Posts by Luke N. Laura

    schau mal im Bräunling Kap. 12.4.2 nach, da steht was dazu.


    wenn ich das richtig sehe (ich hab das jetzt zwar nur überflogen, allerdings deckt sich das mit meinen erinnerungen) wird die Strömung durch die schrägen Stöße am Austritt aus dem Schaufelkanal des Rotors (Turbine funktioniert wir Düse) umgelenkt, sodass ein höherer Arbeitseintrag entsteht.

    Ich hänge mich hier einfach mal mit dran:
    Aufgrund Prakitkum konnte ich nicht in die VL, würde das Fach aber doch ganz gerne prüfen.
    Ist das ohne VL möglich? Wie komme ich an die Unterlagen?


    Wurde schon was zu Prüfungsterminen gesagt?

    Mal eine weitere Frage: Findet ihr die Folien teilweise auch so durcheinander und nichtssagend? Teilweise tauchen da einfach Begriffe völlig aus dem Zusammenhang gerissen auf, mit denen ich bisher noch nichts anfangen kann.


    Oder reicht es mit der Zusammenfassung zu lernen?

    Die Termine für Projektmanagment sind schon online auf der Homepage, bis auf die Seminare ist alles einsehbar.
    Bisher war es immer so, dass sowohl in den Vorlseungenund den Seminaren Anwesenheitspflicht herrschte.
    Es gab eine Anwesenheitsliste, die die Runde machte. Durfte aber 2 Mal fehlen.


    Blödsinn. Anwesenheitspflicht ist schon länger wieder abgeschafft

    Ich krame das hier mal wieder raus:


    Ich habe mich für dieses SS zum Seminar angemeldet und möchte die Hausarbeit dann direkt danach schreiben und abgeben. Jetzt habe ich in den Hinweisen gesehen, dass die Voraussetzungen zur Abgabe der Hausarbeit die Teilnahme am Seminar und der Übung sind.
    Da stellt sich mir die Frage: Welche Übung? Ich dachte es reicht wenn man das Seminar macht...


    Kann mich jemand aufklären?


    Bei einem negativen Gemisch ist [tex]\sigma_2>\sigma_1[/tex]


    an der stelle 2 ist der anteil am schwersieder größer als der anteil leichtsieder, deshalb müsste dann auch
    [tex]\sigma_{SS} > \sigma_{LS}[/tex]
    sein.
    Oder?

    in dem letzten Prüfungsprotokoll stand dass der Prof. die genaue Vorgehensweise für die elliptische Gittererzeugung haben wollte. Ich finde dazu nichts im Buch und auch nicht in meinen sonstigen Unterlagen, weiß jemand was da gemeint ist?

    man könnte beispielsweise vergleichen, ob der Punkt e und der Punkt [tex]\tilde e[/tex] zusammenfallen.
    ich denke mal dass der Mittelpunkt der Seite E (Punkt e) und der Schnittpunkt der Linie [tex]\overline {PE} [/tex] mit der Seite E relativ einfach zu bestimmen ist, da ja die Koordinaten des Gitters gespeichert werden und dann nur noch die Geradengleichungen aus 2 Punkten bestimmt werden müssen.


    Ob man dass natürlich in Wirklichkeit so macht weiß ich nicht, bzw. ob es nicht noch einen einfacheren Weg gibt.
    Ich denke nur dass man mit den Winkelbeziehungen nicht so weit kommt, da die ja wieder abhängig von der Art des Gitters bzw. der Form der Elemente/KV sind (Dreiecke, Vierecke,...)