Beiträge von D_B

    Am Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein wird eine studentische Hilfskraft - Organisationstalent zur Unterstützung des Laborbetriebs gesucht.

    Studentische Hilfskraft - Organisationstalent zur Unterstützung des Laborbetriebs
    Studentische Hilfskraft - Organisationstalent zur Unterstützung des Laborbetriebs
    jobs.fraunhofer.de



    Am Fraunhofer LBF werden stets HiWi-Stellen als auch Abschlussarbeiten ausgeschrieben. Schaut doch mal vorbei:


    Arbeiten am Fraunhofer LBF
    Bei uns können Sie Karriere machen: Wir bieten Chancen für Studenten und Absolventen und sowie Ausbildungsplätze für motivierte und technisch interessierte…
    www.lbf.fraunhofer.de


    Studentische Hilfskraft - Organisationstalent zur Unterstützung des Laborbetriebs



    Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.


    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.


    Der Bereich „Adaptronik" entwickelt moderne, effiziente und zuverlässige Systeme mit optimierter Strukturdynamik sowie smarte Lösungen für deren Überwachung. Zur Verbesserung der Systemeigenschaften werden neben Leichtbauprinzipien neuartige passive und aktive Strukturmaßnahmen berücksichtigt. Dabei stehen das schwingungstechnische Verhalten, der funktionsintegrierte Leichtbau und die Steigerung der Zuverlässigkeit mechanischer Systeme im Vordergrund.


    Ab sofort sucht der Bereich „Adaptronik", für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine studentische Hilfskraft.



    Was Du bei uns tust


    • Du unterstützt dabei, dass unsere experimentellen Arbeiten und der Laborbetrieb möglichst effizient ablaufen. Die Schwerpunkte hierbei können sich – je nach den aktuellen Bedarfen – immer mal wieder verschieben. Mögliche Tätigkeiten sind insbesondere:
    • Organisatorische Arbeiten rund um den Laborbetrieb (Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien, Einhalten der Laborordnung durch das Team, Aufräumen, Ausarbeitung und Unterstützung bei der Einführung von neuen Konzepten für verschiedene organisatorische Fragestellungen, ...)
    • Du unterstützt das Team bei experimentellen Projektarbeiten (z.B. Aufbau und Inbetriebnahme von Versuchen, mechatronischer Entwurf von Teilen von Versuchsaufbauten, [bei entsprechender Qualifikation] Fertigung von Bauteilen / Komponenten)


    Was Du mitbringst


    • Idealerweise eine Ausbildung im technischen Bereich und / oder Erfahrungen in der praktischen Arbeit, beispielsweise durch die Mitarbeit in einem Formula Student Team, Makerspaces o.ä.
    • Eingeschriebene/r Student/in, idealerweise im weiteren Bereich der Ingenieurwissenschaften
    • Durch das breite Aufgabenspektrum und damit immer wieder neue Aufgaben kann die Einarbeitungszeit etwas länger sein, von daher studierst Du idealerweise noch einige Semester
    • Nach einer gewissen Einarbeitungszeit arbeitest Du selbstständig und siehst Aufgaben in deinem Aufgabenbereich, bevor jemand anders diese Aufgaben sieht
    • Du kannst im Team arbeiten
    • Du sprichst Deutsch konversationssicher

    Was Du erwarten kannst


    • Gestaltungsfreiraum im Rahmen deines Aufgabenbereichs und einen Einblick in verschiedene Projekte mit hohem Praxisbezug
    • Einen möglichen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere oder ein Sprungbrett in die Wirtschaft. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, dass Du deine Bachelor- oder Master-Thesis bei uns schreibst. Im Rahmen der dann laufenden Projekte versuchen wir zusammen mit Dir ein Thema zu finden, was Dich auf Deinem zukünftigen Karriereweg unterstützt.
    • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie Sportangebote
    • Fraunhofer-Benefits: Bei Fraunhofer erhältst Du monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen


    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.


    Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 - 60 Stunden.


    Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.


    Der Schwerpunkt der Arbeiten ist vor Ort an unserem Standort in Darmstadt-Kranichstein. Je nach Tätigkeiten besteht eine Home-Office Option nach Absprache.

    Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

    Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!


    Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne:


    Dipl. Ing. (FH) Jan Hansmann

    Telefon: +49 6151 705-8367

    Dipl. Ing. (FH) Björn Seipel

    Telefon: +49 6151 705-223


    Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    www.lbf.fraunhofer.de

    Kennziffer: 64583 Bewerbungsfrist:

    Jetzt bewerben »

    Danke für das Erstellen eines Protokolles.



    Prinzipien des Lean Managements- Da waren 5 gefragt


    maslowsche Bedürfnispyramide + Beispiele für die jeweilige ebene UND Achsenbeschriftung - einfach aus dem Skript die beiden Pyramiden


    Dann gab es noch die Frage wie man interkulturelle Zusammenarbeit / Teamarbeit verbessern kann


    Es gab noch Fragen zu Flexibilisierung: Glaube da waren 3 Gründe für Flexibilisierung und jew. ein Bsp. gefragt


    Dann kam noch Taylorismus vor - jew. 2 positive/negative Aspekte nennen


    Definition MTO und Beispiele für bzgl der Oragnisation und Mitarbeiteter nennen


    Es kamen keine Fragen zu Kompetenzen und Aufbauorganisation


    Würde allg. noch hinzufügen, dass es eigentlich nichts gab was schon in vorigen Protokollen erwähnt wurde und Zeit ist ausreichend vorhanden.


