Beiträge von FlavR

    Ich wollte deswegen kein neues Thema machen, aber vielleicht liest es ja jemand, der bescheid was:


    Gibt es Neuigkeiten, wann wir mit den Klausurergebnissen zu IuF rechnen können oder hat jemand einen Link zu einer (gut informierten) Seite von WI-lern. Bin ja selbst kein WI-ler.


    Danke im Voraus.

    2d) Hier ist offenbar nach dem internen Zinsfuß gefragt. Dieser Ergibt sich zu [texblock] 1 + \rho = \frac{5,48 \text{ Mio. EUR}}{5 \text{ Mio. EUR}} = 1,096[/texblock].


    2e) Bei dieser Frage muss man die Aufgabenstellung sehr genau durchlesen. Es ist gefragt, ob Dr. Abnormal der Durchführung des IP zustimmen soll (und damit die KE in Gang setzen) oder nicht. Sein jetziger Anteil von 50% würden im Faller einer KE auf 50/120 = 41,667 % fallen.


    Der Kapitalwert des IP beträgt bei i = 4%. [texblock]\text{KW} = -A_0 + \frac{5,48}{1 + i} = 269.230,77 \text{ EUR}.[/texblock]


    Davon gehen [tex]0,41667 \cdot \text{KW} = 112.179,49 \text{ EUR}[/tex] an Dr. Abnormal. Sein Vermögensverlust durch die KE beträgt jedoch [tex]95000 \cdot (\text{BK}_{alt} - [/tex][tex]\text{BK}_{neu}) = 190.000,00 \text{ EUR}[/tex]. Er sollte also gegen das IP und damit die KE stimmen.

    2f) Damit Dr. Abnormal indifferent ist, muss der Kapitalwert des IP gerade so hochsein wie der Vermögensverlust durch die KE: [texblock]\frac{190.000,00}{0,41667} \approx 456.000,00 \text{ EUR}[/texblock].
    Der dazu notwendige Zinsfüß kann aus der Kapitalwertformel berechnet werden und beträgt
    [texblock]r = \frac{5,48 \text{ Mio. EUR}}{\text{KW} + A_0} - 1 = 0,0044 = 0,44 \%[/texblock]

    Hallo liebe Kommilitonen,


    es hat zwar keiner drauf geantwortet, aber man ist ja fleißig, darum antworte ich mir meine Frage selbst und gebe meine Lösung zur gesamten Aufgabe 2 der SS2014 Klausur:


    2a) Es findet eine Kapitelerhöhung (KE) um 20% statt. Da die Aufgabenstellung nicht schreibt, dass mittels der KE das komplette Investitionsprojekt (IP) finanziert werden soll, bedeutet dies, dass das Grundkapital erhöht wird also 20% zusätzliche Aktien emittiert werden. [tex] \rightarrow \text{BV} = 1/0.2 = 5 [/tex].
    Mit der Formel für den neuen Kurs ergibt sich:[texblock]\text{BK}_\text{neu} = \frac{\text{BV}\cdot \text{BK}_\text{alt} + \text{EmK}}{\text{BV}+1} = 78\ \text{EUR}[/texblock]


    2b) [tex]\text{WB} = \text{BK}_\text{alt} - \text{BK}_\text{neu} = 2\ \text{EUR}[/tex]


    2c) Der Anteil am Unternehmen bleibt gleich, wenn an der Kapitalerhöhung teilgenommen wird. Er besitzt [tex]n_\text{alt} = 95 000 [/tex] Aktien und kann mit seinen Bezugsrechten (BR) damit [tex]\frac{n_\text{alt} }{\text{BV} } = 19 000 [/tex] Aktien zu [tex]\text{EmK} = (1-0.15)\cdot \text{BK}_\text{alt} = 68 \text{ EUR} [/tex] erwerben.


    Mit der Kapitalerhöhung stiege sein Aktienvermögen auf [tex] (95000 + 19000) \cdot \text{BK}_\text{neu} = 8.892.000,00 \text{ EUR} [/tex] und muss dafür ein Barvermögen von [tex] 19 000 \cdot \text{ EmK} = 1.292.000,00 \text{ EUR} [/tex] bezahlen.


    Da jedoch die BR am Markt überbewertet werden lohnt sich der Verkauf aller BR und der Erwerb von [tex]19000[/tex] Aktien an der Börse. Durch den Verkauf der BR erhält der Dr. Abnormal [tex]95000\cdot 2,40 \text{ EUR} = 228.000,00 \text{ EUR}[/tex]. Der Erwerb von [tex]19 000[/tex] Aktien am Markt kostet ihn [tex]19000 \cdot \text{BK}_\text{neu} = 1.482.000,00 \text{ EUR}[/tex]. Um seinen Anteil zu waren hat er somit lediglich [tex]\Delta = 1,482 \text{ Mio. EUR}[/tex][tex] - 228.000,00 \text{ EUR} = 1.254.000,00 \text{ EUR}[/tex] ausgeben müssen. Dies entspricht einer Ersparnis von [tex] 38000 \text{ EUR} [/tex].

