Beiträge von unwiss3nder

    Meiner Meinung nach geht das so leider nicht.
    in der Zeichnung die du ansprichst, ist das x-Lager kein x-Lager. das Lager mit der Wellenmutter hat drei Anschläge, was für mich keinen Sinn macht. Du solltest die axiale Einstellbarkeit über das andere Lager machen. Hier kannst du über Passscheiben zwischen Lagertopf und Lager das ganze einstellen.


    !!Alles nur meine Vermutung!!

    Hallo zusammen,


    habe gerade auf meinem Rechner noch meine Notizen zur SS 16 Klausur gefunden.
    Sie sind zwar nicht gerade toll, aber vielleicht bringen Sie dem einen oder anderen doch etwas.
    Nach knapp einem Jahr habe ich schon wieder fast alles vergessen. ;)


    Ich lade Sie einfach mal hoch.


    Beste Grüße

    In den KF hatte man noch eine Schraubenfeder gegeben. Man sollte beschreiben, wie sich die Federsteifigkeit verändert.


    Wenn der Radius größer wird.
    Wenn der einzelnen Elemente dicker werden.
    Wenn die Feder verlängert wird.


    Und welche belastungsart.
    Die Formel zur Lösung stehen im MM Buch. Habe das nur gerade nicht da.

    Guten Abend, :)


    Habe mir gerade im Forum der Strichskizze SS 14 angesehen und konnte keine Zeichnung dazu finden.
    Etwas hat die mich erschrocken, weil ich an einigen Punkten fragen hätte...vlt kann mir jmd helfen.:


    1) Wie zeichnet man eine Aussparung in der Hohlwelle?
    2) 4 Tellerfedern in Reihe? ist das einfach nur eine Feder?
    3) Gleitfeder ist eine Passfeder? Wie mache ich die axial verschiebbar?
    4) Was ist das Lilane links? Eine Schraube mit Feder drum herum? Wie in der Übung? Ist dann am Ende eine Mutter zu zeichnen?
    5) Liegen die Reibblöcke auf der Welle? Nach der Zeichnung würde ich eher sagen nein.


    Vielleicht hat das jemand schon gezeichnet. Den rechten Teil finde ich gut machbar, aber ab der Mitte bis nach links finde ich total schwer.

    Hallo zusammen,


    habe mich mal an der WS 10/11 Klausur versucht.
    Würde mich über Korrekturen sehr freuen.


    Eine Frage vorab: Die Kegelradstufen sollen axial einstellbar sein. Reicht bei der Passfeder eine Mutter zur axialen Einstellbarkeit oder brauche ich noch eine Passscheibe dazwischen? Falls ja, kann ich die Passscheibe einfach zwischen Mutter und Stirnrad setzen?


    Danke

    Mensch, je mehr ich zeichne, desto dümmere Fragen stellen sich mir...


    Kann mir nochmal jemand kurz erläutern worin der Unterschied zwischen aufgefräst und aufgeschnitten ist?
    Den Beitrag in dem ich das mal gelesen hatte finde ich leider nicht mehr.


    Danke. :)

    Den Rechenteil letztes Semester fand ich auch ähnlich wie in den Klausuren. Der Teil ist gut machbar und ich fand man konnte sich mit den alten Klausuren recht ordentlich darauf vorbereiten. Die DIN 743 sollte man auf jedenfall nach wie vor beherrschen.

    @ Spatzenfaenger: Danke für die Erklärung.


    Also Lagerspiel bei angestellter lagerung geht denke ich mal nicht,
    normale Festlos Lagerung sollte das denke ich hergeben aber dann muss man glaub ich auch Passcheiben verwenden?

    Meiner Meinung nach sollte eine Passscheibe am rechten Deckel genügen oder?

    Hey zusammen,


    vielleicht kann mir nochmal jemand unter die Arme greifen.


    Beim Zeichnen ergeben sich für mich immer noch folgende Fragen.


    Wie viele Schrauben muss ich immer am Umfang machen? Gibt es da im Text einen Hinweis drauf oder geht es nur darum, dass etwas dasteht?


    Wenn ich in der Wellenebene schneide, muss ich das Gehäuse nicht schraffieren. Woher weiß ich dann aber, ob die Bohrlöcher im Gehäuse Außen oder Innengewinde haben und wann müssen Sie schraffiert sein?


    Das ist sicher sehr einfach, ich bekomme aber einfach kein Schema dahinter. :(


    Besten Dank!

    @Haary:


    Mit Alpha tau F ist das gesuchte Alpha gemeint. Das F steht dabei für Freistich. Es gibt aber nur eine Formzahl Alpha Sigma oder Alpha tau für Absatz bzw. Rundnut, welche du direkt berechnen kannst.


    Dein Alpha für den Freistich ergibt sich dann immer aus der Formel aus DIN 743.


    War das verständlich?

    Hallo zusammen,


    eine kurze Frage hätte ich zu den Maßen, welche Ihr für Lager und Abstände verwendet.


