Beiträge von Kaffeepause

    Ich kann dir leider nicht auf den Cent genau sagen, wie viele Abgaben du leisten müsstest, aber wenn du mehrere Mini-Jobs (jeweils bis maximal 450,- €) hast, werden die beiden Löhne addiert und daran die Abgaben bemessen.
    Beispiel:
    Job_1 = 200€ und Job_2 = 150€
    -> Gesamtlohn = 350€, also keine Abgaben! Ab Gesamtlohn = 450€ musst du Abgaben in beiden Jobs zahlen!


    Wenn du einen Mini-Job (= maximal 450,- €) und einen sozialversicherungspflichtigen Job (= mindestens 451,- €) hättest, würde nur der zweite Job Abgaben beinhalten, nicht aber der Mini-Job.


    Generell solltest du darauf achten, dass du im Durchschnitt nicht mehr als 20 Stunden/Woche arbeitest, da du sonst deinen Status als Student (arbeitsrechtlich) verlierst, und vielleicht sogar noch höhere Abgaben zahlen musst (Krankenkasse, ...).


    Das Thema ist leider sehr komplex und ich habe selber nicht genug Erfahrung damit, um dir mehr als das zu sagen :(


    Unter folgendem Link findest du eine ausführliche Erklärung:
    https://www.studis-online.de/S…g/jobben.php?seite=3#II2b


    Du könntest mal schauen, ob es an der Uni eine Beratungsstelle zum Thema Finanzen gibt, vielleicht können sie dir helfen.


    Viel Erfolg!

    Ich habe die Unterlagen leider auch nicht, aber mir ist dasselbe mit einem anderen TTD-Moodle-Kurs passiert und ich habe mich auch gewundert, dass der Kurs auf einmal weg ist und ich keine Möglichkeit mehr habe, auf das Material zuzugreifen ... Soweit ich weiß, können auch die Wimis Studenten in die Moodle-Kurse einschreiben, vielleicht bittest du einfach den betreuenden Wimi von WuSt darum.

    Hallo,


    hoffentlich kommt meine Antwort nicht zu spät ;)


    Ich habe "Einführung in VWL" sowie "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" jeweils ohne Vorlesung geschrieben und fand es unproblematisch. Für beide Vorlesungen gibt es gute Materialien bzw. sogar Aufzeichnungen, wenn ich mich nicht irre. Beide Klausuren beinhalten Verständnis- und "Rechen"-Aufgaben. Notentechnisch wurde es bei mir in beiden Fällen eine 2, aber da ist mit etwas mehr Zeit und Mühe auch mehr drin. Zudem fand ich beide Fächer sehr interessant! Da mir beide Fächer so gut gefallen haben, prüfe ich Anfang März noch "Wirtschafts- und Finanzpolitik".


    Im Sommersemester kann man gut "Einführung in die Bildungssoziologie" machen, da schreibt man ein dreiseitiges Essay statt Klausur. Die Vorlesung konnte ich auch in diesem Fach nicht besuchen, war auch hier unproblematisch, aber wäre bestimmt ein Zugewinn gewesen. Für das Essay werden 5(?) Fragestellungen hochgeladen, aus der man sich eine aussucht. Jede Fragestellung bezieht sich auf eine(!) Vorlesungseinheit und der zugehörigen Literatur... Wenn ich mich richtig erinnere, hatte man circa 4 Wochen Zeit, das Essay zu schreiben. Für das Essay habe ich ca. 15-20 Arbeitsstunden investiert und eine 1,3 bekommen. Kann ich nur empfehlen ;) auch hier fand ich das Thema (für das Essay) sehr spannend. Man sollte sich natürlich nicht allzu schwer damit tun, Literatur zu lesen und einen eigenen Text zu verfassen.


    Grüße und viel Erfolg :D

    man unterscheidet nach drei Merkmalen:
    - Dimensionalität des Elementraums (beispielsweise eine technische zeichnung 2d, ein dmu 3d usw.)
    - Klasse der verfügbaren Elemente (Punkte, Linien, Flächen, Volumen(?) )
    - mathematische Beschreibung (analytisch oder parametrisch)


    steht genau so im skript.

    Ergänzung der Kurzfragen DiK:


    - Lücken ausfüllen für

    • Internet der ____ (Dinge)
    • Internet der ____ (Daten)
    • Internet der ____ (Dienste)

    - SADT-Darstellung (Block mit Eingängen und Ausgang) mit I, O, M, C ergänzen und Abkürzungen ausschreiben
    - Identifikationsmechanismen mit jeweils einem Vorteil nennen (NFC, RFID, Bar-Code, QR-Code)
    - Ebenendarstellung eines Systems wie in Folien: erste Ebene war ein Block mit ID=A1, jeweils zwei o. drei Blöcke auf 2. und 3. Ebene, welche man mit ID beschriften sollte
    - Nicht ganz sicher: eine Verständnisfrage zum SADT-Modell (es wurden 10 Aktivitäten auf einer Ebene angenommen, man sollte die Probleme erklären und wie man Abhilfe verschaffen kann oder so ähnlich ...)


