Beiträge von Arantor

    Folie Nr. 25 von VL 12


    In der Klausurvorbereitung wurde ausführlich auf die letzte Zeile (die Verfahren), der Funktionsweise und Bezeichnungen inkl. Abkürzungen eingegangen. Die Klassifizierung war eher wenige von Belang.

    wären die Daten gegeben wie oben im Bild, aber bei Produktdatenmodell stünde NICHTS (also auch nicht: Anfangspunkt, Endpunkt, ...) dann müsste man die Werte bei Produktmodell eintragen und bei Produktdatenmodell nur die "Wertbezeichnungen? (Also das, was vor den Eingabefeldern steht...).


    So korrekt?


    Ja. Datenmodell = Formular, Modell = Inhalt der Formularfelder

    Schau mal ins Skript..


    Auszug: Bei den Verknüpfungsmodellen (auch CSG-Modelle: Constructive Solid Geometry) handelt es sich um generative Volumenmodelle, deren Modellinformationen in Form einer Erzeugungslogik abgelegt werden. Diese Erzeugungslogik wird in Form eines Verknüpfungsbaums (Binärbaum) dargestellt. Die Basis dieses Verfahrens bilden Volumenelemente, die zur Erzeugung komplexer Volumina mit mengen-theoretischen Operationen, basierend auf Boole‘schen Operationen, miteinander verknüpft werden (mengentheoretische Verknüpfungen).

    Hallo Marjan,
    du hast dir anscheinend nicht mal die Mühe gemacht, in den moodle-Kurs zu schauen. ;)
    Dann wäre dir bestimmt aufgefallen, dass es einen Foliensatz mit dem Titel "Klausurvorbereitung" gibt. Da stehen auch alle Infos zur Klausur drin. Mehr wurde auch nichts gesagt.


    @Mods - es gibt hier noch keine Gruppe zu diesem Fach, und ein paar andere scheinen ja auch zu fehlen da sich die Studium Generale-Fächer dieses Jahr "angepasst" haben.

    naja bei refine gehts doch um die selbe Sache, die du nochmal genauer beschreibst. derive heißt, dass eine Anforderung von einer abhängt. Wie in dem Beispiel wo Unterhaltskosten und Stromkosten in Zusammenhang stehen.


    Derive heißt nicht, dass die Anforderung abhängt sonder sich ableitet! Abhängigkeiten werden durch <<trace>> dargestellt.

    Speziell ist mit der Punkt auf den Magen geschlagen, dass man in den Anforderungsdiagrammen anscheinend irgendwelche Beziehungen sich selbst erraten muss.


    Das stimmt nicht ganz. Er hat lediglich gesagt, man soll in der Lage sein selbstständig Zusammenhänge zu erkennen und herzustellen. Das wie in der Übung die Anforderung "Rahmen aus Alu" und die Anforderung "Rahmen aus Alu 6063" in einer Beziehung zueinander stehen ist ja mehr als deutlich.



    Einzige Schwierigkeit die ich da manchmal sehe ist derive und refine sauber zu trenne...


    Das stimmt schon, ist nicht immer einfach - ich beziehe das immer genau wie in den VL-Folien:
    <<derive>> – Ableitungsbeziehung
    Beschreibt, dass eine Anforderung von einer anderen abgeleitet worden ist


    <<refine>> – Verfeinerungsbeziehung
    Beschreibt, dass ein Modellelement die Eigenschaften einer Anforderung detaillierter beschreibt


    Wieder auf die Beispielaufgabe der Klausurvorbereitung bezogen: Die Anforderung "Rahmen aus Alu" ist eine Ableitung der Anforderung des "geringes Gewicht". Hier wurde derive gewählt, eine refine-Beziehung wäre in diesem Fall detailliert wie beispielsweise "Gewicht unter 1.05kg".
    Gleiches gilt für die Geschichte mit "Rahmen Alu" und "Rahmen Alu 6063". Hier wird ja auch deutlich dass die Anforderungen identisch ist bis auf den detaillierteren Zusatz "6063", daher ist es keine "grobe" Ableitung (derive) mehr, sondern eine Verfeinerung (refine) der ursprünglichen Anforderung des Rahmens aus Alu.

    Ich hatte heute die gleiche Aufgabe wie die von JuliaB. Siehe unten zur Fragestellung und 1. Station.
    2. Station: Break-Even-Diagramm und alles was es dazu gibt inkl. Kostenaufbau erklären - hat mich gef****.
    3. Station: Sicherheit in allen Varianten auf den Babywasserspender beziehen und erklären was es alles gibt und Bsp dafür finden am Wasserspender.



    Fazit: Prüfung war okay, schade das ich den Kostenkram verkackt hab - da war auch die Stimmung nicht so rosig. Anforderungsliste war top, Sicherheit auch.
    Viel Glück an alle anderen!

    Ich würde gerne mal wissen, was Gebrauchs-, Geltungs- und Zusatzfunktionen sind?
    In welchem Kapitel kommt das denn vor? Ich kenne nur Grund-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale nach dem Kano- Modell.

