Posts by checkerdog87

    Hallo Leute,
    Die informatorische Tätigkeit besteht aus 4 Phasen: ENTDECKEN - ERKENNEN - ENTSCHEIDEN - HANDELN
    Das ENTDECKEN ist die sensorische Phase, das heißt Reize werden mit den Sinnesorganen aufgenommen.
    Hier sind Methoden zur Beanspruchungsmessung des sensorischen Teil gegeben, die ich nicht verstehe:
    - Reizempfindlichkeit vorher/nachher
    - Blickbewegungsanalyse
    - Flimmerverschmelzungsfrequenz
    - Lidschlussfrequenz
    - Herzschlagfrequenz
    - Reaktionstest
    - Subjektive Befragung
    Sagen wir mal der Fluglotse erkennt, dass irgendwas nicht stimmt auf seinem Bildschirm, da es ROT aufblinkt. Mir ist klar das sein Herz plötzlich anfängt zu pumpen und sein Blick auf den Punkt fixiert ist und dass er reagiert und irgendwie handeln muss....
    Aber was ist hier mit Reizempfindlichkeit vorher/nachher, Flimmerverschmelzungsfrequenz, Lidschluss, subjektive Befragung???? Was hat es damit auf sich?
    Oder ist mein Beispiel falsch?
    Wäre dankbar wenn es mal jemand erläutert.

    bei kapitel 16 bin ich mir etwas unsicher, weil ich finde dass es einbisschen ungluecklich gegliedert wurde.
    versteh ich das richtig dass die verteilereinspritzpumpen aufgeteilt werden in AXIAL- und RADIAL-Kolbenverteilereinspritzpumpen?
    weil im skript wird das wort axialkolbeneinsprizpumpe nicht erwaehnt.... bezieht sich aber auf kapitel 16.3 oder?
    und wenn fragen kommen ueber verteilereinspritzpumpe, welche soll man da behandeln, weil es sind ja 2 verschiedene systeme?
    waere dankbar wenn mir das jemand mal erklaeren koennte.
    danke
    vg

    140. hab ich auch nicht
    141. ich hab diese 3 aufgeschrieben:(bin aber auch unsicher)
    1. ueberduckventil zw. pumpe und filter
    2. umgehungsventil laesst das oel um den filter passieren (bauteilschutz)
    3. ueberstroemventil
    153. evtl. bei den kolbenringen, beim feuersteg, oelfilter ?? (stand auch nix im skript)
    174. durch das mischen mit GLYKOL (etwa 1 zu 1) steigt der Siedepunkt und der Gefrierpunkt sinkt. zudem ist es nicht nur ein frostschutz sondern auch gleichzeitig ein rostschutz ;)
    226-230 hab ich auch nix gefunden. kann sein.
    ich hab noch paar fragen. schreib ich mal rein wenn ich etwas zeit hab. vg

    Hi Leute,
    also wie ich finde gibt es einige Fragen in dem Katalog zu dem das Skript keine genauen Antworten gibt. Waere super wenn wir hier in diesem Thread solche Fragen beantworten koennen.
    Aus meiner Sicht werden die Fragen zu Common-Rail fast gar nicht beantwortet.
    216. Schwachstellen eines Piezoinjektors
    217. Schwachstellen von herkoemmlichen Injektoren und was ist die Verbesserung durch Piezo
    218. Wozu der hydraulische Umsetzer beim Piezo
    221. Gegenlaeufige Anforderungen bei der Dimensionierung beim Fuel Rail
    Vllt klappts ja mit diesem Thread.
    vg

    cool danke.
    hab hier auch was im Bräunling gefunden:
    Hinsichtlich der bisherigen Darstellung des Kennfeldes ist nun eine wichtige Ergänzung
    zu machen. Der Massenstrom und die Drehzahl werden dort nicht in der
    bisher dargestellten Form verwendet, sondern als sog. „reduzierte Kennfeldgrößen“.
    Sie gehorchen dabei dem Machschen Ähnlichkeitsgesetz der Strömungsmechanik,
    nach dem Strömungen dann mechanisch ähnlich sind, wenn sie geometrisch
    ähnliche Stromlinienbilder aufweisen. Von daher heißen Verdichterkennfelder
    auch manchmal „Ähnlichkeitskennfelder“. Ein Verdichterkennfeld ermöglicht
    damit eine Betrachtung von ähnlichen Betriebszuständen eines Verdichters. Die
    Reynoldssche Ähnlichkeit wird hierbei häufig in einer ersten Näherung außer
    Acht gelassen, obwohl sie eine wichtige Einflussgröße ist. Über die Einbeziehung der Reynoldszahl in die Verdichter- und Kennfeldbetrachtungen ist z. B. einiges
    bei Grieb (2004) und Grieb (2009) zu finden.
    Zwei Betriebspunkte eines Verdichters sind dann ähnlich und miteinander vergleichbar,
    wenn alle Machzahlen innerhalb eines Verdichters jeweils identisch sind.
    Ist also an einem Betriebstag mit einem gewissen Umgebungszustand p0, T0 (Ansaugzustand)
    ein bestimmter Betriebspunkt eines Verdichters eingestellt worden,
    und soll Tage später

    Hallo Leute,
    in der Prüfung fragt der Prof oft nach der Machschen Ähnlichkeit, was das ist. Was genau will er hören? Dass es alles bezogene Größen sind usw.?
    Kann jemand bitte erklären, da ich das auch nicht im Skript gefunden habe.

    Danke!