Moderator: Könntet ihr ein neues Unterforum für die Vorlesung erstellen und den Beitrag dorthin verschieben?

    Liebe Studierende,


    auch dieses Sommersemester wird wieder Innovation durch Patente am IDD angeboten. Es wird wieder Vorlesungseinheiten (Mittwochs 13.30 Uhr) sowie eine Gruppenarbeit geben, bei der die Erfindungsmeldung und der Grobentwurf für ein Patent erarbeitet werden. Noch haben wir freie Plätze, die nach Zeitpunkt der Anmeldung bei stamm@idd.tu-darmstadt.devergeben werden (Anmeldeschluss: 12.April). Bevorzugt werden Studierende, die Angewandte Produktentwicklung, Produktinnovation oder Ähnliches gehört haben.


    Liebe Grüße
    idd

    Liebe Studierende,


    In diesem Jahr bietet das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren erneut eine Exkursion zur 3D-Druckmesse Rapid.Tech und FabCon am 5.06.18 in Erfurt an. Für die ersten 10 Teilnehmer werden zusätzlich Konferenztickets ausgestellt. Für die weiteren Tickets ist ebenfalls gesorgt. Kosten entstehen nicht.


    Wir starten am 5.06. um 6:15 mit einem Bus ab dem IDD, Magdalenenstr. 2 und kehren spätestens 19:30 ans IDD zurück.


    Für eine Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail annienhaus@idd.tu-darmstadt.demit dem Betreff „Exkursion Erfurt“, sowie ihrem Vor- und Nachnamen. Die Plätze werden chronologisch vergeben. Dies ist eine Verbindliche Anmeldung. Bitte nehmen Sie dies Ernst. Eine Exkursion ist für uns mit hohen Kosten und Aufwand verbunden und bei zu vielen fehlenden Plätzen können die Exkursionen in Zukunft nicht mehr angeboten werden.



    Viele Grüße
    IDD