Beiträge von Alexander_T

    Nein. Allerdings werden natürlich alle Benachrichtigungen, zurückgesetzte Passwörter und so weiter an die im Account hinterlegte Adresse gesandt. Wenn diese nicht mehr aktiv ist, dann bekommst du diese Nachrichten natürlich nicht mehr.

    Keine Ahnung ob die Klausuren in den letzten Semestern rausgegeben wurden, aber hier in der Database finden sich einige, und im LZMB sicherlich auch.

    Also mein MM2 ist schon ein wenig her, aber ich hätte gesagt, die Passscheiben verlagern das Problem nur. Dann liegt der Deckel ja an den Passscheiben und am Gehäuse an, statt am Lager und dem Gehäuse. Sprich dann müsste man exakt passende Passscheiben da einbauen.
    Außerdem ist der Sinn des Deckels ja auch, das Lager vorzuspannen. Wenn der Deckel aber außen am Gehäuse aufliegt, kann er keine Spannkraft aufbringen.

    Ich schieß mal ins blaue und sage Antwort d).


    Begründung:
    1) Pfeile: Im ersten Bild zeigen die Pfeile auf die Randflächen der Figur bzw davon weg, ebenso im zweiten. Im dritten Bild sind sie hingegen in den Ecken des Symbols angeordnet - wenn es jeweils 50/50 sein soll, müsste Figur 4 auch die Pfeile in den Ecken haben.
    2) Füllung: Es existiert nur ein gefülltes Symbol (Dreieck), aber zwei ohne Füllung. Fehlt meiner Meinung nach eine ausgefüllte Figur.
    3) Anzahl der Ecken. Ein Dreieck hat eine ungerade Anzahl Ecken. Figuren zwei und drei weisen hingegen eine gerade Anzahl auf. Bei Figur vier wäre dann wieder eine ungerade Anzahl fällig.


    Antwort d) erfüllt als einziges alle diese Kriterien. Es kann aber auch sein, dass ich mich total verrenne :D

    Servus,


    ich bin glaube ich nicht der einzige, der am 06. April Prüfung hat. Wollte daher mal fragen, ob einer der anderen Prüflinge Lust hat, sich Richtung Ende nächster Woche mal zu treffen, offene Fragen zu klären und gegenseitig mal ein paar mögliche Prüfungsfragen zu stellen. Aktuelle Prüfungsprotokolle gibt es nämlich leider immer noch nicht im Lernzentrum.

    Kategorie in der Database ist erstellt.


    Bezüglich des "Wie lerne ich...?": Einfach drunter poste, ich setze danach einen Hinweis in den alten Post, dass es eine aktualisierte Variante gibt mit dem Link zu deinem Beitrag.

    Ohne noch mal alles wiederholen zu wollen stimme ich einfach mal dem bisher Gesagten zu. Was ich dir definitiv aber noch ans Herz legen möchte ist, dir mal einen Termin bei unserer Studienberatung im MechCenter zu holen - unabhängig von deinen Ergebnissen von diesem Semester. Die Damen sind nicht nur alle sehr nett, sondern haben auch viel Erfahrung mit ähnlichen Fällen wie dir. Das wird dir denke ich helfen mal herauszufinden, woran es bei dir grundsätzlich liegt oder gelegen hat, und wie du vor allem in Zukunft damit umgehen kannst. Denn auch wenn das Semester jetzt vielleicht etwas besser lief, so nimmt der Anspruch im Studienverlauf weiter zu, und es wäre blöd wenn du dann in zwei Semestern wieder mit der gleichen Frage hier stehst :)

    Du hast den Wirkungsgrad vergessen :)


    Kleiner Nachtrag zur 3 d), weil ich da eine PN-Anfrage hatte, wie ich auf den neuen Wirkungsgrad komme:
    Mit der neuen Maschine muss man auch eine neue spezifische Drehzahl [tex]n_s[/tex] bestimmen. Die Drehzahl n kriegt man ja aus der Schnelllaufzahl [tex]\sigma[/tex]. [tex]n_s[/tex] hängt wieder vom Volumenstrom ab, der nur noch 18 m3/s beträgt. Das läuft dann bei mir auf [tex]n_s = 18.93 min^{-1}[/tex] heraus. Dann im Wirkungsgrad-Diagramm die Maschine mit 18 m3/s anschauen und den Wirkungsgrad bei [tex]n_s[/tex] ~ 19 suchen, das ergibt dann einen Wirkungsgrad von etwa 0.71.