    Hallo,


    schreibt jemand von euch dieses Semester Investition und Finanzierung und hat die Altklausur SS2014 gerechnet?


    Ich hänge gerade ein bisschen bei der Aufgabe 2. Es fängt bereits bei der Aufgabenstellung an, die besagt, dass eine Kapitelerhöhung um 20% stattfinden soll, um das Investitionsprojekt zu ermöglichen. Es steht aber nicht ob das Grundkapital um 20% erhöht wird oder das Eigenkapital. Daraus ergeben sich jedoch zwei verschiedene Werte für den neuen Börsenkurs. Einmal 77,71€ (Erhöhung des Eigenkapitals) und einmal 78€ (Erhöhung des gezeichneten Kapitals). Der glattere Wert lässt vermuten, dass tatsächlich das Grundkapital erhöht wird, aber anschließend bei Aufgabe c) kriegt man für den BK = 77,71 einen glatten Wert bei der Anzahl an neu zu kaufenden Aktien...


    Bei der e, wüsste ich auch nur den Kapitalwert zu berechnen bei den sonst gegebenen Angaben.


    Wäre cool, wenn jemand darauf antworten könnte. Danke im Voraus!! :thumbup:


    LG
    FlavR

    ok, danke.


    Zur ersten Frage (also E5 T1 e) hat keiner eine Antwort? Finde das recht essentiell und frag mich jetzt ob ich es echt falsch verstanden habe...

    Ohne Garantien abzugeben. Du hast recht. Hier geht es aber genaugenommen um keinen Vergleich Hohmann vs bielliptischer Transfer. Es geht darum, dass du von der Erde aus startest und das delta_v vom startvorgang nicht berücksichtigt wird. Ohne diese Berücksichtigung bist du Treibstoffoptimal wenn du dein GTO mit einem größeren Apogäum als den GEO Radius wählst. Ansonsten bleibt der Hohmann Transfer für Bahnen bis Saturn der optimale Transfer.

    habe ich auch gerade gelesen. Ich war allerdings der festen Überzeugung, dass der schriftliche Teil der Klausur mit 45 min. angesetzt war, nun sind es 60 min.

    Weiß echt keiner wann die Prüfung genau ist? Ist sie nun um 8:00h (TUCaN), 9:00h (Vorlesung 9) oder 10:00h (Boaschtel)? Diese drei Angaben stehen im Raum.

    Zu Ü4 Aufg.1)
    a) Eine Aufgabe in dem Umfang kann ich mir in der Klausur nicht vorstellen, hier muss man nämlich 10 mal überlegen. Die Ergebnise von Omega_1 bis 4 kannst du in die Ursprungsgleichung einsetzen, (damit der Bahnnormalenvektor skalarmultipliziert mit dem Ortsvektor für P51 = 0 ist) dann kommen Omega_2 und Omega_3 als lösung raus. Der Ansatz tan(a) = sin(b)*tan(A) klingt nach einer Formel der räumlich sphärischen Trigonometrie.


    d) nein, solange nicht angenommen wird, dass ortsvektor von P51 koplanar ist mit der Bahnebene, kannst du das Problem nicht auf ein ebenes Problem überführen.


    3g) Mean reentry epoch, damit ist imo gemeint, wann das teil abstürzt, also wieder in die dichtere Atmosphäre eintritt. Da kann man die Zusammenhänge aus S.108/109 im Skript nutzen.


    Zu Ü5)
    1e) Du kannst auch ein anderes r_alpha auswählen! Um so größer das r_alpha desto näher am biparabolischen Transfer bist du. Die Tabelle 7.3 auf S. 151 zeigt welches alpha_stern du übertreffen musst, damit der bielliptische Transfer treibstoffoptimal ist im Bezug auf den Hohmann-Transfer.


    2a) Hier musst du überlegen, dass du keine freie Libration mehr hast. Du bewegst dich in einem 1° Slot. Wenn das Mobil die Grenze erreicht, zünden die Korrekturdüsen und du driftest in Gegenrichtung. In der MuLö wurde formel 5.313 eingesetzt. Weiter wurde diese zweimal über die Zeit Integriert. Die Integrationskonstanten sind hier offenbar implizit im Delta_lambda enthalten. Ich muss aber gestehen, dass ich an dieser Stelle auch nicht ganz zufrieden bin mit der MuLö. Vielleicht hat jemand eine bessere Lösung. Diese wurde aber so in der Übung 5) anscheinend vorgestellt, also wird sie zumindest prinzipiell richtig sein.