    PtW:
    - Frontloading definieren


    Ich schließe mich an, ich fand den Kurzfragenteil sehr unverhältnismäßig gemessen am Umfang des Vorlesungsstoffs und habe im PtW-Teil mehr Kurzfragen erwartet und für den DiK-Teil leider etwas auf Lücke gelernt, was nicht so schlau war :( aber die Klausur war definitiv machbar.

    Die mündliche Prüfung lief wie folgt ab:


    man erhielt einen Ausdruck mit fünf Fragen, die so oder so ähnlich den Leitfragen (standen am Ende jedes Kapitels der Vorlesungsfolien) entsprachen. Man hatte dann ca. fünf Minuten Zeit, sich auf die Fragen vorzubereiten und sich ggf. Notizen zu machen. Im Anschluss wurden alle Fragen besprochen, dabei konnte man selbst entscheiden, mit welcher Frage man beginnt und in welcher Reihenfolge man vorgeht.
    Im Verlauf des Gesprächs wurden natürlich seitens des Profs noch weiterführende Fragen zum jeweiligen Thema gestellt. Einige Fragen waren etwas anspruchsvoller u./o. sehr aufs Detail bezogen; wenn man diese nicht beantworten kann, kann man dennoch eine eins vor dem Komma erlangen, aber wahrscheinlich keine 1,0. Insgesamt war die Prüfung sehr angenehm und fair.


    In meiner Prüfung erhielt ich die folgenden Fragen (aus dem Gedächtnis, stimmen teils nicht wortwörtlich); kurze Hinweise, worauf der Prof jeweils hinaus wollte, stehen in Klammern:


    1) Nennen Sie die wesentlichen Sicherheitssysteme eines (Druckwasser-)Reaktors.


    (Notkühlung, Noteinspeisung, Druckhalter mit Sicherheitsventil, Boriersystem, Steuerstäbe, ... einige Überschneidungen mit Frage 3)



    2) Erläutern Sie das "Tal der stabilen Isotope" und wie Isotope dahin gelangen.


    (knappe Erläuterung des Tals reicht, danach Frage nach Uran und "Wanderung" zu Spaltprodukten auf der Nuklidkarte; Unterscheidung von ß-plus- und ß-minus-Zerfall am Tal zeigen und erklären)



    3) Erläutern Sie das Reaktorschutzsystem; welche Betriebsparameter werden von diesem überwacht.


    (Erläuterung des RSS; Parameter sind Druck und Temperatur des KM (nicht in den Hüllrohren!), Leistungsverteilung innerhalb des Kerns (da kam die Frage auf, wie diese gemessen wird), wann tritt Notabschaltung in Kraft...)



    4) Welche Rolle spielt die Thermohydraulik in der Kernkraft?


    (Wissen, dass Thermohydraulik für den Energietransport genutzt wird; Schlagwort Wärmeübergang: Dry-out und DNB erklären und wissen, für welchen Reaktortypen welches Phänomen relevant ist)



    5) Erläutern sie den Begriff "Sicherheitskultur".


    (Erläuterung des Begriffs und Entwicklung der Sicherheitskultur schildern: anhand Unfällen kann man sehen, dass früher keine ausreichende Sicherheitskultur gegeben war (das sollte man anhand des Unfalls in Three Mile Island erläutern); außerdem fand damals kaum Kommunikation und Austausch unter den Kraftwerken statt)

    Danke für die Info. Ich habe mir das Buch in der ULB schon vorgemerkt, aber da ich nicht die erste mit dieser Idee war, bezweifle ich, dass ich das Buch vor der Klausur in die Finger bekomme ... X/

    Hallo,


    ich habe mich jetzt erst dazu entschlossen, dieses Semester Transportphänomene zu hören und zu schreiben. Meine Frage: gibt es zu den Übungen auch Lösungen? Wenn ja, wo?


    Danke und Gruß :rolleyes:

    Ich habe bei dem Spline stumpf das LGS A*M=B benutzt, und da beim periodischen Spline die erste und letzte Komponente von M null sind und wir nur zwei hatten, war somit das ganze LGS gleich null.
    Blieben nur noch c_i und d_i zu berechnen:
    c_i war bei mir auch null (wegen y_1 minus y_0) und für d_1 habe ich glaube ich 7 raus, was mir komisch vorkam.


    Hat das jemand auch so versucht? ?(