Beiträge von dre97

    Hallo miteinander,


    für das Tutorium Machine Learning in Solid Mechanics bin ich auf der Suche nach einem ambitionierten Mitstreiter, da dieses Tutorium in zweier Gruppen bearbeitet wird. Etwas Vorkenntnisse in Machine Learning und Festkörpermechanik sollten natürlich vorhanden sein. Würde mich freuen wenn sich jemand findet.



    Liebe Grüße

    André

    Hallo,


    ich werde dieses Semester das Fach nichtlineare FEM ablegen und such paar Leute finden mit denen man sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitung austauschen kann.

    Außerdem würde ich mich freuen wenn Leute die die Prüfung bereits abgelegt haben Ihre Erfahrungen hier teilen könnten.


    Danke :)

    Hello,


    i heard the lecture flight mechnics2 last summer and made aerodynamics 2 this winter. I can definetly tell that the exam of flight mechanics 2 was more difficult than aerodynamics 2. If you wanna have a broad insight in aeronautics i would suggest flight mechanics as it has a wider variaty of content regarding the design of any airplanes. In flight mechnics you also get some basic informations on wings. Aerodynamics 2 is just focusing on the wing itself where three of the 10 lectures are only relevant for supersonic flight. I can definetly recommend both lectures.

    Hey Leute,


    ich habe demnächst schon meine Prüfung und mir sind noch ein paar Sachen unklar. Hat vielleicht jemand Interesse sich vor der Prüfung auszutauschen um auch mal einige der unbeantworteten Fragen der Prüfungsprotokolle durchzugehen?

    Würde mich freuen wenn sich jemand findet.

    Hallo Leute,


    ich lege Anfang August die Prüfung Verdichtertechnologie ab und wollte mal fragen ob jemand Interesse an einer Lerngruppe hat. Also halt 2-3 treffen um die Themen durchzusprechen.

    Falls jemand die Prüfung bereits abgelegt hat wären natürlich auch Erfahrungen hilfreich.

    Schonmal danke ;)

    Einen Lastwinkel in dem Sinne zwischen den beiden Magnetfeldern gibt es ja hier nicht. Das erzeugte Magnetfeld im Rotor ist bezogen auf den Rotor im stationären Betrieb konstant oder? Sprich es dreht sich nicht noch relativ zum Rotor selbst

    Das ist bis jetzt soweit einleuchtend. Wie kann aber dann ein bestimmter d und q Strom eingeprägt werden, wenn doch die Ausrichtung des Koordinatensystems selbst sich nach dem Strom richtet? Ist das nicht in gewisser Weise ein Ringschluss oder nach welchen Kriterien legt sich die Ausrichtung (nicht Drehgeschwindigkeit) des Koordinatensystems fest? Bei der Synchronmaschine hat das ja einfach zu einem veränderten Lastwinkel geführt.

    Hallo,


    ich hätte mal eine Frage zur Regelung der Asynchronmaschine im d-q Koordinatensystem. Besprochen wurde in der Vorlesung ja nur die Regelung des Synchronmotors. Hier versucht man ja, wenn man sich noch nicht im Feldschwächbereich befindet, lediglich einen q Strom einzuprägen um den besten Wirkungsgrad zu erzielen (wegen 90 Grad Versatz beider Magnetfelder). Sprich die Zusammensetzung aus d und q Anteil im Rotor gibt den Winkelversatz zwischen den Magnetfeldern (Rotor und Stator) an.


    Leider hab ich ein Verständnisproblem wenn es um den Asynchronmotor geht. Bei diesem besteht ja ein Schlupf zwischen Rotor und Stator, wodurch die elektrische Frequenz nicht der mechanischen Frequenz (und somit auch nicht der Frequenz des Magnetfeldes des Rotors) entspricht. Dadurch hab ich ja keinen konstanten Winkel zwischen dem Magnetfeld des Rotors und dem des Stator, welcher für eine Regelung im d-q Koordinatensystem doch wichtig ist.

    Mir ist bewusst das sich der Schlupf bei konstanter Ansteuerfrequenz abhängig vom anliegenden Lastmoment einstellt (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Die Anwendung auf das d-q- Koordinatensystem ist mir aber nicht ganz klar.


    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

    Hallo,


    ich habe meinen Prüfungstermin für Einführung in die Finite Elemente Methode am 03.08.2021. Da das Fach ja eher auf Verständnis aufbaut und hier nur wenige Unterlagen im Forum sind, würde ich mich gerne mit jemandem austauschen/ zusammen lernen. Bin da ansich flexibel. Schreibt mir bei Interesse einfach eine PN.


    Grüße André :)

    Stell dir vor du hast eine masse die zwischen der Anregung und der masse einen Dämpfer hat. Je schneller (kann man sich gleichzeitig auch als höherfrequent vorstellen) die Anregung ist desto steifer wird der Dämpfer und desto größer wird die Auslenkung der masse. Wenn die Anregung ganz langsam von statten geht bleibt der Dämpfer so weich das keine bzw. kaum eine Auslenkung stattfindet (solange sich der Dämpfer nicht am Anschlag befindet)

    Hallo,


    habt ihr eine Empfehlung welche der folgenden Fächer man auch gut ohne die Vorlesung bzw. azyklisch zum normalen Turnus schreiben kann? Ich habe leider das Problem das ich die meisten Fächer die ich während meines Masters belegen möchte im Wintersemester stattfinden. Folgende Fächer wären für mich interessant:


    - Einführung in die Finite Elemente Methode

    -Analyse und Synthese technischer Systeme

    -Robotik: Grundlagen und Anwendungen in der Industrie


    Falls ihr das Fach selbst belegt habt würde ich mich natürlich auch über Tipps für Prüfung/ Vorbereitung freuen.

    Danke für eure Hilfe

    Das Prinzip der Sensoren liegt dem ein massenschwinger zu Grunde. Für Frequenzen die sehr weit über der Eigenfrequenz liegen geht hier die Antwortfunktion gegen 0. D.h. die Bewegung der seismischen masse wird sogut wie nicht oder sogar gar nicht von der Anregung (hier das Gehäuse) beeinflusst.

    --> Wenn du von Außen drauf schaust: Gehäuse bewegt sich, seismische masse bleibt stehen


    Im unterkritischen Bereich hat der Ein massenschwinger ein Übertragungsverhalten von Nahe 1 und kaum Phasenversatz weswegen er sich fast parallel zum Gehäuse bewegt.

    --> Wenn du von Außen drauf schaust: Seismische masse und das Gehäuse bewegen sich parallel ( wegen Antwortfunktion/Übertragungsfunktion 1 + Phasenversatz 0)