    In den Klausuren wird immer ein Maßstab angewendet. Dieser ist auch gut für die Dicke der Welle umrechenbar.
    Woher weiß ich aber, an welcher Stelle ein Lager sitzt? z.B. das Lager sitzt 5 cm vom Wellenanfang entfernt? Gibt es so etwas oder macht man das einfach nach Gefühl? Genauso wie hoch macht ihr bspw. eine Kugellager und wie lang? Gibt es dort vorgegebene Maße oder ist das alles nach Gefühl? Finde dazu nirgends einen Hinweis.


    Danke schonmal. :)

    Hallo,


    leider verstehe ich noch nicht 100% wo genau du den Fehler siehst.
    Meiner Meinung ist die Lösung richtig.


    Kannst du nochmal konkret schildern, was du genau als falsch ansiehst?


    Gruß

    Hey zusammen,


    hätte auch einmal zwei kurze Frage zum Skript:


    Ist das alte Skript von Prof. Birkhofer noch relevant?
    Gibt es das neue Skript von Prof. Rinderknecht auch schon in gebundener Form?


    Danke und beste Grüße

    Ich versuch mal ein bisschen was Widerzugeben.
    KF Teil ist relativ schwer beschreiben denn es war viel MC und ich kenne nicht immer alle 4 Antwortmöglichkeiten.


    Zum KF:
    Glieder sich in MC (es gab zumeist zwei richtige und zwei falsche Antworten) und normal. Ich schreib einfach mal auf was wichtig ist.
    1) Definition von Messen.
    2) Frage zu Einheiten: Definitionen abgefragt von Basiseinheiten. z.B. Ein Kilogramm ist... oder ein Candela ist...
    3) Frage zu erweiterten Einheiten: Es waren Name und Einheit gegeben. Welche gibt es wirklich. z.B. Gibt es Dichte mit der Einheit kg*m^-3/s
    4)Frequenzgang zeichen von Funktion mit K = 1
    5)Gegebene Kurve man sollte sagen um welches Moment es sich handelt. In dieser Klausur war das Diagramm einer "Schiefen" gezeigt = Zentralmoment dritte Ordnung
    6)Messkette anhand eines Bsp. zuordnen: Gegeben waren: DMS, PCI Karte, Verstärker, Tiefpass Filter, Membran
    Jetzt war Membran als Signalumformer gegeben und man sollte die restlichen den anderen Teilen der Messkette zuordnen
    7)Schaubild von zwei Fehlern der Empfindlichkeit gegeben sagen wie diese heißen. In dieser Klausur: Messwertproportionaler Fehler und Ansprechempfindlichkeit
    8)Welche Kraft liegt dem hall Sensor zugrunde?
    9)Was beeinflusst die Induktivität einer Spule?
    10)Frequenzgang eines Moments zeichnen(ich glaube erster Ordnung)
    11) Definition und Formel der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion wissen
    12)Wie können Sensoren klassifiziert werden. Nenne 2.
    13)Zwei optische Sensoren nennen.
    14)Gegeben: Sinusschwingung und Rechteckfunktion mit gleicher Amplitude. Ist die Varianz der Rechteckfunktion größer, kleiner oder gleich der Varianz der Sinusschwingung.
    15)Gegeben Skizze von zwei Rechteckfunktionen. Was ist das Ergebnis einer Faltung der beiden Funktion? (Damn diese Frage ;-))
    16)Gegeben vier Schaubilder mit Messwerten: Man sollte ankruzen welche mittels Linearer Regression, Interpolation oder keines von beiden angenähert wird. (Schaubilder waren zweimal Gerade mit engen Messpunkten, Messwerte wie e-Funktion, und die letzte ganz wild verstreute Punkte weit auseinander)
    17)Gegeben: Schaubild mit gedämpfter Sinusschwingung man sollte den Frquenzgang zeichnen.
    18) Prinzip der Fotodiode erklären
    19) Eine Frage zu CMOS
    20) Laplace Frage
    21) Fourier Transformation: Irgendwie was mit Fensternfunktionen. Glaube warum es die gibt oder so.
    22)Wie funktioniert der Allpassfilter?
    23) Was trifft auf Kalibrierung zu? (mit 4 Antwortmöglichkeiten die ich leider nicht mehr weiß)
    24) Mit zeichnung Akkuratheit und Präzision erklären
    25) MC Frage in der man Fragen zum integralen Zeitmaß hatte. Ein Punkt war, ob das integrale Zeitmaß mit der AKF zusammenhängt
    26)Um welche Faktor ändert sich die Varianz, wenn sich das inttegrale Zeitmaß halbiert.
    27) Schritte der GUM Methode in die richtige Reihenfolge bringen. (Englisch)


    Sorry mehr fällt mir grade nicht ein. Waren insgesamt ca. 45 Fragen.
    Vlt kann ja jmd noch etwas korrigieren oder hinzufügen.


    Gruß,

    Der maximale Ausschlag der Schwingung ist 1 und die beiden Signale werden addiert. Würde das 1/2 nicht davor stehen wäre der maximale Ausschlag 2.


    So habe ich mir das hergeleitet. Vlt kann das ja einer bestätigen bzw. verwerfen.