    5f) Durch den Massenabwurf hast Du knapp 2kg an Treibstoff gespart.


    Die "Kreise" in Abbildung 5.3 auf S.127 zeigen die stabilen Bereiche an, die anderen Linien sind instabil. Was du hier siehst nennt sich Phasendiagramm oder Phasenporträt. Dies kommt aus der Systemtheorie und du kannst die Stabilität für verschiedne psi, psi_dot ablesen. Die Kreise sind nichts weiter als oszillierende Ruhelagen (Stabil im Sinne von Ljapunov, musst du an dieser Stelle nicht wissen, ich weiß es, weil ich Regelungstechnik vertiefe). Wenn dein psi ~ 0 (kleine Halbachse der Äquatorellipse) ist und dein psi_dot auch nicht alzu schnell, dann bleibt dein mobil stabil in diesem Librationspunkt, oszilliert aber um diese Ruhelage. Umso kleiner der Radius dieser Kreise, desto geringe ist offenbar die Librationsamplitude. Der stabile Librationspunkt psi ist an der kleinen Halbachse der Äquatorellipse (der Äquator ist nicht ganz kreisförmig). Wenn dein psi_dot aber zu schnell, dann driftet dein Mobil um den Äquator (Ost nach West oder West nach Ost, je nachdem ob dein psi_dot kleiner oder größer null), und bleibt nicht stabil in seiner geostationären lage. Eine natürliche Geostationäre Lage gibt es im Strengen Sinne nicht, in der PRaxis wirst du aufgrund von Störungen immer korrigieren müssen.

    Er hat allen Kursteilnehmern am 10.2. bereits eine Mail geschrieben mit der Prüfungszeit (10h) und der Liste in die man sich eintragen musste für die mündlichen Prüfungen (was zumindest FlavR gemacht hat laut Liste).
    Den entsprechenden Raum findet man dann in TUCan, sofern man sich dort korrekt angemeldet hat, wie man jedoch sieht haben das auch nicht alle geschafft ;)

    Du, ich hab die Email vom 10.2. nochmal durchgelesen, wo da die Prüfungszeit steht ist mir aber ein Rätsel:

    Wenn du mich aufklären könntest, wäre das sehr nett!

    heheh das stimmt, es muss aber auch gesagt werden, dass er es soweit ich weiß kostenlos macht. Wenn das stimmt, bin ich echt dankbar dafür, da die TUD das ansonsten nicht anbieten würde.


    Vielleicht kann ihn jemand mal anschreiben zwecks Prüfungszeit. Ich hab ihm schon zu oft geschrieben, würde ungern nochmal anschreiben müssen :D

    Bei dieser Vorlesung war ich dabei und die Angabe mit 9:00 Uhr war keine hundertprozentig sichere Angabe. Notfalls gilt immer was im TUCaN steht.

    Mal eine Zwischenfrage: Steht es jetzt eigtl. schon fast wann der schriftliche Teil der Klausur anfängt? TUCaN sagt um 8:00 Uhr im Raum S103 226? Stimmen die Angaben?

    Ich kann dir das auch nicht ganz genau beantworten, aber es kann bestimmt nicht schaden zu wissen, was die Lagrange und Eulerpunkte sind, und was man damit machen kann. Auch ist es nicht schlecht zu wissen, wie die Bewegung eines mitfliegenden Satelliten um einen anderen Satelliten ausschaut (Rendezvous Problem).

    Bitte sehr. Ist aber nicht alles komplett, weil ich entweder nicht ganz mitgekommen bin oder wir schlicht die Aufgabe dann nicht ganz geschafft haben.


    Grüße

    Ich glaube die Lösung zur Aufgabe 2b) in Übung 5 ist nicht richtig. Ich glaube es wird der entgegengesetzte Fall berechnet und zwar, die große Halbachse um von $$\lambda_{min}$$ nach $$\lambda_{max}$$ zu driften. Mit dem Zusammenhang $$\dot{n} = - \frac{3 n}{2 a} \dot{a}$$ müsste nämlich die "negative" Bewegung von $$\lambda_{max}$$ zurück nach $$\lambda_{min}$$ eine größere Halbachse benötigen. Das richtige Ergebnis ist imho. a = 42166,252 km.

    Weiß jemand wieviele Seiten die Formelsammlung haben darf und was alles mit in die Prüfung mitgebracht werden darf? Ich war die letzte VL nicht anwesend.

    Habe gerade eine Email von Herrn Landgraf bekommen, dass die beiden Übungen 4 und 5 aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht hochgeladen werden konnten.


    Findet sich denn ein lieber Mensch, der seine Mitschriften teilen möchte?