    Ah, du meinst die Grafiken zur Gleitzahl, oder? Darauf hätte ich auch kommen sollen :) Danke!


    Hier übrigens mal meine Ergebnisse zur Aufgabe 3 (Wasserkraftwerk) - mit dem Energieschiff habe ich mich noch nicht befasst.


    a) Vermeidung vom Kavitation in der Maschine und dem Saugrohr.
    b) [tex]n_s = 38 min^{-1}[/tex] -> [tex]n = 238.17 min^{-1}[/tex]
    [tex]\sigma = 0.24[/tex] -> [tex]\delta = 2.0[/tex] (hier muss man entscheiden welchen Ast man im Cordier-Diagramm wählt - der rechte wäre wahrscheinlich besser gewesen, dann wäre die Durchmesserzahl zu 3.0 geworden. Da die Diagonalmaschinen sich aber in diesem Bereich häufen habe ich das nicht nochmal neu gerechnet.)
    [tex]d_T = 2.42 m[/tex]
    c) [tex]P_T = 120 MW[/tex]
    d) Hier habe ich angenommen, dass die vier Maschinen parallel betrieben werden. Das heißt, der Volumenstrom teilt sich gleichmäßig auf alle Maschinen auf. Außerdem habe ich die Skalierung der Schnelllaufzahl genutzt, die wir bei der Gezeitenkraft hergeleitet haben für ein Turbinenfeld. Das führt dann auf [tex]\sigma_{1,4} = 0.5 \sigma_{1,1} = 0.12[/tex] und [tex]\delta = 5.0[/tex] (jetzt rechter Ast im Diagramm, bei den Radialmaschinen).
    [tex]n_4 = 237.35 min^{-1}[/tex]
    [tex]d_T = 3.02 m[/tex]
    [tex]P_T = 100.3 MW[/tex] mit [tex]\eta_T = 0.71[/tex]

    Dann fange ich einfach mal an.


    1. Kurzfragen:
    a) Auf der rechten Seite des Bildes noch eine zusätzliche Linie einzeichnen für die Abgrenzung zwischen dem Turbinengefälle [tex]H_T/\eta_T[/tex]und dem kinetischen Anteil [tex]u_2^2/2g[/tex]. Dann die Fünftel eintragen, wie in der Vorlesung. Die optimale Froudzahl liegt sowohl im Oberwasser als auch im Unterwasser bei 1.


    b) Hier hätte ich den Ansatz aus der Vorlesung genommen, mit der die Strahlverluste bestimmt wurden. Also
    [texblock]dP_s=u_2 c_{u2}d\dot{m}[/texblock]
    [texblock]dM_z=r c_{u2}d\dot{m}[/texblock]
    Gleichsetzen liefert dann
    [texblock]dP_s = dM_z \Omega[/texblock]
    Da das Lastmoment klein gehalten werden soll, um die Verluste zu minimieren, muss die Drehzahl steigen.


    c) Hatten wir in der Vorlesung gemacht. Bei einer Kraftmaschine steigt der Druck vor der Turbine, fällt dann ab und steigt schließlich wieder auf den Ausgangsdruck an. Die Geschwindigkeit fällt kontinuierlich ab. Bei der Arbeitsmaschine genau anders herum.


    d) [texblock]\bar{U} = 1/2 (u_1 + u_2); u_2 = 1/3 u_1[/texblock]
    Einsetzen liefert dann [tex]\bar{U} = 2/3 u_1[/tex]


    e) Da bin ich mir unsicher. Ich hätte einen Profilschnitt mit den beiden Staupunkten und Stromlinien gezeichnet und dann argumentiert, dass das Profil aerodynamisch gut sein muss, um die Position der Staupunkte zu definieren. Wenn der hintere Staupunkt wandert, dann lösen sich Wirbel ab, was zu energetischen Verlusten führt.


    f) Bei der Dimensionsanalyse kriege ich drei dimensionslose Produkte heraus: [tex]k_+ = k/L; Re = U_\infty L\rho/\mu, F\rho/\mu^2[/tex]. Mit Letzterem kann ich aber nicht so viel anfangen, wahrscheinlich kriegt man da ein besseres dimensionsloses Produkt heraus.


    g) Keine Ahnung. Habe es versucht mit anhand der Definition des Wirkungsgrades zu erklären, bin aber gescheitert.


    h) Hier ist mir erstmal die Drehzahl der Maschine eingefallen. Damit hängen aber andere Größen zusammen, wie beispielsweise das Lastmoment oder der Schaufelanstellwinkel bei einer Windturbine. Worauf die Frage tatsächlich abzielt weiß ich nicht, eventuell findet man da was in den Folien vom letzten Jahr zu.


    i) In diesem Jahr hatten wir nur einen, nämlich "Die Zirkulation entlang einer Wirbelröhre ist räumlich konstant." -> [tex]\Gamma_1 = \Gamma_2[/tex].


    j) Länge, Masse und Zeit, wenn ich mich nicht irre.