    Kapitel 7, Skript S. 178 - Thema Wertanalyse

    1.) Welches sind weltweit die drei wesentlichen CO2-Emitenten?
    Wie ist der prozentuale Anteil des Pkw-Verkehrs?
    Wieso kann das Elektroauto den Anteil nicht wesentlich reduzieren?


    2.) Skizzieren Sie den Gleichraumprozess im p-V- und im T-s-Diagramm. Zeichnen Sie zusätzlich die Verläufe eines Gleichraumprozesses mit gleicher zugeführter Wärme aber niedriger Verdichtung ein. Erläutern sie anhand des T-s-Diagramms, wieso der niedriger verdichtete Motor einen schlechteren Wirkungsgrad aufweist.


    3.) Zeichnen Sie ein Pleuel und bennen sie die charakteristischen Bauteile mit den spezifischen Bezeichnungen.


    4.) Zeichnen SIe ein Heizwert / stöchiometrischer Luftbedarf und ein Gemischheizwert / stöch. Luftbedarf-Diagramm inklusive Achsenbeschriftung.
    Tragen Sie die Werte für Benzin, Diesel, Flüssiggas, Ethanol, Wasserstoff ein.


    5.) Beschreiben sie den Prozess zur Herstellung von flüssigem Kraftstoff auf der Basis von Erdgas (GtL).


    6.) Welches sind die drei größten Reibungsverluste im Motor? Wie hoch ist bei einer mittleren Drehzahl der jeweilige Reibmitteldruck?


    7.)Erläutern Sie die Wirkungsgradkette. Welche Verluste bzw. Wirkungsgrade werden durch die einzelnen Komponenten beschrieben?


    8.) Vergleichen Sie die Verbrennung und Gemischbildung von Diesel und Otto.


    9.) Vor- und Nachteile Direkteinspritzer (seitliche Düse).


    10.) Wie funktioniert ein Mehrfachzündsystem(MSI)? Bei welchen Motoren wird ein solches System eingesetzt und auswelchem Grund? Was sind die Nachteile eines derartigen Systems?


    11.) Skizzieren Sie den Brennraum eines direkteinspritzenden Dieselmotors im Vergleich zum Wirbelkammer-Dieselmotor. Beschreiben sie die unterschiedlichen Vorgänge zur Gemischbildung und Restgasverbrennung.
    Was sind die wesentlichen Vorteile beim Wirbelkammer-Diesel?

    aber ohne phi23* kommst du doch garnicht auf phi21

    Dann versteh ich dein Problem nicht... Also willst du wissen warum 23* und 21 das gleiche ist, und nicht 23 und 23* ?


    Also nochmal auf Anfang die ML durch:


    Summe der zweiten Zelle mit 21+22+23* = 1, falls du mit dem geraden Deckel rechnest.
    Hierraus resultiert, das 21 und 23* das gleiche sind - jeweils Seitenwand an Boden oder identischen geraden Deckel (=Symmetrie).
    Daraus folgt dann, da 22 bekannt, der Wert für 21 und 23*.


    Dann das wirkliche Problem mit gekrümmten Deckel. Diesmal gilt 21+22+23 = 1.
    Da 21 noch das gleiche ist wie oben, da sich weder Seitenwand noch Deckel ändern, muss auch 23 und 23* das gleiche sein.


    Klar soweit?

    Kann mir jemand erklären, warum bei der Aufgabe 4 phi23=phi23*=0,11 ist?

    Ich wäre anders daran gegangen - die Summe einer Zeile muss ja 1 sein. Dh, [tex]p_{21}+p_{22}+p_{23}=1[/tex] und da ja [tex]p_{22}[/tex] gegeben ist und [tex]p_{21}[/tex] bereits berechnet wurden, lässt sich daraus auf [tex]p_{23}[/tex] schließen.


    EDIT: Und daher kommen die auch drauf. Die setzen [tex]p_{21}+p_{22}+p_{23*}=1[/tex] und [tex]p_{21}+p_{22}+p_{23}=1[/tex] gleich, daher gilt [tex]p_{23}=p_{23*}[/tex]

    Aber eine andere Frage - warum wird bei der 3b zur Berechnung der mittleren Temperatur die Formel vom Gegenstromübertrager genommen? Die Skizze sieht doch stark nach Gleichstromübertrager aus.


    EDIT: Okay, weils keine Rolle spielt da die Dampftemperatur ja konstant ist. Trotzdem müsste es der Korrektheit halber der Gleichstromterm sein, oder?

    Ich bekomm auch das gleiche raus.. Hier die eingesetzten Werte:


    [tex]305.8-0.04*(2256*10^3*(0.91-0.96))[/tex]

    Hallo zusammen,
    erinnert sich noch jemand von den Teilnehmern daran, was im Rechenteil so drankam?
    Wäre sicherlich für einige hier ganz hilfreich, zu wissen auf was man sich so grob einstellen kann ;)
    Danke!