    Zur Vorbereitung:

    Ich habe das Skript durchgearbeitet und die Übungen. Dann habe ich mit den Karteikarten aus dem Forum gelernt, diese ergänzt (da fehlen ein paar Aspekte [vlt. 10 bis 20 Karten], einige wenige fand ich wenig sinnvoll/falsch [vlt. 5-10] und geschaut was in den alten Protokollen vorkam und noch nicht auf meinen Karteikarten stand. Alles was in der Klausur gefragt wurde stand auch auf meinen Karten und das waren nur Lernziele plus alte Protokolle.


    Daher meine Empfehlung:


    Wer eine Woche Vollzeit investiert kann das Skript durcharbeiten und Karteikarten ergänzen. Wer nur wenige Tage hat und keinen Stress mit Karteikarten kloppen hat der sollte sich an die Karteikarten halten und besteht locker, wahrscheinlich auch mit einer guten Note.


    Leider finde ich einige Folien völlig unverständlich (2 Faktoren Theorie nach Herzberg, da wäre ein Satz sinnvoller gewesen) und manche Aspekte sind total aufgebläht (Alles was mit Zeit zu tun hat ist völlig außer Rand und Band, macht auch teilweise keinen Sinn - BWL lässt grüßen). Die Folien von DB Netz (Gastvortrag) haben komplett den Vogel abgeschossen. Deswegen meine persönliche Empfehlung: Nicht zu lange mit den Folien aufhalten (besser nur überfliegen) und bloß nichts in Frage stellen, einfach nur auswendig lernen, dabei sehr genau auf Formulierungen achten.


    Viel Erfolg an alle die das Fach noch schreiben!

    Hi,


    kann mir jemand sagen wie man die Koinzidenzfrequenz herleitet? Im Skript steht nur lapidar, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeiten für Luft und Biegewellen gleich gesetzt werden. Und dann wird die Formel präsentiert...


    Grüße

    Ich dachte nur es ist immer ganz angenehm wenn alles mal zusammengetragen ist...


    Momentan frage ich mich "wann kann das vereinfachte Verfahren für das Amplitudenspektrum nicht mehr eingesetzt werden? + praktisches Beispiel"


    Habt ihr da was gefunden im Skript?

    Hörschwelle in Pa
    Schmerzschewlle in Pa
    Dynamikbereich
    RMS von Dreieck Rechteck Sinus berechnen und herleiten
    Intergral von sin^2 war gegeben


    3 Werte in dB waren gegeben, daraus sollten jeweils die zugehörigen Schalldruckamplituden berechnet werden.


    Blockschaltbild Maschinenakustische Grundgleichung
    Glaube hier war das vereinfachte Blockschaltbild gefragt.


    Maschinenakustische Grundgleichung in Pegel und Summenschreibweise
    Da sollte man noch ein paar Worte über die einzelnen Therme verlieren, so was wie wo steckt die mittlere schnelle des Körpers in der Gleichung...


    Werte umrechnen wie Tabelle aus Aufgaben (Übung 2)


    Absorbtionsfläche bestimmen aus Nachhallzeit(Volumen berechnen, Fläche berechnen)
    Nachhallzeit war für Abfall von 20 dB gegeben(musste glaube noch mal 3 genommen werden) - steht zumindest so im Buch
    Hallradius bestimmen


    Hier wieder die Verwirrungsaufgabe:


    Aufgabe mit Chor: 100 Sänger bis jetzt im Chor: wie viel Chormitglieder werden benötigt um eine Zunahme
    des Pegels um 12 dB zu erreichen, dann irgendwas mit Profisängern (von denen einer so laut singen kann wie der gesamte Chor) wie viel die lauter singen müssen um 10 dB
    Zunahme zu erreichen


    Ton Klang Geräusch Lärm beschreiben
    auf zeit und frequenzachse eintragen
    (Lärm war natürlich nicht aufzutragen)


    Wie sieht das Spektrum einer periodischen, nicht harmonischen Funktion aus, wie sieht das zugehörige Spektrum des Einzelpulses aus? -> Stichwort Einhüllende
    Sinus mit Offset war gegeben (wie in einer der Übungen) -> Wie sieht das Spektrum aus

    Impedanzen eines EMS angeben (glaube man musste die nicht herleiten) und diese in ein Diagramm (Dämpfung über die Frequenz) eintragen, resultierende Gesamtimpedanz eintragen.
    Wie bestimmt sich die niedrigste Auslenkung?


    4 Schallleistungsverfahren nennen und jeweils zwei Eigenschaften nennen
    Primäre und sekundäre Maßnahmen zur Schallreduktion nennen, jeweils aktiv und passiv (glaube jeweils nur ein Beispiel), dazu aktiv und passiv in eigenen Worten erklären
    SI Verfahren Vorgehensweise erläutern


    Berechnung mit Vergleichsschallquellen-Verfahren daraus dann akustischen Wirkungsgrad berechnen (Winkelschleifer mit 800W)


    Oktavpegel von Terzen bestimmen dann A-bewerten


    Schmalbandfilter bei insationären Geräuschen, warum nicht dafür geeignet

    Hi,


    kann mir einer bitte erklären wie das hier funktioniert bzw. ob mein Ansatz richtig ist? (Siehe Anhang...)



    • Temperaturänderung der Schallgeschwindigkeit

    Ausrechnen, wie sich die Schallgeschwindigkeit bei einer Temperaturänderung von 20 °C (343 m/s waren gegeben) auf 30 °C ändert.


    • Zug fährt auf Beton-Schienenbett, Schalldruckpegel in Abstand von 100 Metern, wie ändert sich der Schalldruckpegel, wenn sich die Temperatur ändert

    Dabei wieder Änderung von 30 °C auf 20 °C.


    Danke!