Hallo Caren, danke für die Mühe die bereits vorhandenen Zusammenfassungen hier aus dem Maschbauerforum nochmal etwas aufzuarbeiten
hast du denn noch mehr zu den Übungsfragen?
Hallo Caren, danke für die Mühe die bereits vorhandenen Zusammenfassungen hier aus dem Maschbauerforum nochmal etwas aufzuarbeiten
hast du denn noch mehr zu den Übungsfragen?
nein, da es sich um das Kapitel bewegungstechnische Arbeitsgestlatung (siehe Überschrift) handelt
ja, wusste auch nicht, was von beiden die da hören wollten
siehe folgender Thread:
Übungslernfragen
Aber ein paar wüsste ich vllt:
1.
ich bin mir nicht sicher, aber vllt:
Körperliche Arbeit (physische):
Herzschlagfrequenz,
Atemfrequenz, Aktionspotetiale der Muskulatur (EMG), Veränderung des
Blutdrucks, Veränderung der Haut-/ Körperkerntemperatur, Veränderung der
Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten (Schweiß, Harn, Blut)
Nicht körperliche Arbeit:
Herzschlagfrequenz, Arrhytmie der Herzschlagfrequenz,
Atemfrequenz, Veränderung Hautwiderstand und –temperatur, Veränderung der
Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten, Veränderung der elektr. Signale des
Gehirns, Spannungsschwankungen bei Bewegung des Augapfels, Lidschlagfrequenz
2.
vllt.:
Eigenzustandsskala (Schulnoten), Zeiss Skala (einfach-mittel-schwierig-Pyramiden)
3.
Schwer meßbar: Vermischung mit emotionalen Anteilen z.B. bei Herzschlagfrequenz
Bsp. Herzschlagfrequenz am Anfang einer Prüfung
4. wüsste ich auch gerne
5. oder 6.
Richtiges Beleuchtungsniveau
Gute Leuchtdichteverteilung
Ausreichende Blendungsbegrenzung
Zweckmäßige Lichtrichtung
Angemessenes Farbklima
7.
hier sind Folie 7 und 8 der 9. Übung gemeint also die entstehenden Wege Erfolg/nichts/Misserfolg
Da hätte ich aber auch noch ein paar Fragen, teils zur Vorlesung:
8. Erläutern was unter Schwingungsbewertung verstanden wird + prinzipieller Verlauf einer Frequenzbewertungskurve kennen (Kapitel 6-Schwingung)
9. Lärmauswirkungen auf Menschen beschreiben (physiologische Kosten) (Kapitel 6-Schall)
10. Physiologische Auswirkungen im Sinne eines Schadensrisikos kennen (Kapitel 6-Schall)
11. Belastungskenngrößen für diskriminatorische/kombinatorische Arbeit
12. Warum werden Belastungsanalysen durchgeführt (Übung 4)
13. Ermittlung der maximalen Kräfte + Vor/Nachteile (Übungl 4)
14. Wie sieht der Mittelwert der Tagesrhytmik aus? (Kapitel 4)
15. Den Unterschied zwischen dem vereinfachten Reiz-Reaktions-Modell und der Gliederungsform nach dem Engpaßbezogenen Organsystem kennen. (Kapitel 5)
das wäre super, ich habe mal eine Auswahl an wichtigen Lernfragen schonmal beantwortet, vllt erspart dir das ein wenig arbeit
Einige Fragen sind da auch noch offen, keine Ahnung was da gewünscht ist...
Die Datei selbst ist ein Ausschnitt aus meienr Lernzusammenfassung, daher sind gegen Ende noch ein paar unbeantwortete Prüfungsfragen und einige Übungslernziele fehlen, weil diese schon durch die Vorlesungslernfragen abgedeckt sind. Sollte wir hier alles Übungslernfragen zusammenkriegen und wenn mir jemand sagen kann,w elche davon wichtig sind, kann ich auch mal meine gesamte Sammlung hochladen, ist im Prinzip eine Mischung aus dem Dokument hier aus der Database reduziert auf wichtige Fragen und ergänzt um Übungen etc
Hallo,
ich wollte mal fragen, was ihr so in Bezug auf die Lernziele der Übungen macht? Einiges deckt sich ja mit der Vorlesung oder aber wurde als irrelevant Priorisiert, gibt es denn für den Rest schon Lösungsvorschläge irgendwo?