    Btw: Wieso sind die ganzen Threads mit den Lösungen zu GÜ und HÜ geschlossen? Die würden sich doch super zum Diskutieren über die entpsrechenden Übungen eignen, so dass man nicht jedes mal ein neues Thema erstellen muss


    Themen werden hier im Forum automatisch sechs Monate nach der letzten Antwort geschlossen, um Archäologenstimmung zu vermeiden ;)

    Die Vorlesungsfolien waren zu meiner Zeit im Prinzip eine Kurzfassung des Skriptes, allerdings ohne Erklärungen und so weiter. Darum habe ich mich eigentlich nur auf das Skript gestützt beim Lernen.

    Also meine MM2-Klausur ist jetzt glaube ich auch schon bald drei Jahre her, von daher keine Ahnung ob sich da etwas geändert hat. Aber ich persönlich empfand die Übungen als nicht notwendig.


    Die Klausur besteht aus den drei Teilen Kurzfragen, Zeichnung und Rechnung.
    Der Kurzfragenteil ist für die meisten glaube ich die größte Herausforderung. Man kann das Skript prinzipiell an einer zufälligen Seite aufschlagen und sagen "Jap, das frage ich jetzt ab!" - und das wird gefühlt auch gerne mal getan. Von Multiple-Choice über Tabellen, die man ausfüllen musste bis hin zu kleinen Rechnungen zu Lagern oder Passungen war in der Vergangenheit glaube ich alles dabei. Du kannst hier mal durch die alten Threads im Forum stöbern, ich glaube vielfach wurden im Anschluss Gedächtnisprotokolle angefertigt. Da kriegst du ein Gefühl für die Schwierigkeit. Da hilft glaube ich auch nur das Skript auswendig lernen.
    Beim Zeichenteil hat Passwort eigentlich schon alles gesagt - hier macht Übung ganz klar den Meister. Zeichne viel, und insbesondere später auch auf Zeit. Und lasse deine Zeichnungen nach Möglichkeit von einem Mitstreiter oder einem Kommilitonen aus dem höheren Semester korrigieren! Da es bei den Zeichnungen keine Musterlösung gibt (es sind ja verschiedene Lösungen möglich) findet man sonst seine Fehler nicht.
    Beim Rechenteil ist eigentlich immer Schema F gefragt. Wenn man das Prinzip eines Aufgabentypes verstanden hat, dann kann man eigentlich alle anderen Aufgaben genau so lösen. In neueren Klausuren wird hier ein wenig mehr auf Verständnis gelegt, mit ein wenig Nachdenken sind diese Aufgaben jedoch genau so gut zu lösen wie die in den alten Klausuren. Die Aufgabe besteht dann beispielsweise darin, eine Formel noch einmal umzustellen um an einen gewünschten Wert zu kommen. Aber auch hier gilt, genau wie im Rest der Klausur, die Zeit ist dein größter Feind. Entsprechend auch hier viel Rechnen, und auf Zeit rechnen.


    Ich hoffe das hilft weiter. Wenn sich doch was in den letzten Semestern geändert hat, gern korrigieren ;)

    Servus liebe Ko-Darmstädter,


    ich möchte euch an dieser Stelle - kurz und unbürokratisch - darum bitten, bei der anstehenden Kommunalwahl am 06. März eure Stimme abzugeben.


    Die Wahllisten findet ihr hier:
    https://www.darmstadt.de/?id=2203



    Weiterhin möchte ich auf zwei Dinge hinweisen:
    1. Auch wenn die PARTEI auf dem Darmstädter Wahlzettel steht, so handelt es sich offenbar nicht um einen Ortsverband der Bundespartei von Martin Sonneborn. Vielmehr bewegt sich diese Gruppe am rechten Rand in der Nähe zu PEGIDA.
    http://www.echo-online.de/loka…in-darmstadt_16672863.htm


    2. Die AfD lag vor vier Wochen (20.01.) bei 12%. Aktuelle Zahlen konnte ich spontan nicht finden, falls es welche gibt.
    http://www.fnp.de/rhein-main/S…in-Hessen;art1491,1809847