Gruß
Smoin
ich fange mit dem Anfang des Dokumentes einfach mal an:
1.
analysieren arbeitsystem
messen belastungs-beanspruchungs-konzept
beurteilen 4 stufen hirarchie der Bewertung
gestalten harmonisierunge von Humanität und wirtschaftlichkeit
2. a)
Belastungen - Mensch - Beanspruchungen
ich danke aber dazu gehört noch mehr (wegen der Punkte), daher vermutlich noch was in die Richtung:
Bei belastungen
Teilbelastungen aus:
arbeitsaufgabe/arbeitsumgebung
belastung mit Höhe und Dauer
Zusammensetzung der Teilbelastungen simultan/sukzessiv
bei Mensch:
individuelle Eingeschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten
bei Beanspruchungen:
Teilbeanspruchungen von Skelett, Sehnen, Bändern, Muskeln, ...
Beanspruchung objektiv engpassorientiert oder subjektiv erlebt
b)
niedriger tisch - alter mann - beanspruchung der wirbelsäule
präzises arbeiten notwendig - Übung des Mannes - hohe Konzentration erforderlich
c)
1,3,4 richtig
um es mal einw enig zu verkürzen:
3. is denk ich ma klar
4. auch
5. auch
6. hier würden mich mal eure Begründungen vor allem zu den letzten beiden Punkten interessieren
7.a)
an die y-Achse : Leistung
an die x-Achse: Übungsdauer
eine Kurze aus dem Nullpunkt heraus, die Logarithmisch abflacht (idealisiert)
und eine die diesen Kurs mit zacken mal über oder unterschreitet (real)
b)
keine Ahnung?
vllt irgendwohin: Übungsgewinn, Übungsübertrag,
vermutlich woanders hin: Zeit je Zyklus, Anzahl der Zyklen
und Abhängig von der Unterweisung bei der Übung,
ich komme aber beides mal nicht auf 3...
ich könnt emir auch vorstellen dass etwas gemeint ist wie: Der Proband vergisst etwas zwischen den Übungen, bzw. kann sich nicht alles merken oder so...
8. ist denk ich ma klar
9. auch
10.
zu bewegende Masse
bewegungsfrequenz
leistungsabgabe
bewegungsdauer
11.
messung der el. aktivität ausgewählter muskelgruppen (alle)
subjektive befragung (alle)
Messung herzfrequenz (alle bis auf Haltungsarbeit und einseitig dyn. arbeit)
Tremormessung (nur Info. Arbeit)
12. a)
entdecken - erkennen - entscheiden - handeln
b)
erkennen
handeln
entdecken
entscheiden
13. a)
y-achse: db (Dezibel)
x-Achse: Herz
Phonlinien wie bekannt: von der mitte aus links hoch und rechts zuerst runter und dann wellenförmig hoch
b)
1 und 3 sind richtig
c)
weiß ich nicht was gewollt ist, generell fällt die Phonlinie auf dem weg von 1000hz nach 4000hz relativ stark ab, was dafür spricht, dass dieses Bereich für den Mensch von besonderer Bedeutung ist (leiseres wird lauter empfunden-> Verstärkung). glaube aber nicht so recht, dass das alles sein soll
14. a)
nicht wissen
nicht können
nicht wollen
b)
niemand hat ihnen gesagt, dass es nötig ist einen helm zu tragen
der Helm belastet sie zu sehr bei der Arbeit -> ermüdet
Arbeiter hat keine Lust den Helm zu tragen
15.
Bewegungsvereinfachung
Bewegungsverdichtung
Teilmechanisierung und Automatisierung
16.
sehr unsicher, vllt:
Störung des Tag/nachtrhythmus -> geringere Leistungsbereitschaft
höhere Fehlerquote/Unfallgefahr
gesundheitlich/sozial belastend
würde mich über eure Antworten oder Verbesserungsvorschläge freuen
Hallo, ich habe mal die Prüfungsprotokolle aus dem LZMB eingescannt und hier hochgeladen. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam die Lösungen dafür finden udn ggf. diskutieren würden.
Gruß
Smoin
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo ich die Übungen finde? Die Folien zur Übung (also vermutlich die Lösungen) sind online in Moodle, aber ich finde keine Aufgabenstellung?
Gruß
Simon
Ich hätte aber ebenso Interesse daran, wäre also schön wenn es jemand machen könnte (schau dir ruhig meine Posts an, ich habe auch schon Sachen angeboten )
Gruß
Sers,
da ich mir im moment sehr unsicher bin, wie genau ich die Hausarbeit schreiben soll, wollte ich mal fragen, ob jemand von euch mir Einblick in eure Hausarbeit geben könnte. Mich interessiert hier nicht der Inhalt sondern vielmehr, wie genau ihr das ausgearbeitet habt. Da ich verstehen kann, dass man die Arbeiten nicht online stellen möchte oder ähnliches, würde ich vorschlagen, dass man sich einfach mal in der Uni trifft und ich mal ein paar Minuten darin blättere. Wenns geht hätte ich natürlich die Arbeit von jemand der ne 1,x bekommen hat
Gruß
Simon
Was macht ihr für die Prüfung? Was lernt ihr besonders? Bin mir irgendwie unsicher, was genau ich noch machen soll? Habe bisher die Vorlesungen gehört, das Skkript gelesen und nun?
Gruß
Simon
die gibt es nicht mehr, sry an alle, aber bitte nicht mehr ständig emails schreiben
ich finde irgendwie nirgends die Angaben dazu und habe mir spontan überlegt das Fach noch zu belegen, war also auch noch nicht in der Vorlesung, hat er da vllt was gesagt, oder weiß jemand so, wann die Klausur stattfindet?
Gruß
ja, das sagt ja eigentlich schon alles will die Klausur am 17.7. schreiben und würde gerne mit jemand zusammen lernen, bei Interesse einfach per PN melden
hab schon als Studium generale KLR und sowas gehört und daher sollte ich einiges an Vorwissen einbringen können
Gruß
sers, suche nen Mitlerner/ne Mitlernerin um FF zu wiederholen/durchzuarbeiten/Homeworks machen. Bin im mom schon dabei aber würde mich jederzeit über nen Quereinsteiger freuen oder auch gemeinsam von vorne beginnen.
Einfach per PN melden
Gruß
super, danke
noch ne Frage: was is nochmal die RadialKolbenVerteilerEinspritzPumpe? (Frage 203) (das müsste doch die elektronische Variante sein?)
bei Frage 169 hab irgendwie nicht die Anwendungsgebiete ausser beim letzten, kann mir da jemand noch was sagen?
und bei 188: warum braucht ein Ottomotor das nicht?
uund zu 223: die funktion des Servoventils hab ich immer noch nciht wirklich verstanden, das damit da Steuerventil gemein ist, ok, aber welche Aufgabe hat es denn jetzt genau?
zu 231: wo liegen genau die Schluckgrenze und die Drehlzahlgrenze? ich meine wo kann ich die einzeichnen?
ja bitte kommentieren, die textdatei ist wegen der ganzen Bilder zu groß zum verschicken, warum man das nich editieren kann weiß ich nicht, hab ich mitm pdf creator gemacht, vllt speichert der das eher als Bilder oder so....
wie gesagt hab ich letztes mal auch gemacht und keine Sau hat was gesagt, aber über 100 Leute hams gedownloadet und wenn ich mir schon die Arbeit mache will ich auchn bissi feedback
kanns dir gleich ma schicken.
generell hab ich folgende Probleme irgendwie grad mit dem 18. Kapitel:
221 weiß ich nichts
223 zum Servoventil find ich nichts und zum hydraulischen koppler nur das mit der Wärmeausdehnung
und bei 224 weiß ich nicht wirklich die Antworten auf die fragen auch wenn ich die textstelle im skript zu der Größenauslegung gelesen und verstanden hab
bei den Fragen 215-218 hab ich auch nur teilweise was
bitte schaut also mal genauer bei dem kapitel hin wäre super wenn ihr mir schnell antworten könntet, dann kann ich das noch aktualisieren